Solide Basis

Die erste Generation des Skoda Octavia basierte ab 1997 als erster Skoda der Mittelklasse vollständig auf der Technik des VW-Konzerns. Im Jahr 2000 wurden bei einem Facelift das Armaturenbrett, die Scheinwerfer und die Stoßfänger erneuert sowie weitere technische Verbesserungen eingeführt. Außerdem überzeugt er mit einem guten Platzangebot in der ersten Reihe und dem fast schon riesigen Kofferraum. Auch die guten Sitze vorn, die sichere Straßenlage, die einfache Bedienung und die ausgewogene Federung stellen gute Kaufargumente dar. Dass der Octavia nicht mehr die Sicherheit eines modernen Fahrzeugs bereitstellt, versteht sich von selbst. Die mäßige Rundumsicht und das nur durchschnittliche Platzangebot hinten lassen sich im Alltag meistens verschmerzen. Der Octavia steht auf der Plattform des VW Golf IV. Wie auch dieser gilt der Skoda als solides und langlebiges Fahrzeug. Bei korrekter Wartung kann ein Octavia I ein durchaus langes Leben erreichen. Dies bezeugen viele Fahrzeug mit sehr hohen Laufleistungen in den großen Fahrzeugbörsen. Bekannte Schwachstellen sind die verschleißanfälligen Kupplungen, defekte Beleuchtungseinrichtungen und teilweise Rostbefall. Vor allem die Heckklappe und die vorderen Kotflügel sind hier oft stark betroffen. Wegen seines Alters taucht der Skoda in keiner Statistik über Hauptuntersuchungen auf. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem Tschechen hohe Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Solide Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Preis-Leistung

  • Riesiger Kofferraum

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Übersichtliches Cockpit

Schwächen

  • Mäßige Rundumsicht

  • Aus heutiger Sicht schlechte Sicherheitsausstattung

  • Hinten nur durchschnittlich viel Platz

  • Durstige Benziner

  • Rostbefall (v.a. Heckklappe, Kotflügel)

Empfehlung

Für den Octavia gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die Basis bilden Motoren mit 75 PS (1.4/1.6). Diese Motoren stellen nur wenig Kraft zur Verfügung und sind sehr müde im Durchzug. Besser in den Alltag passt der 1.6er Benziner mit 101/102 PS. Durchaus flott gehen die 1.8er und 2.0er mit 125 bzw. 115 PS zu Werke. Richtig sportlich wird es mit dem 1.8 T mit 150 PS (auch in Verbindung mit Allradantrieb) oder 180 PS (im Sportmodell RS). Alle Motoren gelten als unkompliziert und bei regelmäßiger Wartung als langlebig. Sonderlich sparsam ist keiner der Motoren. Die präzisen Schaltgetriebe sind der altmodischen Viergangautomatik vorzuziehen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 405,52 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Skoda Octavia

Stand 30.07.2025

Markteinführung der fünftürigen Schräghecklimousine auf der Plattform des VW Golf IV; Motoren: 1.6 (55 kW/75 PS), 1.8 20V (92 kW/125 PS), 1.9 TDI (66 kW/90 PS)

neuer Motor: 1.6 (74 kW/100 PS)

Automatikgetriebe für 1.8 20V (92 kW/125 PS)

neuer Motor: 1.9 TDI (81 kW/110 PS)

fünftürige Kombilimousine: gleiche Motorisierung wie Limousine, zusätzlich 1.8 T (110 kW/150 PS)

1.8 T (110 kW/150 PS) auch für Limousine verfügbar

2.0 (85 kW/115 PS) ersetzt 1.8 20V (92 kW/125 PS)

neu: Allradversion 4X4 im Kombi mit 1.9 TDI (66 kW/90 PS) erhältlich

leichte Modellpflege mit neuen Ausstattungsvarianten und Motoren. Limousine: 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 (75 kW/102 PS); Kombilimousine: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 4X4 (85 kW/115 PS), 1.9 TDI 4X4 (74 kW/101 PS)

neue Motorvariante: Kombilimousine als 1.8 T 4X4 (110 kW/150 PS)

Limousine jetzt mit Allradantrieb 1.8 T 4X4 (110 kW/150 PS); Sportmodell RS mit leistungsstärkerem 1.8 T 20V (132 kW/180 PS)

Kombilimousine jetzt auch als RS 1.8 T 20V (132 kW/180 PS)

neuer Pumpe-Düse-Direkteinspritzer 1.9 TDI (96 kW/130 PS)

Modellwechsel Skoda Octavia II; Die Baureihe der ersten Generation wird mit eingeschränkter Motorenpalette unter dem Namen "Octavia Tour" parallel weiter angeboten

Baureihe "Skoda Tour" eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
Combi
KarosserietypStufenheckCombi
Länge

Länge

4511 mm

Länge

4511 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1731 mm

Breite ohne Außenspiegel

1731 mm
Höhe

Höhe

1429 mm

Höhe

1448 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

528 l

Kofferraumvolumen

548 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.6
1.6
1.6
2.0
1.8 20V
1.8 Turbo
RS
Typ1.41.61.61.62.01.8 20V1.8 TurboRS
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

74 kW/101 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

132 kW/180 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

173 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 1950 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h

Höchstgeschwindigkeit

217 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

163 g/km

CO2 [g/km]

185 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

204 g/km

CO2 [g/km]

192 g/km

CO2 [g/km]

192 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

850/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/15/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

117 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 2 (bis 2500kg)

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.6
1.6
1.6
2.0
1.8 20V
1.8 Turbo
RS
Typ1.41.61.61.62.01.8 20V1.8 TurboRS
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

70 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

72 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

71 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

75 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

172 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

192 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

181 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

200 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

208 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

197 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

198 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

126 €

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

322 €

Gesamtkosten pro Monat

388 €

Gesamtkosten pro Monat

392 €

Gesamtkosten pro Monat

348 €

Gesamtkosten pro Monat

354 €

Gesamtkosten pro Monat

408 €

Gesamtkosten pro Monat

393 €

Gesamtkosten pro Monat

382 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

31,3 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

32,7 ¢

Gesamtkosten pro km

31,5 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.6
1.6
1.6
2.0
1.8 20V
1.8 Turbo
RS
Typ1.41.61.61.62.01.8 20V1.8 TurboRS
Wartung 1

Wartung 1

500 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

530 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

550 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

750 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

830 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

830 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

660 €

Wartung 3

700 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

700 €

Wartung 3

790 €

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

400 €

Zahnriemen

370 €

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

530 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

560 €

Zahnriemen

560 €

Zahnriemen

520 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

860 €

Auspuffanlage (nach Kat)

860 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.310 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.460 €
Kupplung

Kupplung

680 €

Kupplung

680 €

Kupplung

880 €

Kupplung

880 €

Kupplung

890 €

Kupplung

940 €

Kupplung

810 €

Kupplung

740 €
Generator

Generator

620 €

Generator

680 €

Generator

680 €

Generator

600 €

Generator

600 €

Generator

620 €

Generator

600 €

Generator

600 €
Anlasser

Anlasser

530 €

Anlasser

530 €

Anlasser

530 €

Anlasser

530 €

Anlasser

580 €

Anlasser

460 €

Anlasser

530 €

Anlasser

560 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Octavia I gut bis sehr gut ab. Am ehesten sorgt ein defektes Zündschloss für Liegenbleiber. Im TÜV-Report sind aufgrund des Alters keine Daten mehr verfügbar. Grundsätzlich gilt das Auto als sehr solide und langlebig, was viele Exemplare mit enorm hohen Laufleistungen belegen.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2005

  • Einspritzdüse/Injektor

    2010

  • Generator

    2001

  • Zündschloss

    2005-2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2010

25,9

2009

24

2008

24,7

2007

24,9

2006

24,4

2005

27,4

2004

29,8

2003

29,3

2002

27,2