Platz in Hülle und Fülle
Die dritte Generation des Skoda Superb kam 2015 auf den Markt. Wie fast alle Fahrzeuge des VW-Konzerns mit dem Motor quer auf der Vorderachse, basiert auch der Superb auf dem modularen Querbaukasten (MQB). Das im tschechischen Kvasiny hergestellte Fahrzeug ist insgesamt sehr gelungen konstruiert, wodurch es bei Langstreckenfahrern vor allem als Combi sehr beliebt ist. Überzeugen kann der Superb vor allem durch das sehr gute Raumangebot vorn und hinten, den großen (im Combi riesigen) und gut zugänglichen Kofferraum, die tadellose Verarbeitung und die problemlose Bedienung. Beim Fahren gefallen zudem der hohe Fahrkomfort dank guter Geräuschdämmung, angenehmem Sitzkomfort und gekonnt abgestimmtem Fahrwerk. Das insgesamt hohe Sicherheitsniveau des großen Tschechen beruhigt stets. Wirkliche Schwächen hat der Superb so gut wie nicht. Als zusätzliche Variante gibt es den höher gelegten Scout als Combi mit Allradantrieb, robuster Optik und Technik für leichtes Gelände. Im TÜV-Mängelreport ist der noch neue Superb noch nicht offiziell vertreten, technisch verwandten Modelle des Konzerns schneiden aber gut ab. In der ADAC Pannenstatistik landet der Skoda im Mittelfeld.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Sehr großzügiges Raumangebot 
- Zuverlässige Technik 
- Funktionelle Bedienung 
- Sichere Straßenlage 
- Hoher Fahrkomfort 
- Bequeme und langstreckentaugliche Sitze 
- Relativ günstig im Einkauf 
- Hohe Reichweite 
- Sparsame Diesel 
Schwächen
- Oft hohe Laufleistungen 
- Keine Fahrlichtanzeige im Kombiinstrument 
Empfehlung
Für den Superb gibt es verschiedene Dieselmotoren. Der Einstiegsmotor mit 120 PS (1.6 TDI) ist prinzipiell zwar ausreichend, souverän ist man damit in dieser Fahrzeugklasse jedoch nicht unterwegs. Deutlich besser passt der 2,0 TDI mit 150 PS, welcher völlig ausreichende Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch mit sich bringt. Wir empfehlen den nochmals druckvolleren 2.0 TDI mit 190 PS. Damit hat man auch auf schnellen Autobahnetappen weitere Reserven. Außerdem haben gebrauchte Skoda Superb oft diesen Motor verbaut. Modelle in der Ausstattungslinie Active sind für ein so großes Auto karg ausgestattet. Daher lieber in ein Modell mindestens mit der Ausstattungslinie Ambition investieren. Die meisten gebrauchten Skoda Superb haben eine DSG-Automatik an Bord, die gut zum gediegenen Charakter des Autos passt. Bei häufigen Fahrten im Gebirge oder mit Anhänger ist der Allradantrieb eine Überlegung wert.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 143,01 KB
Modellgeschichte Skoda Superb
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der dritten Generation als fünftürige Stufenhecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TSI (162 kW/220 PS), 1.6 TDI (88 kW/120 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (140 kW/190 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten sowie Knieairbag für Fahrer, Citynotbremsassistent serienmäßig; Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Abstandsregelung sowie Müdigkeitserkennung optional gegen Aufpreis erhältlich
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.8 TSI (132 kW/180 PS) und 2.0 TSI (206 kW/280 PS)
Einführung der Kombivariante, Aussattung und Motoren analog Limousine
Einführung Spritsparvariante 1.6 TDI GreenLine (88 kW/120 PS)
2.0 TDI-Motoren mit SCR-Kat und Schadstoffklasse Euro 6c
Dieselmotoren mit SCR erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
neue Ottomotoren mit Ottopartikelfilter: 1.5 TSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TSI (200 kW/272 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
Modellpflege und Facelift, überarbeitetes Motorenangebot: 1.5 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TSI (140 kW/190 PS), 2.0 TSI (200 kW/272 PS) und 2.0 TDI (140 kW/190 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC; Einführung der höhergelegten Kombivariante Scout
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Combi | |
|---|---|---|
| Länge | Länge4856 mm | Länge4861 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2031 mm | Breite mit Außenspiegel2031 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1864 mm | Breite ohne Außenspiegel1864 mm | 
| Höhe | Höhe1477 mm | Höhe1468 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen660 l | Kofferraumvolumen625 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | 
| Leistung | Leistung88 kW/120 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung140 kW/190 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,7 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit204 km/h | Höchstgeschwindigkeit218 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit213 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | Höchstgeschwindigkeit233 km/h | Höchstgeschwindigkeit228 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/21/24 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr224 € | Steuer pro Jahr236 € | Steuer pro Jahr246 € | Steuer pro Jahr228 € | Steuer pro Jahr246 € | Steuer pro Jahr276 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)125 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)105 € | Betriebskosten (Kraftstoff)100 € | Betriebskosten (Kraftstoff)105 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat308 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat325 € | Gesamtkosten pro Monat324 € | Gesamtkosten pro Monat333 € | Gesamtkosten pro Monat349 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,2 ¢ | Gesamtkosten pro km24,6 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km25,9 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 2.0 TDI SCR | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2230 € | Wartung 2230 € | Wartung 2490 € | Wartung 2330 € | Wartung 2230 € | Wartung 2490 € | Wartung 2580 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3620 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3620 € | Wartung 3620 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4230 € | Wartung 4230 € | Wartung 4490 € | Wartung 4230 € | Wartung 4230 € | Wartung 4490 € | Wartung 4490 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | 
| Kupplung | Kupplung1.090 € | Kupplung1.110 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.110 € | Kupplung1.110 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator800 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator870 € | 
| Anlasser | Anlasser570 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Skoda Superb gut ab. In der TÜV Statistik ist das Modell noch nicht vertreten. Pannenschwerpunkte sind ebenfalls (noch) keine bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



