Der Zuverlässige?

Mit der vierten Generation des Astra (Astra J) ist Opel ein durchschnittlich zuverlässiges und haltbares Auto gelungen. Dazu passt der alte Werbespruch „Der Zuverlässige“ nicht ganz. Zwar taucht der Astra im TÜV-Report im oberen Bereich auf, in der ADAC Pannenstatistik liegt er jedoch im unteren Mittelfeld. Hier hat Opel leider nicht ganz aus Problemen früherer Modelle gelernt. Größere Sorgen bereiten die Sechsganggetriebe, das Fahrwerk und Ölverlust. Der Astra J ist für einen Kompaktklassewagen relativ groß und bietet im Innenraum vorn ausreichend Platz. Leider wurde auf das Platzangebot im Fond und im Kofferraum (Fünftürer) nicht ganz so viel Wert gelegt. Der Sports Tourer genannte Kombi bietet jedoch einen genügend großen Kofferraum. Dafür überzeugt der Astra mit ausgewogenem Fahrverhalten und komfortabler Federung. Dabei kommt das hohe Gewicht des Astra zum Tragen, was beim Fahren etwas an den „schweren Wagen“ erinnert. Dadurch entsteht jedoch der Nachteil, dass der Spritverbrauch teils relativ hoch ist und die schwachen Motoren mit dem Fahrzeug ihre Mühe haben. Störend ist zudem die Bedienung mit einer Vielzahl verschiedener Knöpfe, an die man sich erst gewöhnen muss. Dafür entschädigt der Astra mit sehr bequemen Sitzen (vor allem die AGR-Sitze) und einer guten Verarbeitung. 2015 kam der Nachfolger auf den Markt, jedoch wurden der Sports Tourer noch bis 2016, die Stufenhecklimousine und der Astra GTC parallel zum neuen Modell noch bis 2018 hergestellt.

Stärken

  • Solide Verarbeitung

  • Ausgewogenes Fahrverhalten

  • Sehr bequeme Sitze (AGR)

Schwächen

  • Relativ kleiner Kofferraum (Fünftürer)

  • Hinten geringes Platzangebot

  • Hohes Gewicht

  • Schwache Saugmotoren

  • Getriebeprobleme (6-Gang)

  • Häufiger Ölverlust

Empfehlung

Die Saugmotoren mit 87 bis 115 PS bringen den schweren Astra nur sehr mühsam in Schwung. Dafür sind sie robust konstruiert und gelten als zuverlässig. Außerdem sind sie an ein problemloses Fünfganggetriebe gekoppelt. Bei den stärkeren Varianten und Sechsgangschaltung muss bei der Probefahrt stets auf Geräusche aus dem Getriebe geachtet werden. Sind hier Singgeräusche vernehmbar droht ein baldiger Getriebeschaden. Die Turbomotoren mit 120 bis 200 PS sind viel angemessenere Motorisierungen als die schwachen Sauger. Goldene Mitte ist der 1.4 Turbo mit 140 PS. Dieser Motor hat genug Kraft und hält sich beim Spritkonsum zurück. Außerdem verursacht er wenige Probleme und ist häufig am Markt zu finden. Eine Besonderheit stellt der sportliche Opel Astra OPC mit 280 PS Leistung dar. Dieses Modell ist jedoch sehr selten und daher teuer.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 352,814 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Astra

Stand 12.07.2022

Modelleinführung der vierten Generation Astra J mit neun Motorvarianten: 1.4 ecoFlex (64 kW/87 PS), 1.4 ecoFlex (74 kW/100 PS), 1.6 (85 kW/115 PS), 1.4 Turbo (103 kW/140 PS), 1.6 Turbo (132 kW/180 PS), 1.3 CDTi ecoFlex (70 kW/95 PS), 1.7 CDTi (81 kW/110 PS), 1.7 CDTi (92 kW/125 PS) und 2.0 CDTi (118 kW/160 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Xenon-Scheinwerfer mit variabler Lichtverteilung, Kurven- und Abbiegelicht sowie Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 1.4 Turbo (88 kW/120 PS)

Einführung der Kombivariante Astra Sports Tourer

Einführung der dreitürigen Variante Astra GTC

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.0 CDTi (121 kW/165 PS), auch als spritsparende ecoFlex-Variante erhältlich

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.7 CDTi ecoFlex (96 kW/130 PS)

Einführung Autogasvariante 1.4 LPG ecoFlex (103 kW/140 PS); Motoren 1.6 (85 kW/115 PS), 1.4 Turbo (88 kW/120 PS); 1.4 Turbo (103 kW/140 PS), 1.7 CDTi (81 kW/110 PS) auch als spritsparende ecoFlex-Variante erhältlich

Einführung der Sportvariante Astra OPC (206 kW/280 PS) auf Basis Astra GTC

leichte Modellpflege und Einführung der Stufenheck-Variante; überarbeitete Dieselmotoren: 1.3 CDTi ecoFlex (70 kW/95 PS), 1.7 CDTi (81 kW/110 PS), 1.7 CDTi (96 kW/130 PS) und 2.0 CDTi (121 kW/165 PS); 1.7 CDTi-Motoren auch als erweiterte spritsparende ecoFlex-Varianten erhältlich; Kollisionswarner optional erhältlich

neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 DI Turbo (125 kW/170 PS) und 2.0 BiTurbo CDTi ecoFlex (143 kW/195 PS)

Motoren 1.4 (64 kW/87 PS), 1.4 (74 kW/100 PS), 1.3 CDTi (70 kW/95 PS), 1.7 CDTi (81 kW/110 PS) und 1.7 CDTi (96 kW/130 PS) eingestellt

neue zusätzliche Dieselmotoren: 1.6 CDTi ecoFlex (81 kW/110 PS) und 1.6 CDTi ecoFlex (100 kW/136 PS); beide Motoren erfüllen bereits Schadstoffklasse Euro 6

Dieselmotor 2.0 CDTi (121 kW/165 PS) eingestellt

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Astra J Schrägheckmodell (5-Türer) eingestellt; Nachfolgemodell Astra K (ab 10/2015)

Astra J Sports Tourer eingestellt; Nachfolgemodell Astra K Sports Tourer (ab 03/2016); Baureihen Astra J GTC/OPC und Astra J Stufenhecklimousine werden parallel zum Astra K weitergebaut

Baureihe Astra J GTC/OPC eingestellt

Baureihe Astra J Stufenhecklimousine eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
GTC
Kombi
Stufenheck
KarosserietypSchrägheckGTCKombiStufenheck
Länge

Länge

4419 mm

Länge

4466 mm

Länge

4698 mm

Länge

4658 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2013 mm

Breite mit Außenspiegel

2020 mm

Breite mit Außenspiegel

2013 mm

Breite mit Außenspiegel

2013 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1814 mm

Breite ohne Außenspiegel

1840 mm

Breite ohne Außenspiegel

1814 mm

Breite ohne Außenspiegel

1814 mm
Höhe

Höhe

1510 mm

Höhe

1489 mm

Höhe

1535 mm

Höhe

1500 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

370 l

Kofferraumvolumen

370 l

Kofferraumvolumen

500 l

Kofferraumvolumen

460 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 ecoFlex
1.4 ecoFlex
1.6
1.4 Turbo
1.4 Turbo
1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop
1.6 Turbo
OPC
Typ1.4 ecoFlex1.4 ecoFlex1.61.4 Turbo1.4 Turbo1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop1.6 TurboOPC
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm
Leistung

Leistung

64 kW/87 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

206 kW/280 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

130 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

130 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 1650 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 2200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

850/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l

Tankgröße

56,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/13/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/22/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

66 €

Steuer pro Jahr

66 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

120 €

Steuer pro Jahr

110 €

Steuer pro Jahr

228 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 ecoFlex
1.4 ecoFlex
1.6
1.4 Turbo
1.4 Turbo
1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop
1.6 Turbo
OPC
Typ1.4 ecoFlex1.4 ecoFlex1.61.4 Turbo1.4 Turbo1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop1.6 TurboOPC
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

162 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

174 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

212 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

229 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

372 €

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

379 €

Gesamtkosten pro Monat

396 €

Gesamtkosten pro Monat

603 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

30,3 ¢

Gesamtkosten pro km

31,7 ¢

Gesamtkosten pro km

48,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 ecoFlex
1.4 ecoFlex
1.6
1.4 Turbo
1.4 Turbo
1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop
1.6 Turbo
OPC
Typ1.4 ecoFlex1.4 ecoFlex1.61.4 Turbo1.4 Turbo1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop1.6 TurboOPC
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

300 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

400 €

Wartung 2

400 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

400 €

Wartung 2

400 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

420 €

Wartung 2

1.580 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

520 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

590 €

Wartung 3

610 €

Wartung 3

610 €

Wartung 3

780 €

Wartung 3

620 €

Wartung 3

440 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

12.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

2.040 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.160 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.160 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

490 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.800 €
Kupplung

Kupplung

1.090 €

Kupplung

1.090 €

Kupplung

1.090 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.070 €

Kupplung

810 €

Kupplung

1.270 €
Generator

Generator

730 €

Generator

730 €

Generator

870 €

Generator

730 €

Generator

730 €

Generator

890 €

Generator

870 €

Generator

760 €
Anlasser

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

710 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

870 €

Anlasser

410 €

Anlasser

1.110 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Opel Astra im hinteren Mittelfeld ab. Im TÜV-Report kommt der Astra J auf leicht überdurchschnittlich gute Werte. Probleme bereiten die Federn des Fahrwerks und häufig Ölverlust.

RückrufdatumNovember 2010
BeschreibungWegen unzureichender Festigkeit (Härtungsfehler) können die Befestigungsschrauben der Sitzführungsschienen an der Karosse bei höherer Belastung reißen. Das würde dann bei einem Crash zur Verschlechterung der Rückhaltewirkung des Sitz-/Gurtsystems führen, weil der gelöste Sitz keine definierte Befestigung zur Karosse mehr hätte. Die Händler tauschen die sechs Befestigungsschrauben aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2011
VarianteNur mit Beifahrersitz ohne Sitzhöhenverstellung:
RückrufdatumSeptember 2015
BeschreibungWegen eines Softwarefehlers zur Steuerung der elektr. Feststellbremse erscheint die Symbolik der Feststellbremse aktiviert, obwohl diese noch nicht aktiv ist. Das könnte, je nach Situation, zum unbeabsichtigten Wegrollen des Fahrzeuges führen. Die Händler führen ein Softwareupdate durch, so dass die Signalisierung und Funktion der elektr. Parkbremse wieder übereinstimmen. Die Aktion startete im Juli 2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2010 bis 2015
VarianteMit Schaltgetriebe und Berganfahrhilfe:
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen wurden Airbag-Module installiert, welche mit einer fehlerhaften Zündchemikalie ausgestattet wurden, was zu einem inkorrekten und/oder unvollständigen Zünden des entsprechenden Airbag-Moduls führen kann. In der Werkstatt wird das Airbag-Modul ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2016-2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungWegen eines Fehlers des Berganfahrassistenten kann das Fahrzeug unbeabsichtigt wegrollen. Abhilfe: Es erfolgt ein Softwareupdate in der Werkstatt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2009 - 2015
Variantekeine Angaben

Crash Test Opel Astra

Der neue Opel Astra erreicht ein gutes 5 Sterne-Gesamtergebnis. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie beidseitig wirkende Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Auch das wichtige Fahrsicherheitssystem ESP ist Serienstand. Ein adaptives Kurvenlicht gibt es gegen Aufpreis. Leichte Schwächen zeigen sich noch beim Pfahlaufprall und beim Fußgängerschutztest. (Testjahr: 2009)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2010-2011

  • Turbo-Lader

    2014

  • Zündspule

    2010, 2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

10,2

2016

12

2015

16,5

2014

20,2

2013

20,8

2012

25

2011

25,3

2010

26,4

2009

21,9