Qualität und Sportlichkeit haben ihren Preis
Der deutsche Sportwagenklassiker Porsche 911 wurde von 2004 bis 2013 in sechster Generation als Typ 997 hergestellt. Gegenüber dem Vorgänger bekam der 911 wieder eigenständige, runde Scheinwerfer. Neben dem klassischen Coupe gibt es den 911 auch als Cabrio und Targa, sowie in zahlreichen Sondervarianten. Das Fahrwerk bietet viel sportliches Potenzial und bleibt mit erstaunlich viel Restkomfort trotzdem langstreckentauglich – vor allem in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk PASM. Für längere Ausflüge ist allerdings das Kofferraumvolumen etwas gering. Als zusätzliches Stauvolumen kann aber die Rückbank verwendet werden, denn für Mitfahrer genügen die Platzverhältnisse dort ohnehin nur für sehr kurze Strecken. Beim Fahren begeistert die hervorragende Lenkung, die zum Besten gehört, was es damals im Automobilbau gab. Auch die bequemen, seitenhaltstarken Sitze fördern den Fahrspaß. Grundsätzlich erfreut man sich überdies an der ausgezeichneten Verarbeitung, den hochwertigen Materialien und der einfachen Bedienung. Die Qualität der Porsche 911 kann voll und ganz überzeugen. Im TÜV-Report schneidet der Sportwagen als eines der besten Autos überhaupt ab. Hier spiegelt sich die meist gute Wartung wieder. In der ADAC Pannenstatistik wird der 911 wegen zu geringer Stückzahlen offiziell nicht aufgeführt, in der Tendenz würde er aber auf einem der vordersten Plätze liegen.

Stärken
- Sehr zuverlässige Technik 
- Sichere und sportliche Fahreigenschaften 
- Körpergerechte Sportsitze 
- Hervorragende Motor-Getriebe-Kombinationen 
- Sehr kräftige Bremsen 
- Top Verarbeitung 
- Gebrauchtfahrzeuge meist gut gewartet 
- Sehr guter Werterhalt 
Schwächen
- Teuer 
- Kleiner Kofferraum 
- Kaum nutzbare Sitze in zweiter Reihe 
Empfehlung
Ein Porsche 911 bereitet immer Fahrspaß. Bereits die schwächste Motorisierung Carrera mit 325 PS sorgt für rasante Fahrleistungen. Etwas mehr Leistung haben die Modelle Carrera S. Der Turbo bietet Fahrleistungen auf Supersportler-Niveau. Etwas ganz Besonderes sind zudem die besonders sportlichen GT3-Varianten. Seit dem Facelift 2008 wurden neue Motoren mit etwas mehr Leistung verbaut. Etwa die Hälfte der gebrauchten Porsche 997 hat eine Automatik an Bord. Ab 2008 wurde das hervorragende Doppelkupplungsgetriebe PDK verbaut. Damit lassen sich noch schnellere Sprintzeiten erreichen. Im Stadtverkehr bringt die Automatik – auch die ältere Tiptronic – einen Komfortvorteil. Preislich liegt der 911 auf sehr hohem Niveau. Vor allem die Sonderversionen wie GT3 und GT2 liegen preislich teilweise auf höchstem Niveau – auch im Unterhalt. Allerdings ist die Wertstabilität hervorragend.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 299,168 KB
Modellgeschichte Porsche 911
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der sechsten Generation des zweitürigen Sportwagens 911 Carrera Coupé mit zwei Motorvarianten: Carrera (239 kW/325 PS) und Carrera S (261 kW/355 PS), wahlweise mit Automatikgetriebe Tiptronic erhältlich; Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Kopfairbag serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer optional (für Carrera S serienmäßig)
Einführung der Cabriolet-Variante, gleiche Motorisierung wie Coupé
Einführung Carrera 4/4S (Allrad) als Coupé und Cabrio
Einführung 911 GT3 (305 kW/415 PS) und 911 Turbo Coupé (353 kW/480 PS)
GT3 RS mit gleicher Motorisierung wie GT3, jedoch breiterer Karosserie auf Basis Carrera 4 und Gewichtsreduzierung
Einführung der Targa-Variante mit identischen Motoren wie Coupé/Cabriolet
Einführung Werksleistungssteigerungs-Paket für S-Modelle (280 kW/381 PS)
Einführung 911 Turbo Cabriolet (353 kW/480 PS)
Einführung Topmodell 911 GT2 (390 kW/530 PS)
Facelift und Modellpflege für Carrera/Targa-Modelle, neue Motoren: 911 Carrera/Targa (254 kW/345 PS), 911 Carrera/Targa S (283 kW/385 PS), wahlweise mit PDK (Doppelkupplungsgetriebe); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Xenon-Scheinwerfer serienmäßig
Facelift und Modellpflege für 911 GT3, neuer Motor (320 kW/435 PS), erfüllt Schadsrtoffklasse Euro 5
Facelift und Modellpflege für 911 Turbo-Modelle, neuer Motor: 911 Turbo (368 kW/500 PS), wahlweise mit PDK (Doppelkupplungsgetriebe), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Einführung 911 GT3 RS (331 kW/450 PS)
Einführung 911 Turbo S PDK (390 kW/530 PS)
Einführung GTS-Variante für Carrera-Modelle (300 kW/408 PS)
Facelift und Modellpflege für 911 GT2, neuer Motor GT2 RS (456 kW/620 PS), erfüllt Schadsrtoffklasse Euro 5
Einführung 911 Speedster PDK (300 kW/408 PS)
Einführung 911 GT3 RS 4.0 (368 kW/500 PS)
Baureihenvarianten 911 Carrera/Targa/GT3/GT2 eingestellt
Baureihe 911 Turbo eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Carrera Cabriolet | Targa | Speedster | Carrera Coupé | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4427 mm | Länge4427 mm | Länge4440 mm | Länge4427 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegel1945 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1808 mm | Breite ohne Außenspiegel1852 mm | Breite ohne Außenspiegel1852 mm | Breite ohne Außenspiegel1808 mm | 
| Höhe | Höhe1310 mm | Höhe1310 mm | Höhe1284 mm | Höhe1310 mm | 
| Dachlast | Dachlastn. b. | Dachlastn. b. | Dachlastn. b. | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | Carrera | Carrera | Carrera S | Carrera S | Carrera 4S | GT3 | Turbo | Turbo S | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum6/3596 ccm | Zylinder/Hubraum6/3614 ccm | Zylinder/Hubraum6/3824 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | Zylinder/Hubraum6/3600 ccm | Zylinder/Hubraum6/3600 ccm | Zylinder/Hubraum6/3600 ccm | 
| Leistung | Leistung239 kW/325 PS | Leistung254 kW/345 PS | Leistung261 kW/355 PS | Leistung283 kW/385 PS | Leistung283 kW/385 PS | Leistung305 kW/415 PS | Leistung353 kW/480 PS | Leistung390 kW/530 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min390 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min405 Nm / 5500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min620 Nm / 1950 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min680 Nm / 2200 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h5,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,7 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit285 km/h | Höchstgeschwindigkeit289 km/h | Höchstgeschwindigkeit293 km/h | Höchstgeschwindigkeit302 km/h | Höchstgeschwindigkeit295 km/h | Höchstgeschwindigkeit310 km/h | Höchstgeschwindigkeit310 km/h | Höchstgeschwindigkeit329 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,0 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,5 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,6 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,5 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km12,8 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km12,8 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km12,5 l SP (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]266 g/km | CO2 [g/km]242 g/km | CO2 [g/km]277 g/km | CO2 [g/km]250 g/km | CO2 [g/km]247 g/km | CO2 [g/km]307 g/km | CO2 [g/km]307 g/km | CO2 [g/km]298 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | 
| Tankgröße | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße90,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße90,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/19/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/19/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/33/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/27/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/33/26 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr243 € | Steuer pro Jahr318 € | Steuer pro Jahr263 € | Steuer pro Jahr336 € | Steuer pro Jahr350 € | Steuer pro Jahr243 € | Steuer pro Jahr446 € | Steuer pro Jahr428 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | Carrera | Carrera | Carrera S | Carrera S | Carrera 4S | GT3 | Turbo | Turbo S | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)133 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)129 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)168 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)169 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)567 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)211 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)583 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)213 € | Betriebskosten (Kraftstoff)201 € | Betriebskosten (Kraftstoff)221 € | Betriebskosten (Kraftstoff)206 € | Betriebskosten (Kraftstoff)204 € | Betriebskosten (Kraftstoff)243 € | Betriebskosten (Kraftstoff)244 € | Betriebskosten (Kraftstoff)238 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten167 € | Werkstatt- und Reifenkosten178 € | Werkstatt- und Reifenkosten183 € | Werkstatt- und Reifenkosten183 € | Werkstatt- und Reifenkosten186 € | Werkstatt- und Reifenkosten258 € | Werkstatt- und Reifenkosten234 € | Werkstatt- und Reifenkosten237 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat507 € | Gesamtkosten pro Monat512 € | Gesamtkosten pro Monat533 € | Gesamtkosten pro Monat557 € | Gesamtkosten pro Monat559 € | Gesamtkosten pro Monat1.068 € | Gesamtkosten pro Monat689 € | Gesamtkosten pro Monat1.058 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km40,6 ¢ | Gesamtkosten pro km41,0 ¢ | Gesamtkosten pro km42,6 ¢ | Gesamtkosten pro km44,6 ¢ | Gesamtkosten pro km44,7 ¢ | Gesamtkosten pro km85,4 ¢ | Gesamtkosten pro km55,1 ¢ | Gesamtkosten pro km84,6 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | Carrera | Carrera | Carrera S | Carrera S | Carrera 4S | GT3 | Turbo | Turbo S | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1750 € | Wartung 1700 € | Wartung 1750 € | Wartung 1710 € | Wartung 1700 € | Wartung 1790 € | Wartung 1680 € | Wartung 1730 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 21.210 € | Wartung 21.210 € | Wartung 21.210 € | Wartung 21.210 € | Wartung 21.200 € | Wartung 21.530 € | Wartung 21.630 € | Wartung 21.680 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)730 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)830 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)970 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)920 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)870 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.890 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.030 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.030 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)790 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)870 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)800 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)770 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.100 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.120 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.120 € | 
| Kupplung | Kupplung1.600 € | Kupplung1.540 € | Kupplung1.600 € | Kupplung1.540 € | Kupplungn. b. | Kupplung2.660 € | Kupplung2.770 € | Kupplung2.770 € | 
| Generator | Generator1.230 € | Generator1.320 € | Generator1.390 € | Generator1.320 € | Generator1.330 € | Generator1.370 € | Generator1.250 € | Generator1.250 € | 
| Anlasser | Anlasser770 € | Anlasser850 € | Anlasser770 € | Anlasser850 € | Anlasser880 € | Anlasser1.100 € | Anlasser1.100 € | Anlasser1.100 € | 
Rückrufe & Mängel
Der Porsche 911 erfreut mit höchster Zuverlässigkeit und Qualität. Die meist perfekte Wartung spielt hier sicherlich eine Rolle. Im TÜV-Report schneidet der Porsche 997 hervorragend ab. Die Mängelquote liegt weit unter dem Durchschnitt und keine einzige Baugruppe ist auffällig. Wegen zu geringer Stückzahlen wird der 911 in der ADAC Pannenstatistik nicht genannt. Laut den verfügbaren Daten würde sich der Porsche im oberen Mittelfeld einordnen. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



