Spanischer Kleinstwagen

Der Seat Mii ist der Nachfolger des Seat Arosa. Der Kleinstwagen gefällt durch sein freundliches und knuffiges Design, das durch sein kantiges Äußeres aber erstaunlich viel Platz zur Verfügung stellt. Dies gilt vor allem für die erste Sitzreihe. In der zweiten Reihe geht es nicht ganz so geräumig zu. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse durchschnittlich groß. Dafür punktet der kleine Seat mit einem sehr sicheren, erwachsenen Fahrverhalten und der logischen, einfachen Bedienung. Die Verarbeitung des in Bratislava gebauten Mii ist zwar nicht ganz auf dem hohen Niveau anderer Produkte aus dem VW-Konzern, für einen Kleinstwagen jedoch angemessen. Spätere Modelle ab etwa 2014 sind besser verarbeitet. Im TÜV-Report schneidet der Mii überdurchschnittlich oft mängelfrei ab. Lediglich die Beleuchtung und teilweise die Bremsen bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mii meist gut ab und kommt auf einen der vorderen Plätze.

Stärken

  • Gute Sicherheitsausstattung

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Zuverlässige Technik

  • Wertstabil

  • Übersichtliche Karosserie

  • Gute Platzausnutzung

  • Sparsame und spaßige Elektrovariante

Schwächen

  • Anfällige Abgasanlage (nur frühe Exemplare)

  • Träge Automatikgetriebe

  • Schwacher Erdgasmotor

Empfehlung

Eine grundsätzliche Empfehlung ist die Ausstattungslinie Chic, die die wichtigsten Grundausstattungen wie eine Klimaanlage oder elektrische Fensterheber mit sich bringt. Für den Mii gibt es zwei verschiedene Benzinmotoren. Beide haben drei Zylinder und einen Liter Hubraum. Sie sind als Saugmotoren ausgeführt und leisten 60 oder 75 PS. Da die stärkere Version die Mehrleistung nur über höhere Drehzahlen holt und das maximale Drehmoment bei beiden Motoren gleich ist, genügt auch die schwächere Variante. Im Alltag ist der Unterschied kaum zu spüren. Außerdem sind gebrauchte Mii oft mit diesem Motor zu finden. Die Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe) kann man sich sparen, sie fällt durch ruckartiges Anfahren und sehr langsame Gangwechsel eher negativ auf. Alternativ gibt es auch den 68 PS starken Ecofuel mit Erdgasmotor. Mit dieser Motorisierung halten sich die Kraftstoffkosten zwar in Grenzen, dafür ist der Motor sehr drehmomentschwach und bringt dadurch nur verhaltene Fahrleistungen mit sich. Sehr empfehlenswert ist dagegen die Elektrovariante des Mii. Die Fahrleistungen sind für einen Kleinstwagen super, der Verbrauch fällt niedrig aus und mehr Fahrspaß gibt es in dieser Klasse auch selten. Kurzum: Der Mii wird mit dem Elektroantrieb nochmal eine Klasse besser. Die Reichweite reicht für ein Pendelfahrzeug übrigens vollkommen aus. Als grundsätzliche Alternative können auch die fast baugleichen Schwestermodelle Skoda Citigo und VW up! in Erwägung gezogen werden. Technisch sind die drei Fahrzeuge identisch und werden im selben Werk am gleichen Band produziert.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 417,472 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte SEAT Mii

Stand 02.08.2022

Modelleinführung des drei- und fünftürigen Kleinstwagens (baugleich mit Skoda Citigo und VW up!) mit drei Motorvarianten: 1.0 (44 kW/60 PS), 1.0 (55 kW/75 PS) und 1.0 Ecofuel (Erdgas, 50 kW/68 PS); optional mit Ecomotive Technology (Spritspartechniken) oder mit automatisiertem Schaltgetriebe "ASG" erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; City-Safetysystem optional erhältlich

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

dreitürige Variante entfällt

Motor 1.0 erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

Erdgasvariante 1.0 Ecofuel erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

Alle Motorisierungen eingestellt

neue Motorisierung: Elektroversion Mii electric mit einer Leistung von 61kW/83 PS und einer Batteriekapazität von 36,8 kWh.

Baureihe ohne Nachfolger eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3557 mm

Länge

3557 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1910 mm

Breite mit Außenspiegel

1910 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1641 mm

Breite ohne Außenspiegel

1645 mm
Höhe

Höhe

1478 mm

Höhe

1478 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

251 l

Kofferraumvolumen

251 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0 ASG
1.0 Ecofuel
electric
Typ1.01.01.01.01.01.0 ASG1.0 Ecofuelelectric
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

n. b.
Leistung

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

61 kW/83 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

159 km/h

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

130 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

2,9 kg G (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,9 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

105 g/km

CO2 [g/km]

103 g/km

CO2 [g/km]

108 g/km

CO2 [g/km]

105 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

105 g/km

CO2 [g/km]

79 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

11,0 l

Tankgröße

n. b.
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

32,3 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

40 €

Steuer pro Jahr

36 €

Steuer pro Jahr

46 €

Steuer pro Jahr

40 €

Steuer pro Jahr

26 €

Steuer pro Jahr

40 €

Steuer pro Jahr

20 €

Steuer pro Jahr

45 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0 ASG
1.0 Ecofuel
electric
Typ1.01.01.01.01.01.0 ASG1.0 Ecofuelelectric
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

134 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

141 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

64 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

93 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

59 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

282 €

Gesamtkosten pro Monat

279 €

Gesamtkosten pro Monat

288 €

Gesamtkosten pro Monat

282 €

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

282 €

Gesamtkosten pro Monat

211 €

Gesamtkosten pro Monat

241 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,6 ¢

Gesamtkosten pro km

22,3 ¢

Gesamtkosten pro km

23,0 ¢

Gesamtkosten pro km

22,5 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

22,5 ¢

Gesamtkosten pro km

16,9 ¢

Gesamtkosten pro km

19,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0 ASG
1.0 Ecofuel
electric
Typ1.01.01.01.01.01.0 ASG1.0 Ecofuelelectric
Wartung 1

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

220 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 3

Wartung 3

220 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

220 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

220 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

380 €

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

600 €
Kupplung

Kupplung

1.070 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.070 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.070 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.070 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

770 €

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistikkommt der Seat Mii meist auf gute Werte; je jünger, desto besser die Werte. Der TÜV bemängelt bei frühen Exemplaren Auspuffanlage zu oft. Ansonsten werden Lichtmängel und funktionseingeschränkte Bremsen des öfteren festgestellt. Dennoch schneidet der Citigo überdurchschnittlich gut ab.

RückrufdatumMai 2013
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Parametrierung des Airbagsteuergerätes ist die Diagnosefunktion der seitlichen Crashsensoren deaktiviert. Bei einem evtl. Fehler im Seitenairbagsystem kann dieser nicht angezeigt werden, so dass man den genauen Funktionsstatus des Seitenairbagsystems nicht mehr kontrollieren kann. Die Händler parametrisieren bei betroffenen Steuergeräten (Teilenr. 1S0 959 655 B) das Airbagsteuergerät mit einer neuen Softwareversion. Die Aktion läuft seit Mai 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge14.01.2013 bis 19.03.2013
Variantekeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2016
BeschreibungBei Erschütterungen kann es zu Bewegungen an den Sperrhebeln der hinteren Türschlösser kommen, so dass sich die Kindersicherungen deaktivieren. Dann könnten Kinder bei Betätigung der Öffnungshebel während der Fahrt die Türen öffnen. Die Händler prüfen, ob die betroffenen Türschlösser verbaut sind, und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeDez.2015 bis Jan.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen ist die im Bordwerkzeug enthaltene Abschleppöse nicht korrekt verschweißt. Bei einer fehlerhaften Abschleppöse besteht die Möglichkeit, dass diese infolge der auftretenden Zugkräfte während eines Abschleppvorganges abreißen kann. Bei einem Abriss besteht Gefahr für Personen. Die Abschleppöse muss ersetzt werden. Auf Grund geringer Teileverfügbarkeit muss der Kunde darüber informiert werden, die Abschleppöse bis zu deren Ersatz nicht zu verwenden. Mit Teileverfügbarkeit, die für das erste Quartal 2018 vorgesehen ist, werden alle betroffenen Abschleppösen ersetzt. Die Aktion läuft seit Dezember 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2016 bis 2019
Variantekeine Angaben

Crash Test SEAT Mii

Der VW e-up! erreicht 3 Sterne. Der Skoda CITIGOe und der SEAT Mii electric sind in aktiver und passiver Sicherheit baugleich mit dem VW e-up!, ebenso der VW up!. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist mittel bis sehr gering. Jedoch ist für den 10-Jährigen auf dem Sitzerhöher das Verletzungsrisiko für den Oberkörper im Seitenaufprall sehr hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der e-up! ist mit einem aktiven Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. Ein automatischer Notbremsassistent, der Auffahrunfälle sowie Unfälle mit Personen und Radfahrern vermeiden oder abmildern könnte, ist nicht verfügbar. Die Hochvolttechnik wird beim Euro NCAP Crash automatisch abgeschaltet, die Antriebsbatterie bleibt unbeschädigt. (Testjahr: 2019)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Bremsbelag

    2014-2016

  • Bremstrommel vorne/hinten

    2015-2016

  • Feststellbremse mechanisch

    2013, 2015

  • Kabelbaum

    2012

  • Starterbatterie

    2013

  • Zündkerze

    2013-2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

11,2

2015

15,1

2014

18,6

2013

21,2

2012

24,5