Der funktioniert

Der Subaru Outback ist mehr oder weniger ein hochgelegter Legacy, der in Deutschland nicht mehr angeboten wurde. Der Kombi hat subaru-typisch immer Allradantrieb und erweist sich durch gute Bodenfreiheit durchaus auch tauglich für leichtes Gelände. Doch nicht nur für Förster und Waldbesitzer hat der Japaner eine Daseinsberechtigung. Das Auto ist gut verarbeitet, auch wenn die Machart teilweise recht einfach wirkt. So werden beispielsweise einfache Wippschalter statt moderner Druckknöpfe verwendet. Vorteil: Die Wippschalter funktionieren immer! So genießt der Japaner den Ruf der absoluten Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Ansonsten gefällt das gute Raumangbot für Passagiere und Gepäck, eine einfache sowie logische Bedienung und ein insgesamt guter Komfort.

Stärken

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Großzügiges Platzangebot

  • Großer Kofferraum

  • Allradantrieb serienmäßig

  • Zuverlässige Technik (außer Dieselmotor)

Schwächen

  • Teure Versicherungseinstufungen

  • Träges Getriebe

  • Hoher Kraftstoffverbrauch (v. a. Benziner)

  • Langer Bremsweg

  • Schwache Heizung im Fond

Empfehlung

Die Motorenauswahl für den Outback ist sehr beschränkt. Es gibt nur einen Benzinmotor mit 2,5 Liter Hubraum. Der traditionell in Boxerform aufgebaute Motor punktet mit sehr guter Laufruhe, ist aber nicht sonderlich leise. Der immer an eine stufenlose Automatik gekoppelte Vierzylinder ist außerdem ein häufiger Gast an Tankstellen. Der Motor gilt allerdings als sehr langlebig und zuverlässig. Bei korrekter Wartung kann er sehr hohe Laufleistungen erreichen. Ganz im Gegenteil zum nur kurzzeitig angebotenen Boxer-Diesel. Der Motor verursacht viele Probleme - bis hin zu verzogenen Motorblöcken - und ist daher keine Empfehlung, auch wenn er im Alltag deutlich sparsamer zu bewegen ist als der Benziner. Im Gegensatz zum Benziner ist der Diesel vereinzelt auch mit Schaltgetriebe zu finden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 383,214 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Subaru Outback

Stand 28.03.2023

Einführung der fünften Genertion der fünftürigen Kombilimousine mit zwei Motorvarianten: 2.5i (129 kW/175 PS) und 2.0D (110 kW/150 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, City-Notbremsassistent, Kolliosionswarner, Abstandsregelung, Spurhalte- und Totwinkelassistent je nach Version serienmäßig

Modellpflege und Facelift; Dieselmotor entfällt; Ottomotor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP); LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, City-Notbremsassistent, Kolliosionswarner, Abstandsregelung, Spurhalte- und Totwinkelassistent, Querverkehrswarner hinten für alle Versionen serienmäßig

Ottomotor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 05/2021

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Kombi
KarosserietypKombi
Länge

Länge

4815 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2067 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1840 mm
Höhe

Höhe

1605 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

559 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.5i Lineartronic
2.0D
2.0D Lineartronic
Typ2.5i Lineartronic2.0D2.0D Lineartronic
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/2498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm
Leistung

Leistung

129 kW/175 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

198 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

166 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/22/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/24/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/24/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

192 €

Steuer pro Jahr

290 €

Steuer pro Jahr

318 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.5i Lineartronic
2.0D
2.0D Lineartronic
Typ2.5i Lineartronic2.0D2.0D Lineartronic
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

187 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

406 €

Gesamtkosten pro Monat

389 €

Gesamtkosten pro Monat

402 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,4 ¢

Gesamtkosten pro km

31,1 ¢

Gesamtkosten pro km

32,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.5i Lineartronic
2.0D
2.0D Lineartronic
Typ2.5i Lineartronic2.0D2.0D Lineartronic
Wartung 1

Wartung 1

170 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

420 €

Wartung 3

610 €

Wartung 3

560 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

370 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

840 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.060 €

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €
Anlasser

Anlasser

960 €

Anlasser

940 €

Anlasser

940 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund der niedrigen Zulassungszahlen ist der Subaru Outback weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik verfügbar. Grundsätzlich gilt der Subaru mit Benzinmotor als sehr langlebig und zuverlässig. Sehr hohe Laufleistungen bei älteren Subaru-Modellen sind keine Seltenheit. Der Dieselmotor kann aufgrund diverser und mitunter sehr teuer zu behebende Probleme aber nicht empfohlen werden.

RückrufdatumJuni 2020
BeschreibungDer Funktionsbereich der Abgasrückführung (AGR) arbeitet nicht mit der möglichen Effizienz. Abhilfe: Subaru hat hierzu eine neue Abgassteuerungs-Software entwickelt, die vom KBA geprüft und zertifiziert worden ist. Im Rahmen einer von Subaru freiwillig angemeldeten und durch das KBA überwachten Rückrufaktion werden die betroffenen Modelle in die Werkstätten gebeten und mit einem Software-Update nachgerüstet.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2015 - 2018
VarianteZweiliter-Dieselmotor der Emissionsstufe Euro 6