Vorreiter

Der Opel Ampera war bei seiner Markteinführung im Jahr 2011 einer der Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Das Fahrzeugkonzept ist eine Mischung aus Elektroauto und seriellem Hybrid. Die elektrische Reichweite beträgt im Alltag etwa 40 bis 80 Kilometer. Ist die Batterie erschöpft schaltet sich ein Benzinmotor ein, der an einen Generator gekoppelt ist und Strom produziert. Die Antriebsleistung wird bei rein elektrischen Fahrten vollständig von einem 111 kW (150 PS) starken Elektromotor geleistet. Im Hybridbetrieb wird je nach Fahrzustand auch der Benzinmotor über ein leistungsverzweigtes Getriebe mechanisch zugeschaltet. Vorteile des Antriebs sind die ruckfreie Beschleunigung und der leise Innenraum (solange der Benzinmotor nicht läuft). Außerdem kann das Fahrzeug mit einem ausgewogenem Fahrwerk und viel Platz in der ersten Reihe punkten. Der Fond und der Kofferraum sind leider nicht ganz so geräumig. Unglücklicherweise gelingt auch die Bedienung auf der futuristischen Mittelkonsole mit den berührungssensitiven Knöpfen nicht auf Anhieb. Die grundsätzliche Qualität des Autos jedoch passt, was sich an vielen Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehen lässt. Auch der Dauertestwagen des ADAC konnte bei über 150.000 gefahrenen Kilometern überzeugen. Wegen der geringen Stückzahlen taucht der Ampera weder in der ADAC Pannenstatistik, noch im TÜV-Report auf.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Leiser Innenraum

  • Sicheres und komfortables Fahrwerk

Schwächen

  • Wenige zertifizierte Fachwerkstätten

  • Komplizierte Bedienung

  • Teure Reparaturen

  • Lange Ladezeiten

Empfehlung

Den Ampera gibt es bereits relativ günstig im Gebrauchtwagenmarkt. Die sehr günstigen Fahrzeuge haben jedoch teilweise hohe Laufleistungen, was wiederum für die Qualität des Opels spricht. Aufgrund der komplizierten Technik und der dadurch relativ teuren Reparaturen sollte das Fahrzeug mindestens über Teilkasko versichert werden, da somit beispielsweise auch Marderschäden abgedeckt sind, die bei diesem Auto schnell teuer werden. Leider gibt es nur wenige Fachwerkstätten, die für die Wartung des Ampera von Opel zertifiziert sind. Daher sollte man sich vor dem Kauf erkundigen, wo sich die nächstgelegene Fachwerkstatt befindet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 236,699 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Ampera

Stand 14.05.2021

Markteinführung des viersitzigen Plug-in-Hybrid-Pkw-Modells von General Motors auf Grundlage der ersten Generation des Chevrolet Volt. Bei voller Batterie (16 kWh) fährt der Ampera 40-80 km ausschließlich elektrisch. Der eingebaute Verbrennungsmotor startet automatisch, sobald der Ladezustand der Batterie unter ca. 20 % (3,2 kWh) gesunken ist und liefert dann den elektrischen Fahrstrom. Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag serienmäßig. Spurhalteassistent optional verfügbar.

Produktion eingestellt, Nachfolgemodell Opel Ampera-E (ab 07/17)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4498 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2126 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1787 mm
Höhe

Höhe

1439 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

310 l

Technische Daten der Motorvarianten

E-REV
TypE-REV
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm
Leistung

Leistung

111 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 4250 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

161 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

1,2 kWh E (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

27 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+
Batteriegröße

Batteriegröße

16,0 kWh¹
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/20/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

28 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

E-REV
TypE-REV
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

328 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

E-REV
TypE-REV
Wartung 1

Wartung 1

100 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

440 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

660 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.530 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2021 ist der Opel Ampera aufgrund seiner niedrigen Zulassungszahlen nicht enthalten. Einziges Problem, was etwas häufiger auftritt, sind Probleme mit der Starterbatterie. Hin und wieder kam es auch zu Ladeproblemen an der Haushaltssteckdose (in der Zwischenzeit durch ein Softwareupdate gelöst). Im TÜV-Report taucht das Fahrzeug ebenfalls nicht auf.

RückrufdatumFebruar 2014
BeschreibungWegen eines Softwarefehlers kann es vorkommen, dass sich Positionsleuchten und Tagfahrlicht nicht einschalten (z.B. bei Dunkel -Hell Übergang). Außerdem kann dieser Fehler auch zu Startproblemen führen. Die Händler führen ein Softwareupdate des Steuergerätes durch. Die Aktion läuft seit 04.02.2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2012 bis 2013
Variantekeine Angaben

Crash Test Opel Ampera

Das Hybridfahrzeug mit überwiegendem Elektroantrieb (Range Extender) Opel Ampera zeigt zwar Schwächen beim Frontcrash und beim Fußgängerschutz, erzielt aber dennoch knapp 5 Sterne. Er besitzt zweistufige Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Für den Fahrer gibt es auch einen Knieairbag. ESP ist Serienstand. Das Fahrzeug wird baugleich auch als Chevrolet Volt angeboten. (Testjahr: 2011)