Französischer Minivan
Der Renault Modus kam im Jahr 2004 auf den Markt. Auf Basis des Renault Clio und verwandt mit dem Nissan Note, bietet der kleine Minivan einen durchdachten Innenraum mit erstaunlich viel Platz für die Reisenden bei geringer Fahrzeuggröße. Im Rahmen eines Facelifts im Jahr 2008 wurde zudem der um 16 cm verlängerte Grand Modus nachgeschoben. Zu erwähnen ist im Besonderen die praktische, verschiebbare Rücksitzbank, mit der sich entweder die Beinfreiheit hinten oder der Laderaum vergrößern lässt. Leider ist der Kofferraum aber nur durchschnittlich groß. Wegen der geringen Fahrzeuglänge eignet sich der Van vor allem in der Stadt sehr gut. Angenehm sind dabei auch die großen Fensterflächen, die für ein luftiges Raumgefühl sorgen, und der einfache Zustieg durch große Türöffnungen vor allem vorne. Das Fahrverhalten ist stets sicher, für lange Strecken ist der Modus aber eher weniger geeignet. Dafür gelingt die Bedienung auf Anhieb und dank guter Werte beim Euro NCAP-Crashtest bietet der kleine Renault durchaus Sicherheit. Dabei ist allerdings ärgerlich, dass anfangs ESP nicht serienmäßig verbaut wurde. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Modus im Mittelfeld. Beim TÜV schneidet der Franzose leider unterdurchschnittlich ab. Vor allem am Fahrwerk, der Lenkung und auch an der Beleuchtung gibt es oft etwas zu beanstanden.

Stärken
Ordentliches Platzangebot
Sparsame Dieselmotoren
Praktische verschiebbare Rücksitzbank
Sicheres Fahrverhalten
Luftiges Raumgefühl
Leichter Zustieg
Schwächen
Benziner teils mit hohem Verbrauch
ESP teils nicht serienmäßig
Unübersichtliche Instrumente
Unterdurchschnittliche TÜV-Bilanz
Empfehlung
Für den Modus gibt es verschiedene Diesel- und Benzinmotoren. Die Benziner leisten 65 bis 112 PS. Die schwächeren Saug-Motoren mit 1,2 Liter Hubraum haben etwas Mühe mit dem Van. Deutlich flotter geht es mit den stärkeren Triebwerken ab 88 PS voran. Damit hat man für die meisten Situationen im Alltag eine völlig ausreichende Motorisierung. Eine Automatik gibt es nur für die stärkste Version mit 112 PS, sie spielt am Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Diesel gibt es mit 1,5 Liter Hubraum in vielen Leistungsstufen. Die Varianten bis 75 PS bieten ein sehr überschaubares Temperament. Entspannter ist man mit den anderen Versionen unterwegs. Mit den stärksten Motoren ab 103 PS kann man richtig zügig reisen. Die Modelle mit Quickshift (automatisiertes Schaltgetriebe) sind wegen der unangenehm langen Schaltzeiten nicht empfehlenswert.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 502,918 KB
Modellgeschichte Renault Modus
Stand 07.08.2023
Modelleinführung der fünftürigen Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse mit fünf Sitzplätzen. Motoren: 1.2 16V (55 kW/75 PS), 1.6 16V (65 kW/88 PS), 1.6 16V (82 kW/112 PS) mit ESP, 1.5 dCi (50 kW/68 PS) und 1.5 dCi (63 kW/85 PS)
neue Motoren: 1.2 16V (48 kW/65 PS) und 1.5 dCi (78 kW/106 PS) mit ESP
automatisiertes Schaltgetriebe (Quickshift) für 1.2 16V (58 kW/78 PS) und 1.5 dCi (63 kW/85 PS)
neuer Motor: 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS) mit Partikelfilter
neuer Motor: 1.2 16V TCe (74 kW/100 PS)
Einführung der verlängerten Baureihenvariante "Grand Modus"
umfangreiche Modellpflege, Motoren: 1.2 16V (55 kW/75 PS), TCe 100 (74 kW/100 PS), 1.6 16V 110 (82 kW/112 PS), 1.5 dCi (50 kW/68 PS), 1.5 dCi FAP (63 kW/86 PS) und 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS)
neuer Motor: 1.5 dCi (48 kW/65 PS) ersetzt 1.5 dCi (50 kW/68 PS)
Dieselmotor 1.5 dCi ESP FAP (76 kW/103 PS) eingestellt
modifizierte Motoren: 1.2 16V (55 kW/75 PS), TCe 100 (74 kW/100 PS), 1.6 16V 110 (82 kW/112 PS), dCi 75 FAP (55 kW/75 PS) und dCi 90 FAP (65 kW/88 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motor 1.5 dCi (48 kW/65 PS) und 1.5 dCi (63 kW/85 PS) eingestellt
Baureihe Modus eingestellt, Nachfolgemodell als SUV ist Renault Captur (ab 06/2013)
Baureihe Grand Modus eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Modus | Grand Modus |
|---|---|---|
| Länge | Länge3792 mm | Länge4034 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1960 mm | Breite mit Außenspiegel1960 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1709 mm | Breite ohne Außenspiegel1709 mm |
| Höhe | Höhe1589 mm | Höhe1589 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen274 l | Kofferraumvolumen410 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V ESP | 1.6 16V ESP | 1.5 dCi | 1.5 dCi ESP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm |
| Leistung | Leistung48 kW/65 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung65 kW/88 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung50 kW/68 PS | Leistung78 kW/106 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min151 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min151 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit154 km/h | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit156 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]124 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/600 kg |
| Tankgröße | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l | Tankgröße49,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/12/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/12/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/14 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr249 € | Steuer pro Jahr249 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V ESP | 1.6 16V ESP | 1.5 dCi | 1.5 dCi ESP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)158 € | Betriebskosten (Kraftstoff)158 € | Betriebskosten (Kraftstoff)178 € | Betriebskosten (Kraftstoff)158 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat327 € | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat366 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat312 € | Gesamtkosten pro Monat307 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km29,3 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V ESP | 1.6 16V ESP | 1.5 dCi | 1.5 dCi ESP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1300 € | Wartung 1320 € | Wartung 1310 € | Wartung 1300 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen510 € | Zahnriemen510 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen510 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemen660 € | Zahnriemen650 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.110 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.110 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.110 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.040 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.040 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.110 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)640 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)530 € |
| Kupplung | Kupplung910 € | Kupplung910 € | Kupplung950 € | Kupplung870 € | Kupplung990 € | Kupplungn. b. | Kupplung990 € | Kupplung990 € |
| Generator | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator880 € | Generator640 € | Generator880 € | Generator880 € | Generator980 € | Generator1.170 € |
| Anlasser | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser670 € | Anlasser460 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser570 € | Anlasser680 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Renault Modus mittlere bis gute Werte. Späte Baujahre schneiden im Schnitt besser ab als frühe. Im TÜV-Report wird der Modus nicht mehr geführt. Bis zuletzt schnitt er bei den Hauptuntersuchungen nicht gut ab. Vor allem bereiten Achsaufhängung und Lenkgelenke vermehrt Probleme. Auch die Funktion der Bremsen ist oft nicht wie sie sein sollte.
| Rückrufdatum | Juni 2005 |
| Beschreibung | Die Kunden werden angeschrieben, mit der Bitte, ihre Werkstatt zu kontaktieren, um die Montage von geänderten Federn durchführen zu lassen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 14.09.2004 bis 24.10.2004 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2005 |
| Beschreibung | Als Präventivmaßnahme erfolgt eine Kontrolle der Positionierung der Lenksäule und der Zwischenwelle sowie – falls erforderlich – ein Austausch der Zwischenwelle mitsamt der Befestigung, damit optimale Positionierung sichergestellt ist. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ab 05.04.2004 bis 05.04.2005 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2007 |
| Beschreibung | Das Kopfstützen-Führungsrohr kann falsch am Gestell der Sitzlehne der Vordersitze angeschweißt sein, so dass sich u. U. die Kopfstützen lösen können. Die Werkstätten überprüfen die Lehnen-Gestelle beider Vordersitze und tauschen ggf das Sitzgestell aus. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27. und 28. Oktober 2004 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2011 |
| Beschreibung | Die Ventilkeile als Verbindungselement zur Ventilfeder können wegen unzureichender Materialeigenschaften verschleißen und dadurch zu einer Störung der geregelten Ventilsteuerung führen. Dies kann im Extremfall zum Motortotalschaden führen. Die Händler kontrollieren als vorbeugende Maßnahme die Zylinderkopf-Nummern und tauschen – falls notwendig – die Ventilkeile aus. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.09.2010 bis 30.11.2010 (Europa) 06.11.2010 bis 22.11.2010 (außerhalb Europa) |
| Variante | Motoren D4F (1.2 16V) und D4FT (TCe 100) |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kurbelwellensensor
2004-2006
Starterbatterie
2006-2007
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2009 | 19,3 |
2008 | 22,5 |
2007 | 30,4 |
2006 | 35 |
2005 | 36,2 |



