Französischer Tiguan

Der Peugeot 3008 wurde mit der zweiten Generation im Jahr 2016 zum waschechten SUV. Das hat den Verkäufen sehr gut gefallen. Der Franzose bietet gute Platzverhältnisse im Innenraum und ein großes Gepäckabteil. Beim Fahren überzeugen die eher komfortabel ausgelegte Federung und die bequem geformten Sitze. Dadurch lassen sich auch lange Etappen entspannt absolvieren. Zahlreiche Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer hierbei. An das kleine und tief platzierte Lenkrad kann man sich gewöhnen. Die teils umständliche Bedienung braucht aber etwas Eingewöhnung. Innerorts ist die mäßige Rundumsicht etwas störend. Ansonsten gefällt der 3008 mit guter Verarbeitung und wertigen Materialien im Innenraum. Aufgrund der zu geringen Zulassungzahlen taucht er weder im den Veröffentlichungen zum TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Die verfügbaren Zahlen deuten aber auf durchschnittliche Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Bequemer Ein-/Ausstieg

  • Viele Assistenzsysteme

  • Viel Platz innen

  • Ordentlicher Komfort

Schwächen

  • Teils umständliche Bedienung braucht Eingewöhnung

  • Mäßige Rundumsicht

Empfehlung

Für den 3008 gibt es verscheiden Benzin-, Diesel- und Hybridantriebe. Der mit Abstand meistverkaufte Benziner ist der Basisbenziner 1.2 PureTech. Der Dreizylinder bringt den SUV mit seinen 130 PS und 230 Nm überraschend kräftig in Schwung und reicht im Alltag vollkommen aus. Zudem bleibt er dabei ausreichend sparsam. Die Laufkultur bei diesem Dreizylinder liegt allerdings auf geringerem Niveau als bei den Vierzylindermotoren mit 1,6 Liter Hubraum. Diese gibt es mit 165 (THP 165) oder 180 PS (PureTech 180) und serienmäßiger Automatik. Zusätzlich gibt es drei verschiedene Plug-In-Hybride. Die "schwächeren" Varianten HYBRID 180 e-EAT8 und HYBRID 225 e-EAT8 sorgen für gute Fahrleistungen und niedrige Verbräuche, zumindest wenn das Auto so oft wie möglich elektrisch geladen wird. Der stärkere Plug-In-Hybrid HYBRID4 300 e-EAT8 mit einer Systemleistung von 300 PS ist regelrecht ein Wolf im Schafspelz und schiebt bei voller Beschleunigung mächtig an. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt spielt diese Variante aber eine untergeordnete Rolle. Bis 2018 wurde als Basisdiesel der 1.6 HDi mit 120 PS verbaut. Dieser Motor sorgt für muntere Fahrleistungen und verbraucht wenig Kraftstoff. Leider hört man des öfteren von Turboladerschäden bei diesem Aggregat. Später wurde auf einen 130 PS starken 1.5 HDi gewechselt. Auch damit ergeibt sich ein guter Kompromiss aus Fahrleistungen und Verbrauch. Außerdem sind diese beiden Dieselmotoren besonders häufig gebraucht zu finden. Richtig kräftig gehen die 2.0 HDi mit 150 bis 180 PS zu Werke. Besonders die etwa 180 PS starken Topvarianten erweisen sich als souveräne Antriebe.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 464,112 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 3008

Stand 20.03.2023

Einführung der zweiten Generation des 3008 als fünftürigen SUV mit fünf Motorvarianten: 1.2 PureTech 130 (96 kW/130 PS), 1.6 THP 165 (121 kW/165 PS), 1.6 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS), 2.0 BlueHDi 150 (110 kW/150 PS) und 2.0 BlueHDi 180 (133 kW/180 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Verkehrsschilderkennung und Geschwindigkeitsbegrenzer serienmäßig, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Fernlichtassistent für höhere Ausstattungslinien serienmäßig; Abstandsregelung für höhere Ausstattungslinien gegen Aufpreis

neue Motorvariante 1.5 BlueHDi 130 (96 kW/130 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ)

modifizierte Motoren: 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) ersetzt 2.0 BlueHDi (133 kW/180 PS); 1.5 BlueHDI (96 kW/130 PS) und 2.0 BlueHDi (130 kW/177 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Motorvarianten 1.6 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS) und 2.0 BlueHDi 150 (110 kW/150 PS) entfallen

modifizierte Motoren: 1.2 PureTech (96 kW/130 PS) mit Ottopartikelfilter (OPF), 1.6 PureTech mit OPF (133 kW/180 PS) ersetzt 1.6 THP (121 kW/165 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

modifizierter Motor: 1.2 PureTech 130 erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC (WLTP)

modifizierte Motoren: 1.6 PureTech 180, 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) und 1.5 BlueHDI 130 (96 kW/130 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

neue zusätzliche Motorvarianten (Plugin-Hybride): 1.6 HYBRID 225 (165 kW/225 PS) und 1.6 HYBRID4 300 (220 kW/300 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC (WLTP)

Motorvariante 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) entfällt

Modellpflege und Facelift; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); u.a. Spurhalteassistent, Regen- und Lichtsensor, Einparkhilfe, Radio mit DAB und Bluetooth-Freisprechanlage und LED-Scheinwerfer für alle Modelle serienmäßig

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4447 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2098 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1841 mm
Höhe

Höhe

1624 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

520 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2 PureT. 130
1.6 THP 165
1.6 PureT. 180
1.6 Plug-In Hybrid 225
1.6 Plug-In Hybrid4 300
1.6 BlueHDi 120
1.5 BlueHDi 130
2.0 BlueHDi 150
Typ1.2 PureT. 1301.6 THP 1651.6 PureT. 1801.6 Plug-In Hybrid 2251.6 Plug-In Hybrid4 3001.6 BlueHDi 1201.5 BlueHDi 1302.0 BlueHDi 150
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm
Leistung

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

121 kW/165 PS

Leistung

133 kW/181 PS

Leistung

165 kW/225 PS

Leistung

220 kW/300 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

96 kW/131 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1650 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

206 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

189 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

1,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

1,2 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

31 g/km

CO2 [g/km]

27 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

130 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1550/685 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/685 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/745 kg
Tankgröße

Tankgröße

52,5 l

Tankgröße

52,5 l

Tankgröße

52,5 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

52,5 l

Tankgröße

52,5 l

Tankgröße

52,5 l
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

11,5 kWh

Batteriegröße

12,9 kWh

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

120 €

Steuer pro Jahr

100 €

Steuer pro Jahr

166 €

Steuer pro Jahr

32 €

Steuer pro Jahr

32 €

Steuer pro Jahr

170 €

Steuer pro Jahr

215 €

Steuer pro Jahr

228 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2 PureT. 130
1.6 THP 165
1.6 PureT. 180
1.6 Plug-In Hybrid 225
1.6 Plug-In Hybrid4 300
1.6 BlueHDi 120
1.5 BlueHDi 130
2.0 BlueHDi 150
Typ1.2 PureT. 1301.6 THP 1651.6 PureT. 1801.6 Plug-In Hybrid 2251.6 Plug-In Hybrid4 3001.6 BlueHDi 1201.5 BlueHDi 1302.0 BlueHDi 150
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

175 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

358 €

Gesamtkosten pro Monat

387 €

Gesamtkosten pro Monat

354 €

Gesamtkosten pro Monat

361 €

Gesamtkosten pro Monat

322 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

339 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

28,7 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,7 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2 PureT. 130
1.6 THP 165
1.6 PureT. 180
1.6 Plug-In Hybrid 225
1.6 Plug-In Hybrid4 300
1.6 BlueHDi 120
1.5 BlueHDi 130
2.0 BlueHDi 150
Typ1.2 PureT. 1301.6 THP 1651.6 PureT. 1801.6 Plug-In Hybrid 2251.6 Plug-In Hybrid4 3001.6 BlueHDi 1201.5 BlueHDi 1302.0 BlueHDi 150
Wartung 1

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

420 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

730 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

200 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

200 €

Wartung 3

380 €

Wartung 3

380 €

Wartung 3

260 €
Fällig bei

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

540 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

580 €

Wartung 4

580 €

Wartung 4

900 €
Fällig bei

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

650 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

530 €

Zahnriemen

530 €

Zahnriemen

610 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

520 €
Kupplung

Kupplung

1.150 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.660 €

Kupplung

1.660 €

Kupplung

1.630 €
Generator

Generator

960 €

Generator

480 €

Generator

480 €

Generator

480 €

Generator

480 €

Generator

800 €

Generator

800 €

Generator

1.450 €
Anlasser

Anlasser

980 €

Anlasser

390 €

Anlasser

390 €

Anlasser

390 €

Anlasser

390 €

Anlasser

870 €

Anlasser

870 €

Anlasser

410 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund der niedrigen Zuslassungszahlen taucht der Peugeot 3008 weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Die verfügbaren Daten deuten auf etwa durchschnittliche Zuverlässigkeit hin. Das Auto war bisher von zahlreichen Rückrufen betroffen. Bekannte Probleme sind Ausfälle des Turboladers beim 1.6 HDi.

RückrufdatumDezember 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen droht ein Ölaustritt in den Motorraum des Zweiliter-Dieselaggregats. Grund ist ein nicht der Spezifikation entsprechend angezogener Dichtstopfen im Kurbelgehäuse. In der Werkstatt erfolgt eine Kontrolle und Korrektur des Anzugsdrehmoments. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Der Hersteller gibt auf Anfrage keine weiteren Informationen bekannt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge04.2018 bis 06.2018
Variante2.0 HDi
RückrufdatumFebruar 2020
BeschreibungAufgrund einer fehlerhaften Verschraubung der Anhängerkupplung besteht die Möglichkeit einer Zugtrennung. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verschraubung überprüft und ggf. ersetzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2021
BeschreibungMotorschäden können durch einen defekten Zahnriemen auftreten. Zuvor können Abriebpartikel des Zahnriemens zu einer Beeinträchtigung der Vakuumpumpe führen. In der Folge kann die Funktion des Bremskraftverstärkers vermindert sein, bzw. entfallen. Abhilfe: Überprüfung und ggf. Austausch des Zahnriemens. Implementierung einer Software zur Verbesserung der Systemdiagnose der Vakuumversorgung.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2013 - 2017
Variante1.2 PureTech
RückrufdatumApril 2021
BeschreibungAufgrund einer fehlerhaften Anhängerkupplung kann sich der Anhänger selbsttätig abkuppeln. Abhilfe: In der Werkstatt werden die Anhängerkupplungen der Fahrzeuge überprüft und falls nötig ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09.09.2020 bis 08.01.2021
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2022
BeschreibungEine Überhitzung führt zu Rissen im Partikelfilter, wodurch die Abgasemissionen nicht eingehalten werden können. Abhilfe: Rückrufcode KWM: Die Arbeit besteht in der Kontrolle und ggf. dem Austausch dieses Filters; Rückrufcode KWJ: Die Arbeit besteht im Aufspielen der neuen Version der Motormanagement-Software; Rückrufcode KWL: Die Arbeit besteht im Austausch des Partikelfilters.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2017 bis 2022
Variante2.0 HDi
RückrufdatumDezember 2022
BeschreibungEine schlechte Ölqualität könnte zu einer Schädigung des Steuerzahnriemens führen, wodurch Partikel dieses Riemens die Vakuumpumpe verstopfen. In der Folge kann die Funktion des Bremskraftverstärkers vermindert sein bzw. entfallen. Abhilfe: Kontrolle und ggf. Austausch betroffener Bauteile und Softwareupdate Motorsteuergerät.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2017 bis 2020
Variantekeine Angaben

Crash Test Peugeot 3008

Der Peugeot 3008 erreicht fünf Sterne. In allen vier Hauptdisziplinen erfüllt er die Bedingungen, obwohl er serienmäßig ohne automatischem Bremsassistenten geliefert wird und dadurch auf viele Punkte verzichtet. Der ADAC empfiehlt, die Sicherheitsvorteile des optional erhältlichen AEB zu nutzen und beim Kauf mitzubestellen. Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern, optischen und akustischen Gurtwarnern und seitlichen Kopfairbags auf allen Sitzplätzen ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, die den Oberkörper schützen. Im Insassenschutz zeigen die Rückhaltesysteme eine gute Wirkung, doch besteht für den Fahrer im Offsetcrash für den Brustbereich ein mittleres Verletzungsrisiko. Das Verletzungsrisiko für 10-jährige Kinder ist sehr gering bis gering, für 6-jährige im Brustbereich mittel. Es sind Isofix-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen und am Beifahrersitz montiert. Der mittlere Sitz hinten ist nur für bestimmte kleine, gegurtete Kindersitze von Maxi Cosi und Britax Römer geeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Serienmäßig ist der 3008 mit einem Spurhalteassistenten und einem automatischen Geschwindigkeitsbegrenzer ausgestattet. Im Fußgängerschutz birgt die Fahrzeugfront ein sehr geringes bis geringes Verletzungsrisiko beim Zusammenprall mit dem Fußgänger, jedoch sind die seitlichen Motorhaubenkanten und die A-Säulen-Bereiche mit hohem bis sehr hohem Risiko behaftet. Der Peugeot 5008 beruht auf der gleichen Basis und verhält sich sicherheitstechnisch gleich. (Testjahr: 2016)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2020

4,9

2019

6,2

2018

9,9

2017

10,9