pannenanfälliger Golf-Konkurrent
Der Peugeot 308 der ersten Generation wurde als Nachfolger des 307 von 2007 bis 2013 in vier verschiedenen Karosserieformen angeboten. Er bietet durch seine verhältnismäßig hohe und breite Karosserie viel Platz und eine gute Übersicht. Die Verarbeitung der Karosserie und des Innenraums machen einen weitgehend guten Eindruck und die Bedienung ist einfach und logisch aufgebaut. Der Zustieg nach hinten gestaltet sich beim Dreitürer als unbequem; ähnliches gilt für das Cabrio CC, das zudem hinten nur sehr eingeschränkte Platzverhältnisse bietet. Ganz anders sieht es im fast vanartig hochbauenden Kombi SW aus. Hier steht viel Raum und dank der verschieb- und sogar ausbaubaren Einzelsitze hohe Variabilität zur Verfügung. Selbstverständlich verfügt diese Karosserievariante auch über den größten Kofferraum. Optisch mag der 308 keine Reize setzen und auch Komfortschwächen beim Fahrwerk stören im Alltag. Besonders tragisch ist jedoch, dass er in der ADAC-Pannenstatistik als eines der schlechtesten Autos abschneidet. Die Konkurrenz hat ihre Hausaufgaben diesebezüglich eben besser gemacht.

Stärken
Sichere Fahreigenschaften
Gutes Crashverhalten
Große Motorenauswahl
Kultivierte Dieselmotoren
Großzügige Platzverhältnisse vorn
Hohe Variabilität im Kombi SW
Günstige Anschaffung
Schwächen
Gefühlose Lenkung
Wenig komfortables Fahrwerk
Breite Palette an Mängeln
Sehr unzuverlässig
Empfehlung
Für den 308 stehen viele Dieselmotoren zur Verfügung. Die Basismotoren 1.6 HDI mit etwa 90 PS reichen im Grunde zwar aus, kommen aber spätestens auf der Autobahn an ihre Grenzen. Bereits die nächststärkeren 1.6 HDi mit um die 110 PS sorgen aber dank höherem Drehmoment für muntere Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch. Richtig souverän ist man mit den verschiedenen 2.0 HDi ab 135 PS unterwegs. Mehr Leistung und Durchzug wünscht man sich eigentlich nie. Besonders die Topvarianten mit 163 PS machen auch bei zügigen Autobahnetappen eine sehr gute Figur. Außerdem haben diese eine Automatik serienmäßig an Bord. Gemeinsam haben alle Diesel eine gute Laufkultur. Außerdem gelten die Motoren, abgesehen von häufigen Turboladerschäden am 1.6 HDi, als langlebig. Aufgrund der insgesamt wenig zuverlässigen Technik sollte bei der Besichtigung unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 359,177 KB
Modellgeschichte Peugeot 308
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der drei- und fünftürigen Schräghecklimousine als Nachfolgemodell des Peugeot 307; Motorvarianten: 95 VTI (70 kW/95 PS), 120 VTI (88 kW/120 PS), 140 THP (130 kW/140 PS), 150 THP (110 kW/150 PS), HDi FAP 90 (66kW/90PS), HDi FAP 110 (80 kW/109 PS) und HDi FAP 135 (100 kW/136 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 175 THP (128 kW/175 PS)
Einführung der Kombilimousine SW
neue zusätzliche Motorvariante HDi FAP 140 (103 kW/140 PS)
Einführung der Cabriovariante CC
Modelle 95 VTI, 140 THP, 150 THP, 175 THP, HDi FAP 90, HDi FAP 110, in der fünftürigen Schräghecklimousine eingestellt, neu: 155 THP (115 kW/156 PS), HDi FAP 92 (68 kW/92 PS) und HDi FAP 110 (82 kW/112 PS)
dreitürige Variante eingestellt; Einführung Topvariante (nur Limousine) 200 THP GTI (147 kW/200 PS); alle Motorvarianten erfüllen Euro 5
neue zusätzliche Motorvariante HDi FAP 165 (120 kW/163 PS), HDi FAP 135 (100 kW/136 PS) entfällt
Modellpflege (neu gestalteter Kühlergrill, bogenförmige Tagfahrlichter in LED-Technik, neue Klarglas-Scheinwerfer und modifizierte Motoren (u.a. Start-/Stop-Automatik bei e-HDi-Modellen): 98 VTi (72 kW/98 PS), 120 VTi (88 kW/120 PS), 155 THP (115 kW/156 PS), GTi (147 kW/200 PS), HDi FAP 92 (68 kW/92 PS), e-HDi FAP 110 (82 kW/112 PS), HDi FAP 150 (110 kW/150 PS) uund HDi FAP 160 (120 kW/163 PS, nur Automatik)
fünftürige Schräghecklimousine eingestellt
Kombiversion SW eingestellt
Cabrio-Version CC eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | SW | CC |
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4276 mm | Länge4276 mm | Länge4500 mm | Länge4400 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2038 mm | Breite mit Außenspiegel2038 mm | Breite mit Außenspiegel2038 mm | Breite mit Außenspiegel2039 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1815 mm | Breite ohne Außenspiegel1815 mm | Breite ohne Außenspiegel1815 mm | Breite ohne Außenspiegel1817 mm |
| Höhe | Höhe1498 mm | Höhe1498 mm | Höhe1564 mm | Höhe1426 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen348 l | Kofferraumvolumen348 l | Kofferraumvolumen573 l | Kofferraumvolumen403 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | HDi FAP 90 | HDi FAP 92 | HDi FAP 110 | HDi FAP 110 | HDi FAP 135 | HDi FAP 140 | HDi FAP 150 | HDi FAP 160 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung68 kW/92 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung120 kW/163 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min215 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]164 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1520/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1520/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr247 € | Steuer pro Jahr152 € | Steuer pro Jahr247 € | Steuer pro Jahr152 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr228 € | Steuer pro Jahr298 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | HDi FAP 90 | HDi FAP 92 | HDi FAP 110 | HDi FAP 110 | HDi FAP 135 | HDi FAP 140 | HDi FAP 150 | HDi FAP 160 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)117 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)105 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat311 € | Gesamtkosten pro Monat291 € | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat329 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat367 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km23,3 ¢ | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,3 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | HDi FAP 90 | HDi FAP 92 | HDi FAP 110 | HDi FAP 110 | HDi FAP 135 | HDi FAP 140 | HDi FAP 150 | HDi FAP 160 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1310 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen520 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)400 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € |
| Kupplung | Kupplung1.280 € | Kupplung1.280 € | Kupplung1.280 € | Kupplung1.280 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.220 € | Kupplung1.220 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € |
| Anlasser | Anlasser560 € | Anlasser560 € | Anlasser560 € | Anlasser560 € | Anlasser1.110 € | Anlasser1.110 € | Anlasser1.110 € | Anlasser1.110 € |
Rückrufe & Mängel
Der Peugeot 308 der ersten Generation schneidet im TÜV-Report unterdurchschnittlich ab. Häufig verschlissene Bremsscheiben und Bremsleitungen sowie Ölverlust zählen zu den Problemen. Auch bestehen die Autos die Abgasuntersuchung oft nicht ohne Reparatur. In der ADAC Pannenstatistik sieht die Lage allerdings katastrophal aus. Der Peugeot 308 zählt zu den unzuverlässigsten Autos überhaupt. Das Fehlerbild ist vielfältig.
| Rückrufdatum | September 2008 |
| Beschreibung | Wegen Fehler im Sicherungskasten kann es zu Funktionsstörungen (Stromkreisunterbrechungen) kommen. Die Händler überprüfen den Sicherungskasten und ersetzen diesen falls nötig. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Anfang bis Mitte Juni 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2009 |
| Beschreibung | Das Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Anfang Juni 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | November 2009 |
| Beschreibung | Ein falsch verbautes Teil im Hauptbremszylinder kann zur Beeinträchtigung der Bremskraftunterstützung und damit zu erhöhten Pedalkräften führen. Die Händler tauschen den Hauptbremszylinder kostenlos aus. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 23.03.2009 bis 14.04.2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2010 |
| Beschreibung | Die Schalterposition des Lichtschalters wird vom Steuergerät möglicherweise nicht richtig erkannt. Das führt zum zum Ausschalten der Beleuchtung bzw. die Beleuchtung lässt sich gar nicht erst anschalten. Die Händler aktualisieren die Software. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Nov. 2006 bis Mär. 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | April 2016 |
| Beschreibung | Wegen eines defekten Kühlwassertemperaturfühlers kommt es zum Aufleuchten der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument obwohl die Kühlwassertemperatur nicht überhöht ist. Die Händler überprüfen den Temperatursensor und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion wurde im Juli 2015 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jul 2010 bis Okt. 2014 |
| Variante | 1.6 THP 16V |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2011
Einspritzdüse/Injektor
2010-2012
Generator
2009-2010
Motor allgemein
2009
Starterbatterie
2008-2013
Zündkerze
2010, 2012
Zündspule
2008-2013
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2013 | 35,5 |
2012 | 36 |
2011 | 36,1 |
2010 | 42,8 |
2009 | 47,9 |
2008 | 48,6 |



