Kleinwagen-Bestseller

Der Opel Corsa E wurde von 2014 bis 2019 hergestellt und baut auf der modernisierten Plattform des Opel Corsa D auf. Der Corsa war schon immer ein beliebter Kleinwagen und wurde auch in der fünften Generation gut verkauft – ein breites Angebot an Gebrauchtwagen lässt grüßen. Das Platzangebot im kleinen Opel ist zumindest in der ersten Reihe gut. Im Fünftürer kann man auch in der zweiten Reihe ganz gut sitzen, im Dreitürer wird es hinten aber schon arg eng für Erwachsene. Das Kofferraumvolumen ist für einen Kleinwagen bestenfalls mittelmäßig groß. Punkten kann der Opel mit einer soliden Verarbeitung und bequemen Sitzen. Ebenso überzeugend sind das angenehm komfortable Fahrwerk und die kräftige Bremsanlage. Die Geräuschdämmung ist dagegen nur mäßig gelungen und die Lenkung könnte mehr Fahrbahnkontakt vermitteln. Beim TÜV-Report kann der Opel Corsa E nicht ganz zufriedenstellend abschneiden, denn die Zahl der mängelfreien Fahrzeuge liegt leicht unter dem Durchschnitt. In der ADAC Pannenstatistik landet der Corsa unter den Kleinwagen im oberen Mittelfeld.

Stärken

  • Solide Verarbeitung

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Gute Platzverhältnisse vorn

  • Gute Sicherheitsausstattung

  • Sparsame Diesel

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Hinten geringes Platzangebot (v.a. Dreitürer)

  • Mäßige Geräuschdämmung

  • Einfache Materialien im Innenraum

Empfehlung

Für den Opel Corsa gab es bis 2018 einen Dieselmotor in verschiedenen Leistungsstufen. Der Motor hat vier Zylinder und 1,3 Liter Hubraum. Die schwächere Variante hat 75 PS und 190 Nm Drehmoment, die stärkere 95 PS und 190 Nm. Da diese Werte eng aneinander liegen, unterscheiden sich die Fahrleistungen der Varianten nicht großartig. Beide lassen sich im Alltag spielend mit Werten unter fünf Liter pro hundert Kilometer bewegen. Weil sie alle die Schadstoffklasse Euro 6 erfüllen, sollten sie von Fahrverboten in Innenstädten mittelfristig nicht betroffen sein. Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic sorgt auf der Straße für wesentlich schlechtere Fahrleistungen und nervt mit langen Schaltpausen. Daher ist diese Getriebevariante keine Empfehlung.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 296,423 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Corsa

Stand 04.09.2025

Modelleinführung der fünften Generation mit acht Motorvarianten: 1.2 (51 kW/70 PS), 1.4 (66 kW/90 PS), 1.4 ecoFlex (66 kW/90 PS), 1.0 DI Turbo (66 kW/90 PS), 1.4 Turbo ecoFlex (74 kW/100 PS), 1.0 DI Turbo (85 kW/115 PS), 1.3 CDTI ecoFlex (55 kW/75 PS) und 1.3 CDTI ecoFlex (70 kW/95 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Xenon-Scheinwerfer, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Kollisionswarnung sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich

neue zusätzliche Motorvarianten: 1.4 Turbo ecoFlex (110 kW/150 PS), 1.4 LPG ecoFlex (66 kW/90 PS)

Einführung Topvariante Corsa OPC (152 kW/207 PS)

Motorvariante 1.3 CDTI (55 kW/75 PS) entfällt

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

Corsa OPC eingestellt

Einführung Sportvariante Corsa GSi (110 kW/150 PS); Motorvarianten 1.0 DI Turbo (85 kW/115 PS), 1.3 CDTI (70 kW/95 PS) und 1.4 LPG (66 kW(90 PS) entfallen

Motorvariante 1.0 DI Turbo (66 kW/90 PS) entfällt

Ende der Produktion des Corsa E; Nachfolgemodell Corsa F ab 10/2019

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

4021 mm

Länge

4021 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1944 mm

Breite mit Außenspiegel

1944 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1736 mm

Breite ohne Außenspiegel

1746 mm
Höhe

Höhe

1479 mm

Höhe

1481 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

280 l

Kofferraumvolumen

285 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.3 CDTI (2014-2018)
1.3 CDTI (2014-2017)
1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.3 CDTI (2014-2018)1.3 CDTI (2014-2017)1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

107 g/km

CO2 [g/km]

94 g/km

CO2 [g/km]

91 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

900/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/580 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

147 €

Steuer pro Jahr

123 €

Steuer pro Jahr

123 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.3 CDTI (2014-2018)
1.3 CDTI (2014-2017)
1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.3 CDTI (2014-2018)1.3 CDTI (2014-2017)1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

91 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

322 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

308 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.3 CDTI (2014-2018)
1.3 CDTI (2014-2017)
1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.3 CDTI (2014-2018)1.3 CDTI (2014-2017)1.3 CDTI Easytronic (2015-2017)
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

520 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

520 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €
Kupplung

Kupplung

1.490 €

Kupplung

1.490 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €
Anlasser

Anlasser

850 €

Anlasser

850 €

Anlasser

850 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet die Opel Corsa im oberen Mittelfeld ab. Der TÜV bemängelt bei den Hauptuntersuchungen vermehrt defekte Feder-Dämpder-Einheiten, augeschlegene Lenkgelenke, Funktionseinschränkungen bei der Fußbremse sowie Ölverlust. In Summe bekommen weniger Autos als im Schnitt die neue Plakette ohne Mängel.

RückrufdatumDezember 2016
BeschreibungQualitätskontrollen haben ergeben, dass der Aushärte-Prozess des Lenkgestänges nicht den Spezifikationen entspricht und unter starker, mechanischer Beanspruchung (beispielsweise beim Lenken gegen den Bordstein während des Einparkvorgangs) brechen kann. Es werden alle Fahrzeuge überprüft, ein Austausch ist nur selten nötig und dauert dann maximal 3,5 Stunden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2014 bis 2015 (Modelljahr)
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen wurden Airbag-Module installiert, welche mit einer fehlerhaften Zündchemikalie ausgestattet wurden, was zu einem inkorrekten und/oder unvollständigen Zünden des entsprechenden Airbag-Moduls führen kann. In der Werkstatt wird das Airbag-Modul ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2016-2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2017
BeschreibungDurch einen Materialfehler des Zahnsegments des Handbremshebels kann es zum Versagen der Feststellbremse kommen und das Fahrzeug unerwartet wegrollen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zurück, stellt aber auch auf Nachfrage keine Informationen zur Verfügung. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016 bis 2017
Variantenur mit Handschaltung
RückrufdatumNovember 2018
BeschreibungEs besteht die Gefahr, dass sich die Motorhaube während der Fahrt plötzlich öffnet. Der Hersteller hat aus diesem Grund eine Rückrufaktion gestartet, um die Sicherheitsverriegelungsfunktion der Motorhaube zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2018
Variantekeine Angaben

Crash Test Opel Corsa

Der Opel Corsa ab 2014 zeigt Schwächen beim Pfahlanprall, beim Heckcrash und bei der aktiven Sicherheit und erreicht somit nur 4 Sterne bei der Gesamtbewertung. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen (hinten nur Kraftbegrenzer). Gurtwarner und ESP sind Serie. Gegen Aufpreis gibt es einen Geschwindigkeitsbegrenzer, einen Spurverlassenswarner und einen Spurwechselassistent. Es gibt aber leider kein Notbremssystem, sondern nur einen Kollisionswarner. (Testjahr: 2014)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2015

  • Starterbatterie

    2016

  • Türschloss Fahrerseite

    2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

9

2018

10,6

2017

14,3

2016

18,1

2015

20,2

2014

19,6