Talent mit Schwächen

Die zweite Generation des Nissan Qashqai kam 2014 auf den Markt. Ähnlich wie die erste Generation erfreute sich auch der zweit Kompaktklasse-SUV von Nissan sehr großer Beliebtheit und ist eines der meistverkauften SUV in Europa. Zahlreiche Qualitäten tragen zu diesem Erfolg bei. So bietet der in England hergestellte Japaner viel Platz auf beiden Sitzreihen. Eine verlängerte siebensitzige Variante – wie bei der ersten Generation – gibt es übrigens nicht mehr. Beim Fahren erfreuen die komfortablen Sitze und das ausgewogene Fahrwerk ebenso wie die präzisen Schaltgetriebe und die einfache und logische Bedienung. Als störend erweisen sich dagegen der hohe Innengeräuschpegel und die nur durchschnittliche Innenraum-Variabilität. Größtes Manko des Japaners ist aber die Langzeitqualität. In der TÜV-Mängelstatistik kann der Japaner zwar deutlich besser abschneiden als der problematische Vorgänger, doch dieser Schein trügt etwas. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Qashqai mit vielen Pannen auf dem letzten Platz in der unteren Mittelklasse. Kein rühmliches Ergebnis für den sonst erfolgsverwöhnten Nissan.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorn und hinten

  • Ausgewogene Federung

  • Solide Verarbeitung

  • Einfache und logische Bedienung

  • Präzise Schaltgetriebe

Schwächen

  • Kein Fenstereinklemmschutz

  • Schwache Heizung

  • Teils hoher Verbrauch

  • Teils hohes Innengeräuschniveau

Empfehlung

Für den Nissan Qashqai gibt es verschiedene Dieselmotoren. Das Basistriebwerk 1.5 dCi mit 110/115 PS ist relativ müde, reicht zum Mitschwimmen im Verkehr aber aus und bleibt dabei sparsam. Spürbar kräftiger geht der 1.6 dCi mit 130 PS zu Werke. Zudem sind gebrauchte Nissan Qashqai mit diesem Motor oft zu finden. Der nochmals stärkere 1.7 dCi ist für zügige Autobahnetappen die beste Wahl und bietet im Amhängerbetrieb die meisten Reserven. Die CVT-Automatik passt überraschend gut zu den Diesel-Motoren. Bereits die Basisausstattung Visia hat die wichtigsten Dinge, wie elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage serienmäßig an Bord. Die nächsthöhere Linie Acenta bietet alles wirklich Notwendige serienmäßig, außer einer Navigationsfunktion.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 143,582 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Nissan Qashqai

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation mit drei Motorvarianten: 1.2 DIG-T (85 kW/115 PS), 1.5 dCi (81 kW/110 PS) und 1.6 dCi (96 kW/130 PS), 1.6 dCi wahlweise mit Allradantrieb; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; LED-Scheinwerfer, City-Safety-System, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent je nach Ausstattungsvariante serienmäßig

neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 DIG-T (120 kW/163 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Modellpflege und Facelift

neue Motoren: 1.3 DIG-T (103 kW/140 PS), 1.3 DIG-T (117 kW/160 PS), 1.5 dCi (85 kW/115 PS) und 1.7 dCi (110 kW/150 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Technische Daten der Motorvarianten

1.5 dCi
1.5 dCi
1.6 dCi
1.6 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.6 dCi1.6 dCi1.7 dCi1.7 dCi1.7 dCi
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1749 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1749 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1749 ccm
Leistung

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

123 g/km

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1350/692 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1450/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/740 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

150 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

192 €

Steuer pro Jahr

200 €

Steuer pro Jahr

227 €

Steuer pro Jahr

247 €

Steuer pro Jahr

271 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.5 dCi
1.5 dCi
1.6 dCi
1.6 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.6 dCi1.6 dCi1.7 dCi1.7 dCi1.7 dCi
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

125 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

127 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

129 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

83 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

88 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

93 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

96 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

328 €

Gesamtkosten pro Monat

331 €

Gesamtkosten pro Monat

345 €

Gesamtkosten pro Monat

354 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,6 ¢

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2019. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.5 dCi
1.5 dCi
1.6 dCi
1.6 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
1.7 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.6 dCi1.6 dCi1.7 dCi1.7 dCi1.7 dCi
Wartung 1

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 3

Wartung 3

330 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

460 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

700 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

700 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.
Kupplung

Kupplung

770 €

Kupplung

770 €

Kupplung

830 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Anlasser

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

660 €

Anlasser

660 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Nissan Qashqai trotz seiner jungen Jahre sehr schlecht ab. Grund dafür sind zu schwache Batterien. Beim TÜV fällt dieses Problem in der Regel nicht auf, hier sind Bremsschläuche und die Auspuffanlage etwas überdurchschnittlich oft ein Problem. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden