Französische Kompaktklasse

Der Renault Megane III kam 2008 auf den Markt und beerbte das unkonventionelle Design seines Vorgängermodells. Den gefällig gezeichneten Franzosen gibt es als Fünftürer, als geräumigen Kombi, als dreitüriges Coupé und als ganzjahrestaugliches Blechdach-Cabrio. Punkten kann der Megane mit einem großen Kofferraum in allen Karosserievarianten. Sogar im Cabrio steht ordentlich Stauraum zur Verfügung, zumindest bei geschlossenem Dach. Die Platzverhältnisse im Heck des Grandtour genannten Kombis sind für die Fahrzeugklasse sogar sehr gut. In dieser Karosserievariante bietet auch die Rückbank geräumige Platzverhältnisse. In den anderen ist es hinten jedoch spürbar eng. Vorn sitzt man stets auf angenehm straff gepolsterten Sitzen und kann das großzügige Raumangebot genießen. Beim Fahren gefällt der Megane mit einem ausgewogenen Fahrwerk, der präzisen Schaltung und der Bedienung, an die man sich schnell gewöhnt. Eine kräftige Bremsanlage und gute Crashergebnisse machen den Franzosen zu einem sicheren Alltagsbegleiter. Leider wurde auf die Materialien im Innenraum nicht sehr viel Wert gelegt, denn hier überwiegt einfaches Hartplastik. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Megane in etwa im Mittelfeld, denn vor allem die Elektronik verursacht immer wieder Probleme. Beim TÜV schneidet der Megane nicht sonderlich gut ab. Häufige Probleme an den Achsen, an der Feder-Dämpfer-Einheit, an der Lenkung und an den Bremsen verhindern hier eine bessere Platzierung.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorn

  • Großer Kofferraum (v.a. Kombi)

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Angenehm straffe Sitze

Schwächen

  • Mäßige Langzeitqualität

  • Hoher Wertverlust

  • Hoher Bremsenverschleiß

  • Einfache Materialien im Innenraum

Empfehlung

Für den Megane gibt es eine breite Auswahl an Benzinmotoren und vielfältige Ausstattungen. Bereits die schwächeren Motoren mit 100 bis 115 PS bringen ausreichende Fahrleistungen. Viel besser passen aber die stärkeren Triebwerke mit 130 bis 140 PS in das Fahrzeug. Sie schieben den Franzosen deutlich souveräner an. Vor allem als Grandtour in einer der mittleren Ausstattungsvarianten hat man damit einen großräumigen Alltagsbegleiter für fast alle Lebenslagen. Die stärkeren Benziner mit 180 bis 220 PS sind seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und teurer. Richtige Spaßbereiter sind die Sportmodelle mit 250 bis 273 PS. Damit ist der Megane sehr sportlich motorisiert und war zeitweise eines der schnellsten frontgetriebenen Serienfahrzeuge auf dem Nürburgring. Da die Langzeitqualität mäßig ist, sollte nach einem nach Hersteller-Vorgaben gewarteten Fahrzeug in gutem Zustand gesucht werden, um möglichst lang Freude an dem Fahrzeug zu haben. Insgesamt sind das Coupé und das Cabrio teurer als der Fünftürer und der Kombi.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 342,288 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Mégane

Stand 29.06.2023

Einführung neuer Mégane (Fünftürer); Motorvarianten: 1.6 16V (74 kW/100 PS), 1.6 16V (81 kW/110 PS), 1.5 dCi FAP (66 kW/90 PS) und 1.9 dCi FAP (96 kW/130 PS); ESP, Fahrer- Beifahrer- und Seitenairbags sowie Windowbags serienmäßig

Einführung Mégane Coupé (Dreitürer); Ausstattung analog Limousine; neuer zusätzlicher Motor: 1.5 dCi FAP (78 kW/106 PS)

Einführung neuer Mégane Grandtour; Ausstattung analog Limousine; neue zusätzliche Motoren: 1.4 TCe 130 (96 kW/130 PS), 1.6 16V E85 (Bioethanol, 81 kW/110 PS), 2.0 16V 140 (103 kW/140 PS) und 2.0 dCi FAP (118 kW/160 PS); 2.0 dCi FAP erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

1.9 dCi FAP (96 kW/130 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

1.5 dCi FAP-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung sportliches Topmodell "R.S." auf Basis Mégane Coupé; 2.0 16V (184 kW/250 PS)

neuer zusätzlicher Motor: 1.5 dCi 110 FAP (81 kW/110 PS) mit Doppelkupplungsgetriebe, erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Einführung GT-Modelle mit zwei Motorvarianten TCe 180 (132 kW/180 PS) und 2.0 dCi 160 FAP (118 kW/160 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung sportliches Topmodell "R.S. Trophy" auf Basis Mégane Coupé; 2.0 16V (195 kW/265 PS)

leichte Modellpflege und überarbeitetes Motorenangebot: 1.6 16V 100 (74 kW/100 PS), 1.6 16V 110 (81 kW/110 PS), ENERGY TCe 115 Start & Stop (85 kW/115 PS), TCe 130 (96 kW/130 PS), 2.0 16V 140 (103 kW/140 PS), TCe 180 (132 kW/180 PS), dCi 90 (66 kW/90 PS), dCi 110 (81 kW/110 PS), ENERGY dCi 110 Start & Stop (81 kW/110 PS), ENERGY dCi 130 Start & Stop (96 kW/130 PS) und dCi 160 FAP (118 kW/160 PS); Megane Coupé R.S. (195 kW/265 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

modifizierte Motoren für GT-Modelle: TCe 190 (140 kW/190 PS) und dCi 165 FAP (120 kW/165 PS)

Facelift und überarbeitetes Motorenangebot: 1.6 16V 110 (81 kW/110 PS), ENERGY TCe 115 Start & Stop (85 kW/115 PS), TCe 130 (97 kW/132 PS), TCe 220 (162 kW/220 PS), dCi 95 (70 kW/95 PS), dCi 110 (81 kW/110 PS), ENERGY dCi 110 Start & Stop (81 kW/110 PS), ENERGY dCi 130 Start & Stop (96 kW/130 PS) und dCi 165 FAP (120 kW/165 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Leistungssteigerung bei Renault Mégane Coupé R.S. (201 kW/273 PS)

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 03/2016

Baureihe Mégane Grandtour eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 07/2016

Baureihe Mégane Coupé eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
Coupé
Grandtour
Coupé-Cabriolet
KarosserietypFünftürerCoupéGrandtourCoupé-Cabriolet
Länge

Länge

4295 mm

Länge

4299 mm

Länge

4559 mm

Länge

4485 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2037 mm

Breite mit Außenspiegel

2037 mm

Breite mit Außenspiegel

2037 mm

Breite mit Außenspiegel

n. b.
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1808 mm

Breite ohne Außenspiegel

1804 mm

Breite ohne Außenspiegel

1804 mm

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1471 mm

Höhe

1423 mm

Höhe

1507 mm

Höhe

1425 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

405 l

Kofferraumvolumen

377 l

Kofferraumvolumen

524 l

Kofferraumvolumen

417 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 16V 100
1.6 16V 110
ENERGY TCe 115 Start & Stop
TCe 130
2.0 16V 140
TCe 180
TCe 190 Start & Stop
R.S.
Typ1.6 16V 1001.6 16V 110ENERGY TCe 115 Start & StopTCe 1302.0 16V 140TCe 180TCe 190 Start & StopR.S.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

CP/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1397 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm
Leistung

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

195 kW/265 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

151 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

195 Nm / 3750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 3000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

254 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

162 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

153 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

178 g/km

CO2 [g/km]

162 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/640 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/675 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/22/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

110 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

42 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

176 €

Steuer pro Jahr

144 €

Steuer pro Jahr

198 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 16V 100
1.6 16V 110
ENERGY TCe 115 Start & Stop
TCe 130
2.0 16V 140
TCe 180
TCe 190 Start & Stop
R.S.
Typ1.6 16V 1001.6 16V 110ENERGY TCe 115 Start & StopTCe 1302.0 16V 140TCe 180TCe 190 Start & StopR.S.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

177 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

181 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

172 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

193 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

200 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

183 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

194 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

119 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

139 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

358 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

375 €

Gesamtkosten pro Monat

421 €

Gesamtkosten pro Monat

403 €

Gesamtkosten pro Monat

459 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

30,0 ¢

Gesamtkosten pro km

33,7 ¢

Gesamtkosten pro km

32,3 ¢

Gesamtkosten pro km

36,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 16V 100
1.6 16V 110
ENERGY TCe 115 Start & Stop
TCe 130
2.0 16V 140
TCe 180
TCe 190 Start & Stop
R.S.
Typ1.6 16V 1001.6 16V 110ENERGY TCe 115 Start & StopTCe 1302.0 16V 140TCe 180TCe 190 Start & StopR.S.
Wartung 1

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

810 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

790 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

910 €

Auspuffanlage (nach Kat)

920 €

Auspuffanlage (nach Kat)

920 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.180 €
Kupplung

Kupplung

1.150 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.200 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.190 €

Kupplung

1.190 €

Kupplung

1.300 €
Generator

Generator

850 €

Generator

960 €

Generator

1.140 €

Generator

1.080 €

Generator

1.470 €

Generator

1.020 €

Generator

1.020 €

Generator

1.190 €
Anlasser

Anlasser

360 €

Anlasser

470 €

Anlasser

770 €

Anlasser

710 €

Anlasser

770 €

Anlasser

590 €

Anlasser

590 €

Anlasser

590 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2023 schneidet der Renault Mégane durchwachsen ab. Im TÜV-Report fallen Antriebswellen, Lenkgelenke, Radaufhängung, Federn und Dämpfung negativ auf. Auch bei der Beleuchtung und bei den Bremsen ergeben sich häufig Fehler.

RückrufdatumDezember 2009
BeschreibungDie Schweißnaht am Übergang zwischen Pedalplatte und Pedalhebel kann einen Riss aufweisen. Dann würde sich die Platte beim Bremsvorgang bewegen oder sogar ganz lösen und es kommt zum Abrutschen des Fahrerfußes vom Bremspedal. Die Händler kontrollieren die Bremspedalschweißnaht und tauschen ggf. das Bremspedal aus. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.Jun bis 9.Jul und 15.Jul 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumAugust 2011
BeschreibungDie Mutter der Klemmschraube am Lenksäulengelenk kann beim Lenkvorgang (Drehung um die Lenksäulenachse) durch zu knappen Abstand in Kontakt zum Kabelstrang der elektr. Servolenkung kommen. Dadurch kommt es zur Schädigung des Kabelstrangs und damit zum Ausfall der Servounterstützung. Die Renault-Händler fixieren den Kabelstrangstecker mit einem Kabelbinder; bei vorgeschädigtem Kabelstrang wird dieser vorher noch instandgesetzt bzw. erneuert. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert bis etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1. Okt. 2009 bis 12.Feb. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2012
BeschreibungEin Verlust der gewählten Schaltstufe kann einen Verlust der Traktion bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h zur Folge haben. Als Hinweis erscheinen die Warnleuchten "Abgassystem prüfen" bzw. "Überprüfung des Getriebes" im Bordcomputer. Die Händler überprüfen die Softwareversion des Getriebesteuergerätes und führen ggf. ein Softwareupdate durch.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 12.01.2011 (Megane III alle Modellvarianten) bis 25.06.2011 (Megane III Cabrio-Coupe) bis 17.01.2011 (Scenic)
Variantemit EDC-Automatikgetriebe
RückrufdatumOktober 2012
BeschreibungAufgrund unzureichenden Unterdrucks im Einlasskrümmer kann die Bremskraftunterstützung ausfallen (hartes Bremspedal). Dann kann das Fahrzeug nur noch mit erheblich höherem Pedaldruck gebremst werden. Dies tritt laut Hersteller unter bestimmten Bedingungen (zunehmender geografischer Höhe, Bergabfahrt oder Motor in Leerlauf mit eingeschalteten Verbrauchern) auf. Die Händler programmieren das Einspritz-Steuergerät neu und konfigurieren die Zentralelektronik neu. Die Aktion läuft seit Oktober 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMär. 2012 bis 8. Aug. 2012
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2014
BeschreibungWenn man bei Beladungsvorgängen im Kofferraum an die Abdeckung stößt, kann das zum Ausrasten der Abdeckung führen. Bei einer Fahrt mit geöffnetem Dach bei höherem Tempo kann die gelockerte Abdeckung bei entsprechendem Winddruck lösen und evtl. wegfliegen. Das würde dann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Händler befestigen die Abdeckung mit sechs zusätzlichen Schrauben. Die Aktion startete im April 2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 31.07.2013
VarianteCabrio
RückrufdatumJuni 2016
BeschreibungDer Bruch des Rotors der Unterdruckpumpe am Fuße des Mitnehmers (Antrieb) führt zum schlagartigen Stillstand der Unterdruckpumpe und damit zum Ausfall der Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker. Ursache ist laut Hersteller ein Riss im Pumpenrotor während des Herstellungsprozesses, aus dem sich dann den Bauteilbruch verursacht und dann mit einem Ausfall der Bremskraftunterstützung (hartes Bremspedal) oder Verlust der Motorleistung, was auch mit Aufleuchten der Warnlampe "Service" bzw. "Einspritzanlage" im Kombiinstrument einhergeht. Die Händler prüfen und tauschen die Unterdruckpumpen ggf. aus.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge-
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2016

  • Auspuffrohr/-topf

    2012

  • Einspritzdüse/Injektor

    2011-2013

  • Feststellbremse mechanisch

    2013

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2016

  • Sicherungs- und Relaisbox

    2016

  • Starterbatterie

    2008, 2015-2016

  • Zündkerze

    2008, 2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

31,6

2015

24,8

2014

21,8

2013

20,6

2012

21,9

2011

21,1

2010

21,3

2009

24,3

2008

41,7