Frauenliebling
Der pfiffige Kleinstwagen aus Frankreich verkaufte sich in langen 14 Jahren Bauzeit enorm gut. Dazu trugen das vor allem bei Frauen beliebte Design mit seinem freundlichen "Gesicht", das optionale Faltdach und das kluge Innenraumkonzept bei. So ist es möglich die Rückbank zu verschieben und sowohl nach vorne als auch nach hinten zu klappen. In Verbindung mit den nach hinten umklappbaren Lehnen der Vordersitze konnte damit sogar eine Liegefläche geschaffen werden. Die Lenkung ist zwar gefühllos, das Fahrverhalten aber stets gutmütig sicher. Im Laufe der langen Bauzeit wurde das Modell mehrfach überarbeitet. Wegen seines Alters taucht der erste Renault Twingo im TÜV-Report nicht mehr auf. Grundsätzlich gelten spätere Modelle als deutlich zuverlässiger gegenüber älteren Modellen. Das beweist auch die ADAC Pannenstatistik.

Stärken
Funktionelles Karosseriekonzept
Gute Rundumsicht
Bequemer Zustieg vorn
Variable Rücksitzbank
Großes Faltschiebedach optional
Komfortable Federung
Schwächen
Armaturen zur Seite versetzt
Nachgiebig gepolsterte Sitze
Großer Wendekreis
Vor allem ältere Modelle wenig zuverlässig
Rostanfällige Karosserie
Empfehlung
Die angebotenen Motorisierungen bis 60 PS reichen für kürzere Strecken allemal, auf der Autobahn dürften es ruhig ein paar Pferde mehr sein. Dort empfiehlt sich die stärkste Variante mit 75 PS. Für den Twingo gilt noch mehr als für andere Baureihen: Vorsicht bei älteren Fahrzeugen! Wenn möglich sollte man zu einem Modell ab 2004 greifen, dann kann aus dem Twingo ein durchaus treuer Begleiter werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 275,154 KB
Modellgeschichte Renault Twingo
Stand 30.07.2025
Einführung der Modellreihe mit 1.2-l-Motor (40 kW/54 PS )
Modellpflege: Fahrerairbag jetzt Serie
Modell Easy mit automatischer Kupplung
Beifahrerairbag serienmäßig und ABS lieferbar
Neuer 1.2-l-Motor mit weniger Hubraum (1149 cm³) und gleicher Leistung
Motorleistung von 40 kW/54 PS auf 43 kW/58 PS erhöht
Modellpflege (u.a.serienmäßig mit vier Airbags und Gurtkraftbegrenzern)
ABS Serie für alle Modelle
Zusätzlicher Motor: 1.2 16V mit 55 kW/75 PS
Automatisiertes Schaltgetriebe "Quickshift" erhätllich für 1.2 16V
Modellwechsel
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3433 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1879 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1630 mm |
| Höhe | Höhe1423 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen168 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.3 (1993-1996) | 1.2 (1995-1997) | 1.2 (2003-2007) | 1.2 16 V (2003-2007) | 1.2 16V Quickshift (2004-2007) |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1239 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm |
| Leistung | Leistung40 kW/54 PS | Leistung40 kW/55 PS | Leistung43 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung55 kW/75 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min90 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 3500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit148 km/h | Höchstgeschwindigkeit151 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]135 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.450/405 kg | Anhängelast ge-/ungebr.450/445 kg | Anhängelast ge-/ungebr.600/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.600/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.600/450 kg |
| Tankgröße | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr196 € | Steuer pro Jahr181 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr81 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseD4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.3 (1993-1996) | 1.2 (1995-1997) | 1.2 (2003-2007) | 1.2 16 V (2003-2007) | 1.2 16V Quickshift (2004-2007) |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat289 € | Gesamtkosten pro Monat275 € | Gesamtkosten pro Monat278 € | Gesamtkosten pro Monat277 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ | Gesamtkosten pro km22,0 ¢ | Gesamtkosten pro km22,3 ¢ | Gesamtkosten pro km22,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.3 (1993-1996) | 1.2 (1995-1997) | 1.2 (2003-2007) | 1.2 16 V (2003-2007) | 1.2 16V Quickshift (2004-2007) |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1n. b. | Wartung 1240 € | Wartung 1240 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen390 € | Zahnriemen390 € | Zahnriemen390 € | Zahnriemen390 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.030 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.030 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.030 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.030 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € |
| Kupplung | Kupplungn. b. | Kupplung560 € | Kupplung560 € | Kupplung510 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generatorn. b. | Generator420 € | Generator420 € | Generator370 € | Generator370 € |
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlasser340 € | Anlasser340 € | Anlasser340 € | Anlasser340 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report wird der Twingo aufgrund seines Alters nicht mehr aufgeführt. In der ADAC Pannenstatistik wird das Modell noch geführt. Jüngere Modelle verursachen weniger Probleme als ältere Modelle. Häufige Probleme sind Ölverlust, bei frühen Modellen verschlissene Zylinderkopfdichtungen, ausgeschlagene Achsgelenke und starker Rostbefall an der Karosserie.
| Rückrufdatum | Mai 2009 |
| Beschreibung | Infolge von Vibrationen und unzureichender Fixierung können Motorkabelstrang und Hochdruckschlauch aneinander scheuern, was dann zum Ausgehen des Motors führen kann. In Extremfällen lässt sich der Motor nicht mehr starten. Die Händler bringen einen zusätzlichen Schutz an und ändern die Motorkabelstrang-Befestigung. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa 15 Minuten. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Oktober 2003 bis 19. Oktober 2006 |
| Variante | 1.2 16V automatisiertes Schaltgetriebe (ASG Quickshift-Getriebe) |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
1997
Anlassermagnetschalter
2001-2003
Bremsbelag
2007
Generator
1997
Kraftstoffschlauch, -leitung
2000
Kupplungsseilzug
2000
Kurbelwellensensor
1999-2006
Scheibenwischer allgemein
2002
Transponder
2001
Wegfahrsperre
1999-2001
WFS/DWA allgemein
2001
Zahnriemen
2002, 2004
Zündkabel (Hochspannungskabel)
2005
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2007 | 23,8 |
2005 | 24,3 |
2004 | 25,2 |
2003 | 28,2 |
2002 | 32,5 |
2001 | 40,5 |
2000 | 42,2 |
1999 | 40,8 |



