Individuell und problemlos

Der Opel Adam wurde von 2013 bis 2019 hergestellt und baut auf der verkürzten Plattform des Opel Corsa D auf. Das Auto ist nicht nur rein zweckmäßig konstruiert, sondern transportiert auch ein gewisses Maß an Lifestyle. Das erkennt man beispielsweise an den zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. So gab es unzälige Möglichkeiten die Außenspiegel, das Dach und sogar die Funkschlüssel in verschiedenen Farben zu gestalten, wodurch jeder sein individuelles Fahrzeug konfigurieren konnte. Außerdem gab es noch die Varianten Open Air (Faltdach), Rocks (SUV-Optik) und S (sportlich). Auch eine Kombination aller Varianten war möglich. Leider wurde auf das Platzangebot im Fond und im Kofferraum nicht viel Wert gelegt. Dafür überzeugt der Adam mit sportlichem Fahrverhalten und bereitet durchaus Fahrspaß. Als Motorisierungen kommen nur Benziner zwischen 69 und 150 PS zum Einsatz. Beim TÜV-Report kann der Opel Adam voll überzeugen. Die Hauptuntersuchungen besteht der Adam als eines der besten Autos seiner Fahrzeugklasse. Auch in der ADAC Pannenstatistik punktet der kleine Opel mit guten Werten.

Stärken

  • Solide Verarbeitung

  • Agiles Fahrverhalten

  • Zuverlässige und unproblematische Technik

Schwächen

  • Sehr kleiner Kofferraum

  • Hinten geringes Platzangebot

  • Eingeschränkter Federungskomfort

Empfehlung

Die Basisversion mit dem 1,2 l-Saugbenziner ist nur für Wenigfahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, eine Empfehlung. Deutlich flotter bei nur geringem Mehrverbrauch sind die Saugbenziner mit 1,4 l Hubraum. Der 1.4 LPG (Autogas) ist für Vielfahrer eine Empfehlung, da die Betriebskosten deutlich niedriger ausfallen, der Einkauf aber teurer ist. Die modernen Drei-Zylinder im 1.0 DI Turbo laufen kultiviert, leise und legen kräftig los. Beide Versionen, mit 90 und 115 PS, bereiten Fahrspaß bei geringem Verbrauch und sind daher eine klare Empfehlung für den Durchschnittsfahrer. Die 150 PS starke Version des 1.4 Turbo im Adam S bringt sportliche Fahrleistungen, ist jedoch deutlich teurer auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 327,256 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel ADAM

Stand 23.03.2022

Modelleinführung des dreitürigen Kleinstwagens ADAM - geprägt von Design und vielen Personalisierungsmöglichkeiten - als Konkurrent zu Modellen wie MINI oder Fiat 500. Zunächst wurden drei Motorvarianten angeboten: 1.2 (51 kW/70 PS), 1.4 (64 kW/87 PS) und 1.4 (74 kW/100 PS); alle Motoren erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5; ein Totwinkelassistent ist optional erhältlich

zusätzliche Motorvariante: 1.4 LPG (64 kW/87 PS)

neue zusätzliche Motoren: 1.0 ECOTEC DI Turbo (66 kW/90 PS) und 1.0 ECOTEC DI Turbo (85 kW/115 PS)

Einführung der Baureihenvariante ADAM ROCKS, optisch aufbereitet wie ein SUV-Modell, allerdings ohne Allradantrieb; Motorenangebot analog des Opel ADAM.

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Einführung der sportlichen Variante ADAM S mit 1.4 Turbo (110 kW/150 PS)

Änderung der Verkaufsbezeichnungen für Motorvarianten

Baureihen ADAM und ADAM ROCKS eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Rocks
KarosserietypSchrägheckRocks
Länge

Länge

3698 mm

Länge

3747 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1966 mm

Breite mit Außenspiegel

1966 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm
Höhe

Höhe

1484 mm

Höhe

1493 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

170 l

Kofferraumvolumen

170 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.4
1.0 DI Turbo
1.4
1.0 DI Turbo
1.4 Turbo
1.4 LPG
Typ1.21.41.0 DI Turbo1.41.0 DI Turbo1.4 Turbo1.4 LPG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1229 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm
Leistung

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

64 kW/87 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

64 kW/87 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

115 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

130 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

130 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

125 Nm / 4000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

176 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

176 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l FG (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

108 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

108 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B
Tankgröße

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

38,0 l

Tankgröße

35,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/14/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/14/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/12/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

88 €

Steuer pro Jahr

30 €

Steuer pro Jahr

88 €

Steuer pro Jahr

46 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

54 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.4
1.0 DI Turbo
1.4
1.0 DI Turbo
1.4 Turbo
1.4 LPG
Typ1.21.41.0 DI Turbo1.41.0 DI Turbo1.4 Turbo1.4 LPG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

81 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

291 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

297 €

Gesamtkosten pro Monat

285 €

Gesamtkosten pro Monat

324 €

Gesamtkosten pro Monat

251 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,3 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

20,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.4
1.0 DI Turbo
1.4
1.0 DI Turbo
1.4 Turbo
1.4 LPG
Typ1.21.41.0 DI Turbo1.41.0 DI Turbo1.4 Turbo1.4 LPG
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

380 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

440 €

Wartung 2

440 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

680 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

540 €

Wartung 3

540 €

Wartung 3

640 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

640 €

Wartung 3

560 €

Wartung 3

720 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

920 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €
Kupplung

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.150 €

Kupplung

1.180 €
Generator

Generator

860 €

Generator

860 €

Generator

680 €

Generator

860 €

Generator

680 €

Generator

860 €

Generator

860 €
Anlasser

Anlasser

650 €

Anlasser

650 €

Anlasser

830 €

Anlasser

650 €

Anlasser

830 €

Anlasser

650 €

Anlasser

650 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik zeigt der Adam leicht überdurchschnittliche Werte. Der TÜV konnte im Rahmen der Hauptuntersuchungen bisher kaum Mängelhäufungen an dem Modell feststellen. Am ehesten bereiten Achsaufhängungen Probleme. Insgesamt schneidet der ADAm als eines der besten Autos seiner Klasse ab.

RückrufdatumDezember 2016
BeschreibungQualitätskontrollen haben ergeben, dass der Aushärte-Prozess des Lenkgestänges nicht den Spezifikationen entspricht und unter starker, mechanischer Beanspruchung (beispielsweise beim Lenken gegen den Bordstein während des Einparkvorgangs) brechen kann. Es werden alle Fahrzeuge überprüft, ein Austausch ist nur selten nötig und dauert dann maximal 3,5 Stunden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2014 bis 2015 (Modelljahr)
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungDas Glasdach kann sich während der Fahrt ganz oder teilweise lösen und damit andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Als Abhilfe werden zusätzliche Sicherungen angebracht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2013 bis 2017
Variantenur mit Glasdach
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen wurden Airbag-Module installiert, welche mit einer fehlerhaften Zündchemikalie ausgestattet wurden, was zu einem inkorrekten und/oder unvollständigen Zünden des entsprechenden Airbag-Moduls führen kann. In der Werkstatt wird das Airbag-Modul ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2016-2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2017
BeschreibungDurch einen Materialfehler des Zahnsegments des Handbremshebels kann es zum Versagen der Feststellbremse kommen und das Fahrzeug unerwartet wegrollen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zurück, stellt aber auch auf Nachfrage keine Informationen zur Verfügung. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016 bis 2017
Variantenur mit Handschaltung

Crash Test Opel ADAM

Der Opel Adam erreicht nur 4 Sterne bei der Gesamtwertung, da es Verbesserungspotenzial bei der Kindersicherheit gibt. Sonst würde er, trotz Schwächen beim Fußgängerschutz, die 5 Sterne meistern. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serie auch: Gurtwarner auf allen Sitzplätzen (4), ESP und ein Geschwindigkeitsbegrenzer zum Einhalten von Tempolimits. (Testjahr: 2013)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Schalthebel

    2013-2014

  • Zündspule

    2013-2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

2,2

2017

5,5

2016

11,3

2015

14,1

2014

13,8

2013

15,4