Kleinwagen auf Französisch

Bei der zweiten Generation des Peugeot 208 stand die Gestaltung wohl weit oben im Lastenheft. Der französische Kleinwagen ist auffällig gestaltet und hebt sich vom Einheitsbrei der meisten anderen Kleinwagen spürbar ab. Das hat leichte Nachteile bei der Raumausnutzung, denn sowohl der Kofferraum als auch die Rückbank fallen in anderen Modellen großzügiger aus. Ansonsten punktet der 208 mit einer ordentlichen Verarbeitung, einem guten Raumangot auf den vorderen Sitzen und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung. Zudem erfreuen die vergleichsweise geringen Unterhaltskosten. Der Fahrkomfort liegt im etwa durchschnittlichen Bereich für einen Kleinwagen. Sowohl beim TÜV-Report als auch in der ADAC Pannenstatistik macht der kleine Peugeot eine gute Figur.

Stärken

  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

  • Durchzugsstarke Turbomotoren

  • Sparsamer Diesel

  • Spritzige Elektromotoren

  • Gute Zuverlässigkeit

Schwächen

  • Unübersichtliche Bedienung mit hohem Gewöhnungsaufwand

  • Lange Schaltwege

  • Wenig Platz im Fond

  • Kleiner Kofferraum

Empfehlung

Für den Peugeot gibt es ein recht breit gefächertes Motorenangebot. Der Basisbenziner mit 75 PS reicht für das Vorankommen in städtischen Gebieten aus, fühlt sich auf Schnellstraßen aber nicht mehr wohl. Deutlich souveräner agiert der 100 PS starke 1.2 PureTech 100. Diesen gibt es auch in Verbindung mit einer routiniert agierenden Achtstufen-Wandlerautomatik. Das ist im Kleinwagenbereich eine absolute Seltenheit und fast schon luxuriös. Die 130 PS starke Variante dieses Motors hat die Automatik sogar serienmäßig an Bord, ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber seltener zu finden. Seit Ende 2023 wurden die beiden PureTech-Turbobenziner durch Hybridversionen mit 101 oder 136 PS ersetzt. Im Alltag brauchen diese allerdigs kaum weniger Sprit als die Vorgängervarianten und setzen statt der Achtstufen-Wandlerautomatik auf ein weniger komfortables Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Alle Benzinmotoren haben 1,2 Liter Huibraum und drei Zylinder. Selten zu finden und für Langstecken optimal ist der laufruhige und sparsame Vierzylinder-Dieselmotor mit 102 PS. Als Pendlerauto abseits von längeren Reisen machen die Elektroversionen im dann e-208 getauften Peugeot eine super Figur. Der komfortable und sparsame Elektroantrieb sorgt für ein souveränes und erwachsenes Fahrverhalten. Die Fahrleistungen liegen für einen Kleinwagen damit auf sehr hohem Niveau. Die Reichweite und die Ladeleistungen taugen abseits von Fernreisen im Alltag für fast jede Situation. Die Reichweite ist in der neueren Variante mit 156 PS etwas besser als in der älteren Version mit 136 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 518,634 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 208

Stand 30.07.2025

Neuauflage der Modellreihe als fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck und vier Motorisierungen: 1.2 PureTech 75 (55 kW/75 PS), 1.2 PureTech 100 (74 kW/100 PS), 1.2 PureTech 130 (96 kW/131 PS) und 1.5 BlueHDi 100 (75 kW/102 PS)

Einführung der elektrisch angetriebenen Variante e-208 136 (100 kW/136 PS) und einer Brutto-Batteriekapazität von 50 kWh

Basismotorisierung 1.2 Puretech 75 eingestellt

neue elektrische Motorisierung: e-208 156 (115 kW/156 PS), Netto-/Brutto-Batteriekapazität 51/54 kWh

e-208 156 eingestellt

Modellüberarbeitung mit sechs Motorisierungen: 1.2 PureTech 75 (55 kW/75 PS), 1.2 PureTech 100 (74 kW/101 PS), 1.2 Hybrid 100 (74 kW/101 PS), 1.2 Hybrid 136 (100 kW/136 PS), e-208 136 (100 kW/136 PS, Brutto-Batteriekapazität von 50 kWh) und e-208 156 (115 kW/156 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität von 51/54 kWh)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4055 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1960 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1745 mm
Höhe

Höhe

1430 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

309 l
Dachlast

Dachlast

70 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2 PureTech 75
1.2 PureTech 100
1.2 PureTech 130
1.5 BlueHDi 100
e-208 136
e-208 156
Typ1.2 PureTech 751.2 PureTech 1001.2 PureTech 1301.5 BlueHDi 100e-208 136e-208 156
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

n. b.

Zylinder/Hubraum

n. b.
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

74 kW/101 PS

Leistung

96 kW/131 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

115 kW/156 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,4 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,5 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

94 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

103 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/615 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

41,0 l

Tankgröße

n. b.

Tankgröße

n. b.
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

46,0 kWh

Batteriegröße

51,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/19/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

40 €

Steuer pro Jahr

164 €

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

56 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2 PureTech 75
1.2 PureTech 100
1.2 PureTech 130
1.5 BlueHDi 100
e-208 136
e-208 156
Typ1.2 PureTech 751.2 PureTech 1001.2 PureTech 1301.5 BlueHDi 100e-208 136e-208 156
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

111 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

131 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

287 €

Gesamtkosten pro Monat

319 €

Gesamtkosten pro Monat

305 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €

Gesamtkosten pro Monat

269 €

Gesamtkosten pro Monat

268 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,4 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢

Gesamtkosten pro km

21,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2 PureTech 75
1.2 PureTech 100
1.2 PureTech 130
1.5 BlueHDi 100
e-208 136
e-208 156
Typ1.2 PureTech 751.2 PureTech 1001.2 PureTech 1301.5 BlueHDi 100e-208 136e-208 156
Wartung 1

Wartung 1

240 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

100 €

Wartung 1

100 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

210 €

Wartung 2

210 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

150 €

Wartung 3

150 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

200 €

Wartung 4

200 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

970 €

Zahnriemen

900 €

Zahnriemen

900 €

Zahnriemen

640 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.120 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.120 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

950 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.020 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

540 €

Generator

650 €

Generator

650 €

Generator

650 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

400 €

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

470 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report kommt der Peugeot 208 auf leicht überdurchschnittliche Werte. Am ehesten bereiten Bremsbauteile bei der HU Probleme. In der ADAC Pannenstatstik liegen für die verfügbaren Jahre durchweg gute Werte vor, was für hohe Zuverlässigkeit spricht.

RückrufdatumMai 2023
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen, die mit einem Klimakompressor ausgestattet sind, kann es bei einem Problem mit dem Klimakompressor zu einer Unterbrechung des Antriebsstrangs kommen. Dies kann dazu führen, dass sich der Motor nicht starten lässt oder ausgeht. Abhilfe: Hochladen einer modifizierten ECU-Software.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019 bis 2022
VarianteE-Fahrzeuge

Crash Test Peugeot 208

Der Peugeot 208 erreicht 4 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist mittel bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, für den Beifahrersitz sind optional ISOFIX-Halter lieferbar. Der 208 ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, systemintegriertem Speed-Limiter und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2019)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

2,5

2020

5

2019

4,6