Französischer Bestseller
Der Peugeot 207 wurde als Nachfolger des 206 von 2006 bis 2015 verkauft. Ähnlich wie der Vorgänger, war das Modell europaweit sehr beliebt. Das führt zu einem großen Angebot an Gebrauchtwagen und auch Ersatzteilen. Der schmucke Franzose wurde als Schrägheck (Drei- und Fünftürer), Klappdach-Cabrio CC und Kombi SW hergestellt. In der ersten Reihe finden Passagiere immer viel Platz vor. Die zweite Reihe im Cabrio und im Dreitürer muss aber schwerlich erklommen werden und bietet besonders im CC nur wenig Platz für Erwachsene. Am besten sitzt man in der zweiten Reihe des Kombis. Dort ist dank des relativ hohen Aufbaus viel Platz über dem Scheitel vorhanden. Der Kofferraum des Kombis muss sich auch vor größeren Transportaufgaben nicht verstecken. Die Verarbeitungsqualität des 207 liegt auf mittelmäßigem Niveau. Der Komfort ist im Großen und Ganzen angemessen. In Summe ist der 207 ein unaufgeregter Kleinwagen mit Stärken und Schwächen zum günstigen Preis.

Stärken
- Vorn genug Platz 
- Gute Straßenlage 
- Hohes passives Sicherheitsniveau 
- Günstig im Einkauf 
- Großer Kofferraum im SW 
Schwächen
- ESP nicht Serie 
- Hinten recht eng (v.a. Dreitürer und Cabrio) 
- Häufige Elektronikprobleme 
- Durchwachsene Langzeitqualität 
Empfehlung
Acht verschiedene Antriebsvarianten mit Otto-Motor wurden für den 207 angeboten. Bereits ab dem 70 kW starken 95 Vti beginnt der Fahrspaß, der Verbrauch pendelt sich aber bereits über 8 l ein. Die stärkeren Modelle bis zum 128 kW starken RC brauchen entsprechend mehr. Wer allerdings nur in der Stadt oder auf Kurzstrecken unterwegs ist, kann auch mit der Einstiegsmotorisierung mit 54 kW glücklich werden. Die Motoren werden beim Ausdrehen laut, gelten aber als weitgehend problemfrei. Richtig spaßig wird es mit den Motoren ab 150 PS. Diese leiden aber gelegentlich an Problemen mit der Steuerkette.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 328,422 KB
Modellgeschichte Peugeot 207
Stand 07.06.2023
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Peugeot 206) des drei- bzw. fünftürigen Kleinwagens mit vier Motorvarianten: 75 - 1.4 (54 kW/73 PS), 90 - 1.4 16V (65 kW/88 PS), 110 - 1.6 16V (80 kW/109 PS) und FAP 110 HDi (80 kW/109 PS) mit Rußpartikelfilter
neuer zusätzlicher Motor: 150 THP - 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (110 kW/150 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 120 VTi - 1.6 (88 kW/120 PS) mit 4-Gang-Automatikgetriebe
120 VTi - 1.6 (88 kW/120 PS) auch mit 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, ersetzt den 110 - 1.6 16V (80 kW/109 PS)
Einführung der Cabriolet-Version CC mit drei Motorvarianten: CC 120 (88 kW/120 PS), CC 150 (110 kW/150 PS) und CC HDi FAP 110 (80 kW/109 PS)
Einführung des Topmodells 207 RC: 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (128 kW/175 PS)
Modelleinführung der fünftürigen Kombilimousine; Motorvarianten: SW 75 (54 kW/73 PS), SW 95 VTi (70 kW/95 PS), SW 120 VTi (88 kW/120 PS), SW HDi FAP 90 (66 kW/90 PS) und SW HDi FAP 110 (80 kW/110 PS); Ausstattung wie 207 Limousine
neue Motoren für Limousine: 95 VTi (70 kW/95 PS) ersetzt den 90 - 1.4 16V; FAP 90 (66 kW/90 PS) mit Rußpartikelfilter
Einführung des Topmodells 207 SW RC: 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (128 kW/175 PS); Modelleinführung 207 SW Escapade mit erhöhter Bodenfreiheit und Offroadbeplankungen an der Karosserie
Modell 207 120 VTi erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und neuer zusätzlicher Motor: 207 150 THP (nur Limousine) Turbo mit Direkteinspritzung (110 kW/150 PS); Topmodell 207 SW RC entfällt; Modell 207 75 (54 kW/73 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Einführung Spritsparmodell HDi FAP 90 "99g"
207 RC entfällt; 150 THP wird ersetzt durch 155 THP (115 kW/156 PS); modifizierter HDi FAP 92 (68 kW/92 PS) und HDi FAP 110 (82 kW/112 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Dieselmotor HDi FAP 70 (50 kW/68 PS)
Limousine eingestellt
Kombi-Variante SW eingestellt
Cabriolet-Variante CC eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | SW | CC | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4030 mm | Länge4030 mm | Länge4156 mm | Länge4037 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1972 mm | Breite mit Außenspiegel1972 mm | Breite mit Außenspiegel1972 mm | Breite mit Außenspiegel1972 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1748 mm | Breite ohne Außenspiegel1748 mm | Breite ohne Außenspiegel1748 mm | Breite ohne Außenspiegel1750 mm | 
| Höhe | Höhe1472 mm | Höhe1472 mm | Höhe1516 mm | Höhe1397 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen270 l | Kofferraumvolumen270 l | Kofferraumvolumen337 l | Kofferraumvolumen370 l | 
| Dachlast | Dachlast65 kg | Dachlast65 kg | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 75 | 90 | 95 VTi | 110 | 120 VTi | 150 THP | 155 THP | RC | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1360 ccm | Zylinder/Hubraum4/1360 ccm | Zylinder/Hubraum4/1397 ccm | Zylinder/Hubraum4/1587 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | 
| Leistung | Leistung54 kW/73 PS | Leistung65 kW/88 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung115 kW/156 PS | Leistung128 kW/175 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min118 Nm / 3300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min133 Nm / 3250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min136 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min147 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1400 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,1 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]150 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]171 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.950/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1080/600 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/16/19 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr110 € | Steuer pro Jahr108 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 75 | 90 | 95 VTi | 110 | 120 VTi | 150 THP | 155 THP | RC | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)157 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat294 € | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat292 € | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat306 € | Gesamtkosten pro Monat329 € | Gesamtkosten pro Monat325 € | Gesamtkosten pro Monat353 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,5 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km23,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,3 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 75 | 90 | 95 VTi | 110 | 120 VTi | 150 THP | 155 THP | RC | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1230 € | Wartung 1220 € | Wartung 1285 € | Wartung 1235 € | Wartung 1285 € | Wartung 1285 € | Wartung 1285 € | Wartung 1285 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2335 € | Wartung 2335 € | Wartung 2400 € | Wartung 2325 € | Wartung 2400 € | Wartung 2405 € | Wartung 2405 € | Wartung 2405 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen295 € | Zahnriemen275 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen275 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)350 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)350 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)395 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)395 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)395 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)595 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)595 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)595 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | 
| Kupplung | Kupplung535 € | Kupplung540 € | Kupplung495 € | Kupplung460 € | Kupplung495 € | Kupplung595 € | Kupplung595 € | Kupplung600 € | 
| Generator | Generator375 € | Generator455 € | Generator730 € | Generator455 € | Generator140 € | Generator140 € | Generator140 € | Generator140 € | 
| Anlasser | Anlasser365 € | Anlasser365 € | Anlasser370 € | Anlasser365 € | Anlasser325 € | Anlasser370 € | Anlasser370 € | Anlasser370 € | 
Rückrufe & Mängel
Mit dem 207 liegt Peugeot in der Kleinwagenklasse der Pannenstatistik etwa im Mittelfeld. Besonders die Zündspulen verursachen immer wieder Pannen. Im TÜV-Report sieht das Bild ähnlich durchwachsen aus. Die Zahl der mängelfreien Exemplare beim TÜV liegt unter dem Durchschnitt. Die Gründe sind oft Ölverlust, defekte Beleuchtungseinrichtungen und rostende Abgasanlagen.
| Rückrufdatum | September 2007 | 
| Beschreibung | Eine Lichtmaschinen-Fehlfunktion kann zum Aufleuchten der Diagnoseleuchte/Ladekontrollleuchte führen. Die Werkstatt überprüft und tauscht ggf. die Lichtmaschine. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1,4-Liter: April 2006 bis Mai 2007; 1,6-Liter: April 2006 bis Januar 2007 | 
| Variante | 1.4, 1.6 Ottomotoren | 
| Rückrufdatum | Oktober 2007 | 
| Beschreibung | Die Stromversorgung der Fensterheber kann bis zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung aktiviert bleiben, auch wenn eine der Türen geöffnet wurde. Daraus resultieren mögliche Risiken des Einklemmens oder des Diebstahls. Die Werkstatt aktualisiert die Software des Bordnetz-Steuergerätes. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | alle seit Produktionsbeginn bis März 2007 | 
| Variante | Cabrio CC | 
| Rückrufdatum | März 2009 | 
| Beschreibung | Das Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Anfang Juni 2008 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2011 | 
| Beschreibung | Die hinteren Bremsleitungen können wegen falscher Lage an den Radaufhängungen scheuern. Dies kann bis zum Durchscheuern und Bremsflüssigkeitsverlust führen. Im Extremfall würde dann ein Bremskreis ausfallen und eine sichere Bremswirkung ist nicht mehr gegeben. Die Händler prüfen die Lage und Fixierung der hinteren Bremsleitungen. Bei Vorschädigung (Reibspuren) werden die Bremsleitungen erneuert, ansonsten werden sie neu verlegt und fixiert. Der Rückruf startete im Juli 2011, und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2016 | 
| Beschreibung | Wegen eines defekten Kühlwassertemperaturfühlers kommt es zum Aufleuchten der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument obwohl die Kühlwassertemperatur nicht überhöht ist. Die Händler überprüfen den Temperatursensor und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion wurde im Juli 2015 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jul 2010 bis Okt. 2014 | 
| Variante | 1.6 THP 16V | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2006 
- Antriebsriemen - 2006 
- Kühlmitteltemperatursensor - 2008 
- Servounterstützte Lenkung (elektrisch/elektromechanisch/hydraulisch) - 2011 
- Starterbatterie - 2011-2013 
- Verdeck elektrisch/mechanisch - 2012 
- Zahnriemen - 2011 
- Zündkerze - 2008-2009 
- Zündspule - 2007-2013 
- Zündung allgemein - 2012 
- Zylinderkopf - 2007 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2012 | 31,9 | 
| 2011 | 28,5 | 
| 2010 | 25,1 | 
| 2009 | 27,4 | 
| 2008 | 28,8 | 
| 2007 | 33 | 
| 2006 | 35,8 | 



