Der Retter in der Not
Da fragt man sich: Was haben sich die Werbeleute von Nissan nur dabei gedacht? Die Marke in Bedrängnis und der Name des neuen Hoffnungsträgers klingt wie das zufällige Würfelergebnis einer Ansammlung von Scrable-Spielsteinen! Den Verkaufszahlen des Qashqai hat der etwas unorthodoxe Name auf jeden Fall nicht geschadet, denn seit 2007 hat sich der kleine SUV zum Verkaufsschlager Nissans entwickelt und einen festen Platz in den Zulassungsstatistiken erkämpft. Das mag natürlich zum einen an den guten Allroundeigenschaften des zwei- oder vierradangetrieben Japaners liegen, zum anderen aber auch an den guten Auftritten in der ADAC-Pannenstatistik. Kleinere Anfangsprobleme konnten durch eine Reihe von Rückrufen beseitigt werden. Seit 2008 wird der Qashqai auch in der längeren, siebensitzigen Version +2 angeboten. Die Sitze in der letzten Reihe müssen aber mühsam erklommen werden und eignen sich wirklich nur für kleinere Kinder. Der Mehrwert der langen Variante hält sich daher in Grenzen. Die Bedienung erweist sich als eingängig. Der Kofferraum ist von klassenüblicher Größe und die Verarbeitung ist rundum solide.

Stärken
Gutes Raumangebot vorn
Ausgewogene Federung
Gute Fahrstabilität
Kurzer Bremsweg
Einfache Bedienung
Gut in der ADAC Pannenstatistik
Schwächen
Hohe Kofferraumladekante
Kein Einklemmschutz an el. Fensterhebern (außer Fahrerfenster)
Überdurchschnittlich viele Mängel bei der HU
Empfehlung
Sowohl die angebotenen Benziner mit 1,6 und 2,0 l Hubraum als auch die Dieselaggregate zeigen sich ausreichend durchzugsstark und weitgehend sparsam. Freilich sind bei einer Leistungsspanne zwischen 76 kW und 110 kW keine überragenden Fahrleistungen zu erwarten, für den täglichen Gebrauch genügen die Reserven aber allemal. Der 1.6er Benziner bietet sich vor allem an, wenn viel innerorsts und viel Kurzstrecke gefahren wird. Der 2.0er geht etwas spritziger zu Werke, verbraucht dabei aber auch etwas mehr Kraftstoff. Auf der Dieselseite genügt der sparsame und als langlebig geltende 1.5 dCi mit 103 bis 110 PS für den Alltag prinzipiell, spätestens bei hohen Geschwindigkeiten wünscht man sich aber mehr Leistung. Eine optimale Besetzung ist der 1.6 dCi mit 130 PS. Dank kräftiger 320 Nm Drehmoment ist man immer souverän unterwegs; außerdem ist dieser Motor häufig in Gebrauchtwagen zu finden. Noch etwas druckvoller ist der seltenere 2.0 dCi mit 150 PS. Vor allem in Verbindung mit Allradantrieb eignet sich dieser besonders für vermehrten Anhängerbetrieb.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 333,13 KB
Modellgeschichte Nissan Qashqai
Stand 07.06.2023
Modelleinführung des fünftüriges SUV der unteren Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 1.6 (84 kW/115 PS), 2.0 (104 kW/141 PS) und 1.5 dCi (78 kW/106 PS); 2.0-Liter-Motor wahlweise auch mit permanentem Allradantrieb und stufenlosem Automatikgetriebe erhältlich
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.0 dCi (110 kW/150 PS) mit Dieselpartikelfilter
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.5 dCi (76 kW/103 PS) mit Dieselpartikelfilter
Modelleinführung Qashqai+2 mit verlängertem Radstand und Höhe sowie dritter Sitzreihe mit zwei zusätzlichen und im Fahrzeugboden versenkbaren Einzelsitzen
leichte Modellpflege; Motoren bleiben unverändert
neue Motoren: 1.6 (86 kW/117 PS) ersetzt 1.6 (84 kW/115 PS) und 1.5 dCi (DPF) (81 kW/110 PS) ersetzt 1.5 dCi (76 kW/103 PS und 78 kW/106 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer zuätzlicher Dieselmotor: 1.6 dCi (96 kW/130 PS)
Modellvariante Qashqai eingestellt
Qashqai+2 eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4315 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1783 mm |
| Höhe | Höhe1606 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen410 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 | 2.0 | 1.5 dCi | 1.5 dCi | 1.5 dCi Eco | 1.6 dCi | 2.0 dCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung84 kW/115 PS | Leistung104 kW/141 PS | Leistung76 kW/103 PS | Leistung78 kW/106 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min156 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min196 Nm / 4800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h | Höchstgeschwindigkeit176 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]192 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]130 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]174 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/740 kg |
| Tankgröße | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr116 € | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr194 € | Steuer pro Jahr180 € | Steuer pro Jahr182 € | Steuer pro Jahr200 € | Steuer pro Jahr298 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 | 2.0 | 1.5 dCi | 1.5 dCi | 1.5 dCi Eco | 1.6 dCi | 2.0 dCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)115 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)209 € | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)135 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat344 € | Gesamtkosten pro Monat387 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monat338 € | Gesamtkosten pro Monat337 € | Gesamtkosten pro Monat346 € | Gesamtkosten pro Monat394 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro km27,0 ¢ | Gesamtkosten pro km26,9 ¢ | Gesamtkosten pro km27,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 | 2.0 | 1.5 dCi | 1.5 dCi | 1.5 dCi Eco | 1.6 dCi | 2.0 dCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1430 € | Wartung 1430 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € | Wartung 1330 € | Wartung 1350 € | Wartung 1440 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2490 € | Wartung 2560 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | Wartung 2520 € | Wartung 2540 € | Wartung 2n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3550 € | Wartung 3n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bein. b. |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen670 € | Zahnriemen670 € | Zahnriemen630 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)790 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)820 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)840 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)840 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)670 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € |
| Kupplung | Kupplung780 € | Kupplung810 € | Kupplung760 € | Kupplung760 € | Kupplung1.060 € | Kupplung970 € | Kupplung760 € |
| Generator | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator1.250 € | Generator570 € | Generator2.020 € |
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser460 € | Anlasser500 € | Anlasser450 € |
Rückrufe & Mängel
Der Qashqai behauptet sich in der ADAC Pannenstatistik im vorderen Mittelfeld und zeigt sich damit pannensicher. Mit einer Reihe von Rückrufen wurden einige Anfangsprobleme beseitigt. Im Rahmen der Hauptuntersuchung schneidet der Japaner dagegen nicht gut ab. Die Anzahl mängelfreier Autos ist in allen Jahren unterdurchschnittlich. Bekannte Problemstellen sind die Achsaufhängungen sowie Lenkgelenke. Außerdem versagen die Bremsen zu häufig Ihren Dienst und die Antriebseinheit verliert Öl.
| Rückrufdatum | Dezember 2008 |
| Beschreibung | Der Kraftstoffschlauchstecker zur Einspritzdüse am Dieselpartikelfilter (DPF) und am Zusatzfilter für die Regeneration kann falsch eingerastet sein kann. Daher kann es bei der Filterregeneration zum Austritt von Dieselkraftstoff kommen. Die Händler überprüfen die korrekte Verrasterung des Schlauches auf der Düse. Die Maßnahme dauert etwa zehn Minuten und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 4. Januar bis 28. Oktober 2008 |
| Variante | 1.5 dCi mit Partikelfilter |
| Rückrufdatum | November 2009 |
| Beschreibung | Die Sicherungsmutter der Verbindungsschraube zwischen Lenkspindel und Lenkgetriebeeingang kann sich lösen. Dadurch kann es zum Ausfall der Lenkung kommen. Die Händler bringen einen zusätzlichen Halteflansch an die Überwurfmutter der Verbindung an, um eine dauerhafte Sicherung zu gewährleisten. Die Aktion wurde im November gestartet und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Qashqai: Nov 2006 bis Jun 2009 X-Trail : Nov 2006 bis Jul 2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | August 2011 |
| Beschreibung | Die Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zur ABS-Einheit verläuft etwas zu knapp am CVT-Getriebe vorbei. Dadurch kann die Bremsleitung am Getriebe scheuern und möglicherweise undicht werden. Dies kann dann zum Ausfall eines Bremskreises und damit erheblichem Sicherheitsrisiko führen. Die Nissan-Händler prüfen den Leitungsverlauf und ändern diesen ggf. Bereits angescheuerte Leitungen werden auf jeden Fall ersetzt. Die Aktion läuft seit Juli 2011 dauert bis knapp zwei Stunden (bei Leitungswechsel) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27. Aug. 2010 bis 18.Feb. 2011 |
| Variante | (einschl. +2) mit 2.0 Benzinmotor (MR20) und stufenloser CVT-Automatikgetriebe |
| Rückrufdatum | Mai 2012 |
| Beschreibung | Die Dieselleitung am Kraftstoff-Filter ist möglicherweise ungenügend gesichert, was zu einer Undichtigkeit führen kann. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die elektr. Steckverbindung für die Dieselvorwärmung nicht korrekt sitzt, so dass die Vorwärmung ausfallen kann. Die Händler prüfen die Verlegung und Befestigung der Anschlüsse und korrigieren diese ggf. Die Durchführung dauert etwa eine viertel Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 25.09.2011 bis 05.01.2012 |
| Variante | 1.6 dCi |
| Rückrufdatum | Oktober 2012 |
| Beschreibung | Es besteht die Möglichkeit, dass die Lenkradnabe eine ungenügende Materialfestigkeit aufweist. Wenn nun eine höhere Kraft auf die Lenkradnabe einwirkt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Nabe von der Lenksäule trennt. Dann lässt sich das Fahrzeug nicht mehr steuern. Die Händler prüfen das Gussherstellungsdatum der Nabe und tauschen ggf. das Lenkrad aus. Die Prüfung des Lenkrads dauert etwa eine viertel Stunde, für den Tausch des Lenkrads ist etwa eine halbe Stunde erforderlich. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Quashqai: 27. Feb. bis 16. Mai 2012; NV200: : 27. Feb. bis 20. Apr 2012 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2013 |
| Beschreibung | Laut Hersteller kann es bei Volllastfahrten auf rutschiger oder schlechter Fahrbahnoberfläche zum Durchrutschen des Schubgliederbandes des CVT-Getriebes kommen. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß und kann auf Dauer bis zum Verlust des Antriebs (Fahrzeug bleibt stehen, Motorkontrollleuchte an) führen. Die Händler führen ein Programmupdate am CVT-Steuergerät durch. Die Aktion läuft seit Juni 2013, dauert etwa eine viertel Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | mit CVT-Getriebe |
| Rückrufdatum | Februar 2014 |
| Beschreibung | Der Ansaugschlauch am Turbolader kann platzen. Der Ladedrucksensor im Ansaugtrakt erkennt das und die Motorkontrollleuchte geht an. Gleichzeitig kommt es zum plötzlichen Leistungsverlust des Motors. Je nach Fahrsituation kann das für den Fahrer zu Fahrproblemen führen. Die Händler tauschen den Einlassschlauch gegen ein modifiziertes Bauteil aus. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Qashqai : 15.04.2010 bis 12.12.2011 Qashqai +2: 14.04.2010 bis 29.10.2012 |
| Variante | 1.5dCi, 2.0dCi |
| Rückrufdatum | März 2014 |
| Beschreibung | Die Fixierung und Ausrichtung (Fluchtung) der Riemenscheibe der Kraftstoffhochdruckpumpe ist nicht exakt. Deshalb kommt es zum Schräglauf des Steuerriemens, der dann vorzeitig verschleißt und reißen kann. Das würde dann zum plötzlichen Absterben des Motors führen. Je nach Ausgangssituation kann dies zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Die Händler richten die Kraftstoffhochdruckpumpe neu aus und überprüfen den Steuerriemen. Die Aktion läuft ab Anfang 2014, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Cube : 10.11.2009 bis 02.07.2010 Qashqai: 03.09.2010 bis 11.12.2010 Juke : 10.11.2009 bis 02.07.2010 NV200 : 10.11.2009 bis 02.07.2010 |
| Variante | 1.5 dCi |
| Rückrufdatum | März 2015 |
| Beschreibung | Es besteht die Möglichkeit, dass die Lenkradnabe eine ungenügende Materialfestigkeit aufweist. Wenn nun eine höhere Kraft auf die Lenkradnabe einwirkt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Nabe von der Lenksäule trennt. Dann lässt sich das Fahrzeug nicht mehr steuern. Die Händler prüfen das Gussherstellungsdatum der Nabe und tauschen ggf. das Lenkrad aus. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Es handelt sich um ein Erweiterungsaktion zur Aktion von 10/2012. Der Importeur hat festgestellt, dass noch weitere Produktionsbereiche dieser Lenkräder betroffen sind. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Qashqai: 27.Feb.2012 bis 16.Mai 2012 NV200 : 27.Feb.2012 bis 20.Apr.2012 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Generator
2014
Kupplungsnehmerzylinder
2009
Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler
2012
Zündkerze
2010
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2014 | 17,6 |
2013 | 16,2 |
2012 | 18,2 |
2011 | 21,3 |
2010 | 20,3 |
2009 | 22,9 |
2008 | 27,1 |



