Französischer Van-Klassiker

Der Renault Scénic wurde von 2009 bis 2016 in der dritten Generation als Version mit kurzem Radstand oder als Langversion (Grand Scénic) angeboten. Der Scénic bietet im Innenraum viel Platz und sorgt mit seinem großen Kofferraum für eine gute Reisetauglichkeit, der Grand Scénic hat zwei zusätzliche Sitze in der dritten Reihe. Hervorzuheben ist das sichere Fahrwerk, das auch im Komfortbereich punkten kann. Die Bedienung gestaltet sich recht einfach und die für damals futuristisch anmutenden Anzeigen lassen sich gut ablesen. Die Verarbeitungsqualität ist im Allgemeinen gut. Die Mängelliste in der ADAC-Pannenstatistik zeugt aber nicht von hoher Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Viel Platz und großer Kofferraum

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Hohe passive Sicherheit

  • Umfangreiche Serienausstattung

Schwächen

  • Schwache Heizung

  • Hinten zu niedrige Kopfstützen

  • Hohe Pannenanfälligkeit

Empfehlung

Der Basisbenziner 1.6 16V 100 reicht grundsätzlich aus, wirkt aber in vielen Situation überfordert. Der ebenfalls turbolose 2.0 16V 140 geht da deutlich kräftiger zu Werke. Soll es ein Benzinmotor sein, empfehlen wir jedoch einen der moderneren TCe-Turbomotoren. Bereits die kleinere Version 1.2 TCe 115 sorgt dank ausreichend Drehoment für ordentlichen Durchzug. Der größere 1.4 TCe 130 ist nach unserer Ansicht der ideale Benzinmotor für den französischen Van. Sparwunder sind alle Benziner nicht, der Verbrauch der TCe-Motoren hält sich aber einigermaßen in Grenzen. Wer sparsam unterwegs sein will, greift zu einem der Dieselmotoren. Der nur 85 PS starke Basisdiesel ist recht lahm, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber ohnehin kaum eine Rolle. Die 106 PS starke Variante dieses Motor fühlt sich in dem nicht ganz kleinen Van deutlich wohler und wurde vielfach verbaut. Außerdem gilt dieser Motor als sehr haltbar. Die Idealbesetzung ist ein 1.9 oder 1.6 dCi mit 130 PS. Diese Motoren schieben den Scénic kräftig an und bleiben dabei sparsam. Außerdem sind diese ebenfalls häufig als Gebrauchtwagen zu finden. Der nochmals druckvollere 2.0 dCi ist dagegen weniger oft anzutreffen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 329,377 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Scénic

Stand 29.06.2023

Modelleinführung der dritten Generation des Scénic und Grand Scénic sowie neue Motoren: 1.6 16V 110 (81 kW/110 PS), TCe 130 (96 kW/130 PS), 2.0 16V 140 (103 kW/140 PS), dCi 110 FAP (78 kW/106 PS), dCi 130 FAP (96 kW/130 PS), dCi 150 FAP (110 kW/150 PS) und dCi 160 FAP (118 kW/160 PS); TCe 130 und alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags vorne und hinten serienmäßig

Motorvariante dCi 110 FAP (81 kW/110 PS) mit Doppelkupplungsgetriebe "EDC" erhältlich

alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neue Motorvariante: Energy dCi 130 (96 kW /130 PS) mit Start&Stop

leichte Modellpflege und neue Motoren: 1.6 16V 110 (81 kW/110 PS), TCe 115 (85 kW/115 PS), TCe 130 (96 kW/130 PS), 2.0 16V (103 kW/140 PS), dCi 110 FAP (81 kW/110 PS), dCi 130 (96 kW/130 PS), dCi 150 (110 kW/150 PS) und dCi 160 FAP (118 kW/160 PS); Spurhalteassistent verfügbar

leichte Modellpflege und modifizierte TCe-Motoren mit Start-/Stopp-Automatik sowie Einführung Scénic Xmod (SUV-Look)

1.6 16V, 2.0 16V, dCi 150, dCi 160 und Karosserievariante Xmod eingestellt

Modellreihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Scénic
Grand Scénic
KarosserietypScénicGrand Scénic
Länge

Länge

4366 mm

Länge

4573 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2077 mm

Breite mit Außenspiegel

2077 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1845 mm

Breite ohne Außenspiegel

1845 mm
Höhe

Höhe

1678 mm

Höhe

1675 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

470 l

Kofferraumvolumen

678 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 16V 110
TCe 130
2.0 16V 140
dCi 110 FAP
dCi 110 FAP
dCi 130 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
Typ1.6 16V 110TCe 1302.0 16V 140dCi 110 FAPdCi 110 FAPdCi 130 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAP
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1397 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm
Leistung

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

78 kW/106 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

151 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

195 Nm / 3750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

168 g/km

CO2 [g/km]

186 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km

CO2 [g/km]

184 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/18/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

144 €

Steuer pro Jahr

192 €

Steuer pro Jahr

178 €

Steuer pro Jahr

170 €

Steuer pro Jahr

250 €

Steuer pro Jahr

164 €

Steuer pro Jahr

338 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 16V 110
TCe 130
2.0 16V 140
dCi 110 FAP
dCi 110 FAP
dCi 130 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
Typ1.6 16V 110TCe 1302.0 16V 140dCi 110 FAPdCi 110 FAPdCi 130 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAP
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

116 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

193 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

209 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

121 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

383 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €

Gesamtkosten pro Monat

409 €

Gesamtkosten pro Monat

322 €

Gesamtkosten pro Monat

317 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

304 €

Gesamtkosten pro Monat

370 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

30,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

32,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

24,3 ¢

Gesamtkosten pro km

29,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 16V 110
TCe 130
2.0 16V 140
dCi 110 FAP
dCi 110 FAP
dCi 130 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
Typ1.6 16V 110TCe 1302.0 16V 140dCi 110 FAPdCi 110 FAPdCi 130 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAP
Wartung 1

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

460 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

580 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.170 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

790 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.090 €

Auspuffanlage (nach Kat)

910 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €
Kupplung

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.140 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.340 €

Kupplung

1.330 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

960 €

Generator

1.080 €

Generator

1.450 €

Generator

1.400 €

Generator

1.400 €

Generator

1.090 €

Generator

1.200 €

Generator

1.400 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

700 €

Anlasser

770 €

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

770 €

Anlasser

810 €

Anlasser

930 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik kommt der Renault Scénic auf durchwachsene Werte. Einige Baujahre verursachen durchschnittlich viele Pannen, die übrigen Baujahre bleiben dagegen häufiger stehen als andere Autos. Der TÜV-Report bestätigt das Bild. Bei der HU sind vor allem defekte Achsfedern, Dämpfer und ausgeschlagene Lenkgelenke häufig der Grund keine neue Plakette zu bekommen. Außerdem erweisen sich die Bremsscheiben als vergleichsweise verschleißanfällig.

RückrufdatumDezember 2009
BeschreibungDie Schweißnaht am Übergang zwischen Pedalplatte und Pedalhebel kann einen Riss aufweisen. Dann würde sich die Platte beim Bremsvorgang bewegen oder sogar ganz lösen und es kommt zum Abrutschen des Fahrerfußes vom Bremspedal. Die Händler kontrollieren die Bremspedalschweißnaht und tauschen ggf. das Bremspedal aus. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.Jun bis 9.Jul und 15.Jul 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2012
BeschreibungEin Verlust der gewählten Schaltstufe kann einen Verlust der Traktion bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h zur Folge haben. Als Hinweis erscheinen die Warnleuchten "Abgassystem prüfen" bzw. "Überprüfung des Getriebes" im Bordcomputer. Die Händler überprüfen die Softwareversion des Getriebesteuergerätes und führen ggf. ein Softwareupdate durch.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 12.01.2011 (Megane III alle Modellvarianten) bis 25.06.2011 (Megane III Cabrio-Coupe) bis 17.01.2011 (Scenic)
Variantemit EDC-Automatikgetriebe
RückrufdatumOktober 2012
BeschreibungAufgrund unzureichenden Unterdrucks im Einlasskrümmer kann die Bremskraftunterstützung ausfallen (hartes Bremspedal). Dann kann das Fahrzeug nur noch mit erheblich höherem Pedaldruck gebremst werden. Dies tritt laut Hersteller unter bestimmten Bedingungen (zunehmender geografischer Höhe, Bergabfahrt oder Motor in Leerlauf mit eingeschalteten Verbrauchern) auf. Die Händler programmieren das Einspritz-Steuergerät neu und konfigurieren die Zentralelektronik neu. Die Aktion läuft seit Oktober 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMär. 2012 bis 8. Aug. 2012
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2016
BeschreibungDer Bruch des Rotors der Unterdruckpumpe am Fuße des Mitnehmers (Antrieb) führt zum schlagartigen Stillstand der Unterdruckpumpe und damit zum Ausfall der Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker. Ursache ist laut Hersteller ein Riss im Pumpenrotor während des Herstellungsprozesses, aus dem sich dann den Bauteilbruch verursacht und dann mit einem Ausfall der Bremskraftunterstützung (hartes Bremspedal) oder Verlust der Motorleistung, was auch mit Aufleuchten der Warnlampe "Service" bzw. "Einspritzanlage" im Kombiinstrument einhergeht. Die Händler prüfen und tauschen die Unterdruckpumpen ggf. aus.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge-
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2016
BeschreibungDer folgende Arbeitsschritt wurde bei Nacharbeiten versehentlich nicht durchgeführt: Anziehen der hinteren Schrauben der Vordersitzgleitschienen. Im Falle eines Aufpralls und/oder eines starken Bremsvorgangs besteht die Möglichkeit, dass der linke und/oder rechte Vordersitz, aufgrund eines unzureichenden Halts oder eines Bruchs der Gleitschienenbefestigung, nach vorne kippt. Als vorbeugende Maßnahme erfolgt eine Konformitätsprüfung des Anzugsdrehmoments der Gleitschienen der Vordersitze (vier Schrauben pro Sitzbefestigung) und falls erforderlich, eine Wiederherstellung der Konformität (Austausch 2 x 4 Schrauben der beiden Vordersitze). Die Aktion läuft seit dem September 2016 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeProduktionsbeginn bis 25.5.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2018
BeschreibungDer Fehler äußert sich in der Beschädigung des LED-Moduls, mit dem die Signalanlage des Anhängers gesteuert wird. Mehrere Überspannungsquellen sind möglich: Möglicherweise besteht eine schlechte Verbindung zwischen dem AHZ-Kabelstrang und der Steckvorrichtung, und/oder das LED-Modul des AHZ-Kabelstrangs ist möglicherweise unzureichend ausgelegt und kann zeitweise auftretenden Spannungsspitzen nicht widerstehen. Aufgrund dieses Fehlers ist es möglich, dass die Signalanlage des Anhängers teilweise oder vollständig ausfällt. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zur Kontrolle und Austausch des LED-Moduls. Die Aktion läuft seit April 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge22.03.2016 bis 06/2016
VarianteAnhängerzugvorrichtung mit den T-Nr. 8201666414, 8201666412, 8201666411, 8201666409

Crash Test Renault Scénic

Der Großraumvan Renault Grand Scenic erreicht ein gutes 5 Sterne-Ergebnis, trotz gewisser Schwächen bei der Kindersicherheit und beim Fußgängerschutz. Er besitzt zweistufige Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags sowie beidseitig Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne (hinten nur Kraftbegrenzer). ESP ist natürlich auch Serienstand. (Testjahr: 2009)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2009-2010

  • Auspuffrohr/-topf

    2011

  • Einspritzdüse/Injektor

    2010-2014

  • Feststellbremse mechanisch

    2010, 2012

  • Motor allgemein

    2009

  • Starterbatterie

    2015-2016

  • Zündkerze

    2009-2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2015

24,9

2014

20,2

2013

20,5

2012

25,7

2011

27,6

2010

31,7

2009

38,7