Hochdachkombi mit Schwächen
Der Renault Kangoo II kam 2008 als Nachfolger der sehr erfolgreichen ersten Generation auf den Markt. Bei spürbar größeren Abmessungen bietet der Franzose enorm viel Platz im Innenraum. Auf den praktischen, einzeln verschiebbaren Sitzen im Fond können auch drei Erwachsene bequem unterkommen. Der Kofferraum ist riesig und hat ein sehr praktisches Format. Nur als Siebensitzer in der Langversion ist der Kofferraum nicht mehr so groß. Das Fahrwerk des Kangoo kann als gemütlich-schaukelig bezeichnet werden. Die Sitze sind weich gepolstert und bieten wenig Seitenhalt. Die Herkunft aus der Nutzfahrzeugsparte von Renault merkt man dem Kangoo sofort an. Die Verarbeitung ist an vielen Stellen nicht sehr akkurat und die verwendeten Materialien verdienen maximal das Prädikat abwaschbar. Die Bedienung des freundlich gestalteten Armaturenträgers ist einfach und überall sind Ablagemöglichkeiten vorhanden. Enttäuschend ist die Langzeitqualität des Hochdachkombis. In allen Bereichen treten viele Fehler auf, weshalb der Kangoo beim TÜV als eines der schlechtesten Autos überhaupt abschneidet. In der ADAC Pannenstatistik sieht zumindest etwas besser aus, denn hier liegt der Renault im Mittelfeld.

Stärken
Sehr gutes Platzangebot vorn und hinten
Riesiger Kofferraum
Fünf vollwertige Sitze
Praktische Einzelsitze hinten
Variabler Innenraum
Viele Ablagen
Schwächen
Mäßige Langzeitqualität
Einfache Materialien im Innenraum
Überraschend durstige Dieselmotoren
Mäßige Verarbeitung
ESP erst ab 2011 serienmäßig
Seitenhaltschwache Sitze
Empfehlung
Für den Kangoo gibt es einen robusten 1,5 Liter großen Dieselmotor in verschiedenen Ausbaustufen. Die Basisvariante hat nur 68 PS und treibt den Renault damit sehr verhalten an. Auch die Variante mit 75 PS hat kaum mehr Reserven. Etwas kräftiger ist die Version mit 86 PS. Wir empfehlen ein Modell mit mindestens 90 PS. Damit kann man gut leben und auch Überholmanöver in annehmbarer Zeit abschließen. Die stärksten Versionen mit 103 bis 115 PS sind auch für Autobahnetappen völlig ausreichend. Sonderlich sparsam ist keiner der Motoren. Auf Grund der unterdurchschnittlichen Langzeitqualität sollte die Fahrzeughistorie genau untersucht werden und nur ein korrekt gewartetes Fahrzeug näher in Betracht gezogen werden. Die Kurzversion „be bop“ spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Als Alternative kommt der nahezu baugleiche Mercedes Citan in Frage.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 398,941 KB
Modellgeschichte Renault Kangoo
Stand 31.10.2025
Modelleinführung der zweiten Generation und neue Motorvarianten: 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS), dCi 85 (63 kW/86 PS) und dCi 105 FAP (76 kW/103 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne inkl. Kopfschutz serienmäßig; ESP gegen Aufpreis erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante dCi 70 (50 kW/68 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 8V 90 (64 kW/87 PS)
Einführung der Baureihe Kangoo Be Bop: kurze Version des herkömmlichen Kangoo (verkürzter Radstand) mit den Motorvarianten 1.6 16V (78 kW/106 PS) und 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: dCi 90 FAP (66 kW/90 PS) und 1.6 16V 105 LPG (72 kW/98 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: dCi 75 FAP (55 kW/75 PS), dCi 110 FAP (80 kW/110 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motorvarianten 1.6 8V 90 (64 kW/87 PS), dCi 70 (50 kW/68 PS), dCi 85 (63 kW/86 PS), dCi 105 FAP (76 kW/103 PS) und 1.6 16V 105 LPG (72 kW/98 PS) entfallen; Modellvariante Kangoo Be Bop eingestellt
Einführung der Langversion mit größerem Radstand Grand Kangoo mit einer Motorvariante dCi 110 FAP (80 kW/110 PS)
Modellpflege und Facelift, Motorvarianten: 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS), dCi 75 FAP (55 kW/75 PS), dCi 90 FAP (66 kW/90 PS) und dCi 110 FAP (81 kW/110 PS); ESP serienmäßig (ausser dCi 75 mit Ausstattung Authentique)
neue zusätzliche Motorvarianten: ENERGY dCi 90 (66 kW/90 PS) und ENERGY dCi 110 (81 kW/110 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: ENERGY Tce 115 (84 kW/114 PS)
Motorvariante 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS) entfällt
neue Motorvariante: ENERGY dCi 75 (55 kW/75 PS), Motoren dCi 75 (55 kW/75 PS) und dCi 90 (66 kW/90 PS) entfallen; alle ENERGY-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neue zusätzliche Motorvariante: dCi 90 (67 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
Umstellung auf neuen Abgasstandard (WLTP)
neues Motorenangebot: BLUE dCi 80 (59 kW/80 PS), BLUE dCi 95 (70 kW/95 PS) und BLUE dCi 115 (85 kW/115 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC
Einstellung der Produktion; Nachfolgemodell ab 05/2021
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Hochdach-Kombi |
|---|---|
| Länge | Länge4213 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2138 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1829 mm |
| Höhe | Höhe1819 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen438 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | dCi 70 | dCi 75 FAP | dCi 85 | dCi 90 FAP | dCi 105 FAP | dCi 110 FAP | dCi 110 EDC | BLUE dCi 115 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/T ürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm |
| Leistung | Leistung50 kW/68 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung76 kW/103 PS | Leistung80 kW/110 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h19,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h16,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h16,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit146 km/h | Höchstgeschwindigkeit151 km/h | Höchstgeschwindigkeit159 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit159 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]151 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]120 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1010/732 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/697 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1010/732 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/739 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/697 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/745 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr196 € | Steuer pro Jahr182 € | Steuer pro Jahr182 € | Steuer pro Jahr231 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr244 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | dCi 70 | dCi 75 FAP | dCi 85 | dCi 90 FAP | dCi 105 FAP | dCi 110 FAP | dCi 110 EDC | BLUE dCi 115 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)138 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)138 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)141 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat366 € | Gesamtkosten pro Monat356 € | Gesamtkosten pro Monat380 € | Gesamtkosten pro Monat370 € | Gesamtkosten pro Monat352 € | Gesamtkosten pro Monat358 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,4 ¢ | Gesamtkosten pro km29,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | dCi 70 | dCi 75 FAP | dCi 85 | dCi 90 FAP | dCi 105 FAP | dCi 110 FAP | dCi 110 EDC | BLUE dCi 115 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | Wartung 1490 € | Wartung 1490 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen590 € | Zahnriemen590 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.020 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.020 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)760 € | Auspuffanlage (nach Kat)760 € | Auspuffanlage (nach Kat)760 € | Auspuffanlage (nach Kat)930 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € |
| Kupplung | Kupplung920 € | Kupplung920 € | Kupplung920 € | Kupplung920 € | Kupplung970 € | Kupplung970 € | Kupplungn. b. | Kupplung970 € |
| Generator | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator1.160 € | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator800 € | Generator800 € |
| Anlasser | Anlasser570 € | Anlasser570 € | Anlasser570 € | Anlasser540 € | Anlasser570 € | Anlasser570 € | Anlasser340 € | Anlasser340 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Renault Kangoo überwiegend im Mittelfeld ab. Der TÜV findet in fast allen Bereichen überdurchschnittlich viele Mängel. Federn, Dämpfung, Bremsleitungen, Bremsscheiben und -belege, Ölverlust, schlechte Werte in der AU und auch Probleme mit allen Aspekten der Beleuchtung lassen Hauptuntersuchungen zu teils teuren Unterfangen werden.
| Rückrufdatum | Juni 2008 |
| Beschreibung | Es gibt zwei Rückrufvarianten dazu. Rückruf A: Kontrolle u. ggf. Tausch der hinteren, äußeren Gurte. Rückruf B: Kontrolle u. ggf. Tausch der vorderen und des hinteren, mittleren Gurtes. Sollte ein Tausch der Gurte erforderlich sein, dauert die Aktion A etwa eine Stunde, Aktion B etwa zwei Stunden. Es gibt auch Fahrzeuge, die sowohl nach Aktion A und B geprüft werden. Die Aktion ist kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07.2007 bis 06.02.2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2008 |
| Beschreibung | Lenksäulengelenk am Zapfen des Lenkgetriebes am Zapfen des Lenkgetriebes wurde teilweise falsch montiert; kann zu Knackgeräuschen beim Einschlagen der Lenkung führen, im Extremfall zu einem Ausfall der Lenkung. Die Händler kontrollieren und positionieren, falls erforderlich, das Gelenk neu. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ab 7/2007 (Modellanlauf) bis einschließlich 6. März 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2010 |
| Beschreibung | Die verbauten Bremsschläuche können um etwa einen cm kürzer sein. Dadurch können beim Ausfedern hohe Zugkräfte auftreten, die dann bis zum Abreißen des Schlauches aus dem radseitigen Anschlussstück führen können. Dann wäre eine sichere Bremsfunktion nicht mehr gewährleistet. Die Händler tauschen die vorderen Bremsschläuche vorsorglich aus. Die Aktion wurde im Juni 2010 gestartet, dauert etwa 1,5 Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.04.2009 bis 24.04.2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2012 |
| Beschreibung | An den Befestigungsschrauben der Gurtpeitschen am Gestell von Sitzen des Typs GSFE 2W und 4W, GSFE LA POSTE, PARERE oder INNOVANT fehlen die Sicherungen. Dadurch kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben kommen. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben gegen eine Ausführung mit Schraubensicherung aus. Diese Maßnahme dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kundenkostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | bis 1. März 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2014 |
| Beschreibung | Bei der Montage wurde die Anschlussreihenfolge der Bremsleitungen am Hydroaggregat vertauscht. Dadurch kann es zu Bremsproblemen kommen. Die Händler prüfen die Anschlüsse der Bremsleitungen und tauschen die Leitungen ggf. aus. Der Rückruf ist im August 2014 angelaufen, dauert bis zu neun Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 28.Sep.2012 bis 14.Mai 2013 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2015 |
| Beschreibung | Wegen einer ungünstigen Fixierung der Sitze auf der Aufnahme im Bodenblech kommt es zu einem zu großen Spiel für das Verriegelungssystem des Sitzes. Nach Ein-/Ausbau der Sitze in der 3. Reihe könnte das Verriegelungssystem nicht korrekt oder gar nicht einrasten. Da das für den Autofahrer nicht erkennbar ist, kann es bei plötzlich auftretenden Kräften (Bremsen/Unfall etc.) zur Gefährdung der Insassen führen. Die Händler ergänzen einige Bauteile in der Sitzfixierung. Die Aktion hat im Oktober 2015 begonnen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Bis 18.06.2014 |
| Variante | Langversion mit 3. Sitzreihe |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2009-2014, 2016
Einspritzdüse/Injektor
2014
Fahrzeugelektrik allgemein
2016-2018
Kraftstoffpumpe
2008-2019
Starterbatterie
2018, 2020
Zündkerze
2011, 2013
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 7,7 |
2020 | 13,5 |
2019 | 12,3 |
2018 | 18,2 |
2017 | 20,6 |
2016 | 25 |
2015 | 26,8 |
2014 | 25,6 |
2013 | 22,3 |
2012 | 22,6 |
2011 | 27,4 |
2010 | 29,9 |
2009 | 27,4 |
2008 | 29,7 |



