Großer Kleinwagen

Die dritte Generation des Skoda Fabia wurde spürbar breiter als der Vorgänger. Das merkt man am besseren Platzangebot vor allem in der ersten Reihe. Im Fond steht durchschnittlich viel Platz zur Verfügung. Der Kofferraum fällt allerdings für einen Kleinwagen relativ groß aus. Im Combi ist das Gepäckabteil regelrecht riesig und liegt auf dem Niveau vieler Mittelklassekombis. Die Bedienung des klar strukturierten Armaturenbretts ist gewohnt simpel und das Fahrverhalten sehr sicher. Auch wenn die verwendeten Kunststoffe im Innenraum relativ einfach gehalten sind, wurden diese gekonnt zusammengebaut und gut verarbeitet. Im TÜV-Report schneidet der Fabia III besser ab als der Vorgänger. Am ehesten verwehrt die Bremsanlage eine neue Plakette. Die Zuverlässigkeit des Fabia ist hingegen erfreulich. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Tscheche im guten bis sehr guten Bereich.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Preis-Leistung

  • Riesiger Kofferraum (Combi)

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Übersichtliches Cockpit

  • Sparsame Diesel

Schwächen

  • Ruckartiges Anfahren mit DSG

  • Teilweise einfache Materialien im Innenraum

  • Hinten nur durchschnittlich viel Platz

Empfehlung

Für den Skoda Fabia gab es bis 2018 einen Dieselmotor in zwei verschiedenen Leistungsstufen. Der Motor hat drei Zylinder und 1,4 Liter Hubraum. Die schwächere Variante hat 90 PS und 230 Nm Drehmoment, die stärkere 105 PS und 250 Nm. Da diese Werte eng aneinander liegen, unterscheiden sich die Fahrleistungen der zwei Varianten kaum. Beide sind sehr sparsam im Alltag und lassen sich spielend mit Werten um die vier Liter pro hundert Kilometer bewegen. Weil sie jeweils die Schadstoffklasse Euro 6 erfüllen, sollten sie von Fahrverboten in Innenstädten mittelfristig nicht betroffen sein. Vom Abgasskandal sind diese Motoren nicht betroffen, weshalb hier kein verpflichtendes Update durchgeführt werden musste.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 298,395 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Skoda Fabia

Stand 04.09.2025

Einführung der dritten Generation als fünftürige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.0 (44 kW/60 PS), 1.0 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI (66 kW/90 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.4 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) sowie Citynotbremsassistent (für höhere Ausstattungsvarianten) serienmäßig, Müdigkeitswarner gegen Aufpreis

Einführung der Kombivariante, Ausstattung und Motoren analog Limousine

neue Motoren (Dreizylinder) 1.0 TSI (70 kW/95 PS) und 1.0 TSI (81 kW/110 PS) ersetzen 1.2 TSI-Motoren

Facelift und Modellpflege, Dieselmotoren nicht mehr im Angebot, modifizierte Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP, LED-Scheinwerfer sowie Spurwechselassistent mit Querverkehrswarnung hinten gegen Aufpreis erhältlich

Produktionsstopp für Skoda Fabia III; Nachfolgemodell ab 09/2021

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Combi
KarosserietypCombi
Länge

Länge

3992 mm

Länge

4257 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1958 mm

Breite mit Außenspiegel

1958 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1732 mm

Breite ohne Außenspiegel

1732 mm
Höhe

Höhe

1452 mm

Höhe

1467 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

330 l

Kofferraumvolumen

530 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 TDI
1.4 TDI DSG
1.4 TDI
Typ1.4 TDI1.4 TDI DSG1.4 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

77 kW/105 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

184 km/h

Höchstgeschwindigkeit

184 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

108 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/590 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/600 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

176 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 TDI
1.4 TDI DSG
1.4 TDI
Typ1.4 TDI1.4 TDI DSG1.4 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

104 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

78 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

303 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 TDI
1.4 TDI DSG
1.4 TDI
Typ1.4 TDI1.4 TDI DSG1.4 TDI
Wartung 1

Wartung 1

370 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

370 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

410 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

410 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

470 €

Wartung 3

470 €

Wartung 3

470 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

410 €

Wartung 4

380 €

Wartung 4

410 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

860 €

Zahnriemen

860 €

Zahnriemen

860 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Kupplung

Kupplung

1.530 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.530 €
Generator

Generator

920 €

Generator

920 €

Generator

920 €
Anlasser

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Skoda Fabia durchweg gut bis sehr gut ab. Wenn es zu einer Panne kommt, liegt es oft an der Bremsanlage. Laut TÜV-Report übersteht der Fabia die Hauptuntersuchungen leicht überdurchschnittlich gut. Am ehesten bereitet die Bremsanlage Probleme.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Skoda Fabia

Der Skoda Fabia ab 2014 erreicht trotz leichter Schwächen beim Insassenschutz knapp 5 Sterne bei der Gesamtbewertung. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner auf allen Sitzen sowie ESP sind Serie. Gegen Aufpreis gibt es einen Notbremsassistenten und einen Geschwindigkeitsbegrenzer. Es gibt aber keinen Spurverlassenswarner. (Testjahr: 2014)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Bremsbelag

    2018-2020

  • Bremstrommel vorne/hinten

    2019

  • Feststellbremse mechanisch

    2017-2020

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

2,5

2021

3,5

2020

4,5

2019

7,7

2018

6,5

2017

6,4

2016

9,2

2015

12,8

2014

18,4