Familien-Raumwunder
Die zweite Generation des Seat Alhambra wurde von 2010 bis 2022 gebaut. Durch mehrere Facelifts (zuletzt 2016) wurde das Fahrzeug optisch und technisch frisch gehalten. Die technische Basis des in Portugal gefertigten Vans bildet der VW Passat B6. Der Alhambra II ist ein typischer Großraumvan, der mit hervorragenden Platzverhältnissen überzeugen kann. Vor allem im Fünfsitzer steht sowohl für die hinteren Insassen als auch für Gepäck enorm viel Platz zur Verfügung. Bei der Bestuhlung mit sechs oder sieben Sitzen wird es hauptsächlich fürs Gepäck enger. Der Zustieg in den Fahrgastraum gelingt durch die breiten Schiebetüren selbst in engen Parklücken einfach. Auf großer Fahrt sind die komfortabel gepolsterten Sitze und das angenehme Raumgefühl eine Wohltat. Auch Fahrer und Beifahrer sitzen serienmäßig auf bequemen Sitzen und erfreuen sich an der einfachen Bedienung des großen Seat. Die Verarbeitung kann durchweg überzeugen und liegt weit über dem Niveau des Vorgängers. Im TÜV-Report schneidet der Alhambra nur mittelmäßig ab. Vor allem die Bremsen und das Fahrwerk sind die Sorgenkinder und leiden unter dem hohen Gewicht des Vans. In der ADAC Pannenstatistik landet der Alhambra im unteren Drittel der Mittelklasse-Fahrzeuge.

Stärken
Gute Verarbeitung
Riesiger Kofferraum (als Fünfsitzer)
Bequeme Sitze
Einfache Bedienung
Angenehmes Raumgefühl
Praktische Schiebetüren
Schwächen
Beim TÜV nur mittelmäßig
Schwache Heizleistung
Relativ teuer
Wenig Kofferraum bei voller Bestuhlung
Empfehlung
Für den Alhambra gibt es verschiedene Benzinmotoren. Sie leisten 150 PS im 1.4 TSI oder 200 bzw. 220 PS im 2.0 TSI, je nach Baujahr. Bereits der kleinere Benziner sorgt für ausreichende Fahrleistungen und hält sich beim Spritkonsum zurück. Diese Motorisierung ist die Empfehlung bei häufigem Kurzstreckenbetrieb. Achtung: Bei Fahrzeugen bis Baujahr 2015 kann sich die Steuerkette längen und das letztendlich zu hohen Reparaturkosten führen. Spätere Modelle haben einen wartungsarmen Zahnriemen. Die stärkeren Benziner erweisen sich zwar nochmal als spürbar kräftiger, brauchen aber auch entsprechend mehr Kraftstoff. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt spielen sie ohnehin kaum eine Rolle. Es gibt alle Varianten mit einer DSG-Automatik, die gut zum Charakter des Autos passt. Bereits die Ausstattung Reference hat die wichtigsten Dinge wie ESP, eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber serienmäßig an Bord. Bei kleineren Budgets sind diese Versionen daher ideal. Die höherwertigen Ausstattungen verfügen hauptsächlich über mehr Schmuck und Annehmlichkeiten wie größere Felgen oder eine serienmäßige Klimaautomatik. Als Alternative bietet sich auch das baugleiche Schwestermodell VW Sharan an.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 542,377 KB
Modellgeschichte SEAT Alhambra
Stand 02.09.2025
Markteinführung der zweiten Generation der fünftürigen Großraumlimousine mit drei Motorvarianten: 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS) und 2.0 TDI (125 kW/170 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; alle Modelle jetzt mit zwei Schiebetüren; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (147 kW/200 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (85 kW/115 PS)
Spurhalteassistent und Müdigkeitswarner erhältlich
modifizierter Motor 2.0 TDI (130 kW/177 PS) ersetzt 2.0 TDI (125 kW/170 PS)
Facelift und Modellpflege sowie überarbeitetes Motorenangebot: 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TSI (162 kW/220 PS), 2.0 TDI (85 kW/115 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Spurhalte- und Spurwechselassistent hinten erhältlich
reduziertes Motorenangebot: 1.4 TSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
zusätzliche Motorvariante: 2.0 TDI (130 kW/177 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Produktion wird ersatzlos eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4854 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2081 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1904 mm |
| Höhe | Höhe1720 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen809 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.4 TSI (2010-2015) | 1.4 TSI (2015-2018) | 1.4 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2010-2015) | 2.0 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2015-2017) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm |
| Leistung | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung147 kW/200 PS | Leistung162 kW/220 PS | Leistung162 kW/220 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit197 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit221 km/h | Höchstgeschwindigkeit226 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]167 g/km | CO2 [g/km]148 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]196 g/km | CO2 [g/km]167 g/km | CO2 [g/km]168 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr134 € | Steuer pro Jahr146 € | Steuer pro Jahr242 € | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr186 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.4 TSI (2010-2015) | 1.4 TSI (2015-2018) | 1.4 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2010-2015) | 2.0 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2015-2017) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)163 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)160 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)161 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)165 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)160 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)160 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat447 € | Gesamtkosten pro Monat427 € | Gesamtkosten pro Monat436 € | Gesamtkosten pro Monat478 € | Gesamtkosten pro Monat457 € | Gesamtkosten pro Monat467 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km35,8 ¢ | Gesamtkosten pro km34,2 ¢ | Gesamtkosten pro km34,9 ¢ | Gesamtkosten pro km38,2 ¢ | Gesamtkosten pro km36,5 ¢ | Gesamtkosten pro km37,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.4 TSI (2010-2015) | 1.4 TSI (2015-2018) | 1.4 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2010-2015) | 2.0 TSI DSG (2015-2018) | 2.0 TSI DSG (2015-2017) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1380 € | Wartung 1380 € | Wartung 1380 € | Wartung 1390 € | Wartung 1440 € | Wartung 1440 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2530 € | Wartung 2530 € | Wartung 2880 € | Wartung 2510 € | Wartung 2890 € | Wartung 2890 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € | Wartung 3630 € | Wartung 3700 € | Wartung 3700 € |
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4530 € | Wartung 4530 € | Wartung 4880 € | Wartung 4510 € | Wartung 4890 € | Wartung 4890 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)800 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)800 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)800 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)800 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)800 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € |
| Kupplung | Kupplung1.580 € | Kupplung1.580 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.050 € | Generator1.050 € | Generator1.050 € | Generator1.000 € | Generator1.150 € | Generator1.150 € |
| Anlasser | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlasser520 € | Anlasser570 € | Anlasser570 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Seat Alhambra durchwachsen ab. Bei den Hauptuntersuchungen merken die TÜV-Prüfer das hohe Fahrzeuggewicht deutlich. Achsaufhängungen, Federn, Dämpfer und Bremsscheiben fallen überdurchschnittlich oft aus. Abblendlicht und Blinker neigen auch zu Ausfällen. Im Bereich Umwelt sind bei älteren Modellen das Motormanagement und bei jungen Ölverlust manchmal ein Problem.
| Rückrufdatum | Februar 2018 |
| Beschreibung | Beim Einbauen des Magnetschalters konnte es unter Umständen zum Verklemmen/Verdrehen der Rückstellfeder und in weiterer Folge zu einem Bruch der Feder in der Magnetschalter-Abdeckung kommen. Durch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter führt das zu einer Dauerbestromung. Diese kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2011 |
| Variante | nur mit Dieselmotor und Start-Stopp-System |
| Rückrufdatum | Januar 2020 |
| Beschreibung | Ein Ausfall des Kondensators kann zu einer Sensorsignalveränderung führen. In den meisten Fällen wird die Sensorsignalveränderung vom Steuergerät erkannt und das Airbagsystem abgeschaltet (Airbagkontrolle leuchtet). Es kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass das Steuergerät die Sensorsignalveränderung als crashähnliches Signal (fälschliche Frontcrasherkennung) interpretiert, wodurch eine Fehlauslösung des/der Airbags und/oder Gurtstraffer möglich ist. Abhilfe: An den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Airbag Steuergeräts aktualisiert. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2015 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test SEAT Alhambra
Der VW Sharan erreicht 4 Sterne. Der SEAT Alhambra ist sicherheitstechnisch baugleich, daher gilt der Euro NCAP Test auch für den Alhambra. Die Ergebnisse des Tests im Jahr 2019 zeigen, dass ein 2015er Modell Einschränkungen in der Sicherheit hat gegenüber Fahrzeugen, die 2019 auf den Markt gekommen sind. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Gurtstraffer und Seitenairbags verbaut (beide für die zweite Sitzreihe optional verfügbar), der Fahrer wird zudem mit einem Knieairbag geschützt. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend mittel bis sehr gering. Jedoch weißt der Oberkörper eines kleinen Erwachsenen oder eines Jugendlichen in der zweiten Sitzreihe ein sehr hohes Verletzungsrisiko auf. Es sind ISOFIX-Halter an allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe und an den Sitzen der optionalen dritten Sitzreihe montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz ist nur eingeschränkt möglich. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Für die zweite Sitzreihe sind integrierte Kinderrückhaltesysteme optional verfügbar. Der Sharan ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2019)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
2011-2014
AdBlue
2014
Anlasser
2012
Einspritzdüse/Injektor
2012-2014
Starterbatterie
2012, 2014-2018
Zündschloss
2011-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2020 | 10,5 |
2019 | 11,5 |
2018 | 17,9 |
2017 | 18,1 |
2016 | 22,8 |
2015 | 25,2 |
2014 | 29,2 |
2013 | 28,9 |
2012 | 38,3 |



