Fünf Türen, fünf Sitze, fährt

Die vierte Generation des Nissan Micra kam Anfang 2011 auf den Markt. Im Zuge eines Facelifts im Jahr 2013 wurde vor allem die Front stark modernisiert. Der Fünftürer (einen Dreitürer gibt es nicht) bietet zumindest in der ersten Sitzreihe gute Platzverhältnisse und ist wegen der schmalen Karosserie und der guten Übersichtlichkeit prädestiniert für den innerstädtischen Einsatz. Längere Strecken sind wegen der auf Dauer unbequemen Sitze und dem hohen Innengeräuschniveau nur bedingt empfehlenswert. Die Platzverhältnisse im Fond und im Kofferraum liegen auf durchschnittlichem Niveau. Für die Bedienung der Grundfunktionen auf dem eher trist gestalteten Armaturenträger braucht man etwas Eingewöhnung, da die Bedienungseinheiten teilweise verstreut sind. Für den Micra sprechen dagegen der bequeme Ein- und Ausstieg und die günstigen Anschaffungspreise. Gravierende Schwächen hat der Nissan zwar nicht, Stärken sind aber auch nicht auszumachen. Das Auto erfüllt hauptsächlich den Zweck, von A nach B zu kommen. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Nissan im oberen Mittelfeld. Im TÜV-Report schneidet der Micra jedoch unterdurchschnittlich ab. Besonders die Achsaufhängungen, die Beleuchtung, die Bremsen und Ölverlust bereiten häufig Ärger.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorne

  • Ausgewogene Federung

  • Günstiger Anschaffungspreis

  • Bequemer Ein- und Ausstieg

  • Gute Übersichtlichkeit

Schwächen

  • Lautes Innengeräusch

  • Einfache Materialqualität

  • Wenig Platz in der zweiten Reihe

  • Schwache Bremsanlage

Empfehlung

Für den Nissan Micra gibt es zwei verschiedene Benzinmotoren. Die rau laufenden Dreizylinder mit 1,2 Liter Hubraum sind serienmäßig an ein eher unpräzises Fünfganggetriebe gekoppelt. Wenige gebrauchte Micra haben eine nicht empfehlenswerte CVT-Automatik (XTronic) an Bord. Diese raubt dem Nissan das ohnehin schon begrenzte Temperament und sorgt nebenbei für beachtlichen Mehrverbrauch. Die schwächere Version des Benziners mit 80 PS genügt im Alltag, will für zügiges Vorankommen aber hohe Drehzahlen sehen. Etwas souveräner ist man mit der 98 PS starken Kompressorversion (DIG-S) unterwegs. Die mittlere Ausstattungsvariante Acenta ist häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden und unsere Empfehlung. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale wie eine Klimaanlage oder Aluräder haben diese Fahrzeuge serienmäßig an Bord.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 353,899 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Nissan Micra

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der vierten Modellgeneration mit einer Motorvariante: 1.2 (59 kW/80 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowbags sowie ESP serienmäßig

neue zusätzliche Motorvariante: 1.2 DIG-S (72 kW/98 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; stufenloses Automatikgetriebe "Xtronic" optional erhältlich

Facelift, Motoren unverändert

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3780 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1870 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm
Höhe

Höhe

1515 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

265 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.2 XTronic
1.2 DIG-S
1.2 DIG-S XTronic
Typ1.21.2 XTronic1.2 DIG-S1.2 DIG-S XTronic
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm
Leistung

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

72 kW/98 PS

Leistung

72 kW/98 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

110 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

110 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

142 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

142 Nm / 4400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

161 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C
Tankgröße

Tankgröße

41,0 l

Tankgröße

41,0 l

Tankgröße

41,0 l

Tankgröße

41,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

34 €

Steuer pro Jahr

54 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

34 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.2 XTronic
1.2 DIG-S
1.2 DIG-S XTronic
Typ1.21.2 XTronic1.2 DIG-S1.2 DIG-S XTronic
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

78 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

287 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,0 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.2 XTronic
1.2 DIG-S
1.2 DIG-S XTronic
Typ1.21.2 XTronic1.2 DIG-S1.2 DIG-S XTronic
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

250 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

360 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

290 €

Wartung 3

290 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

330 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

400 €

Wartung 4

400 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

240 €

Auspuffanlage (nach Kat)

240 €

Auspuffanlage (nach Kat)

240 €

Auspuffanlage (nach Kat)

240 €
Kupplung

Kupplung

970 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

970 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.390 €

Generator

1.390 €

Generator

1.390 €

Generator

1.390 €
Anlasser

Anlasser

540 €

Anlasser

540 €

Anlasser

540 €

Anlasser

540 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik landet der Nissan Micra durchgehend im oberen Mittelfeld. Der TÜV bemängelt die Achsaufhängung, Bremsanlage, Beleuchtung und Ölverlust. Die Summe der mängelfreien Fahrzeugen liegt deutlich unter dem Durchschnitt.

RückrufdatumNovember 2013
BeschreibungLaut Hersteller besteht die Möglichkeit, dass sich bei leichtem Druck auf das Bremspedal der Druckpunkt in Richtung Fahrzeugboden verschiebt (Bremspedal fällt teilweise leer durch). Grund dafür ist eine unzureichende Oberflächengüte der Zylinderwand des Hauptbremszylinders. Das führt laut Hersteller zu verzögerter Bremswirkung und damit verlängertem Bremsweg. Die Händler tauschen den Hauptbremszylinder gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion läuft seit April 2013, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.Jun. 2012 bis 15.Mär. 2013
Variante(Typ K13) mit 1.2 l-Benziner
RückrufdatumOktober 2014
BeschreibungDas CVT-Schubgliederband überträgt die Antriebskräfte stufenlos von der Getriebeeingangswelle zur Abtriebswelle. Wegen zu geringem Hydraulikdruck bei häufigem Wechsel zwischen den Fahrstufen L und D, kann es zu erhöhtem Schlupf des Gliederbands und damit Antriebsverlust mit vorzeitigem Verschleiß des Gliederbandes kommen. Dies kann zu kritischen Verkehrssituationen führen. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Der Rückruf startete Mitte Oktober 2014, dauert eine knappe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge17.Aug. 2010 bis 26.Aug. 2014
Variantemit CVT-Automatikgetriebe
RückrufdatumDezember 2014
BeschreibungWegen eines Produktionsfehlers des Zulieferers Takata können sich aus dem Gasgenerator beim Entfalten des Airbags Metallsplitter lösen, die dann die Insassen verletzen. Die Händler tauschen das Fahrerairbagmodul aus. Der Rückruf läuft seit November 2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai.2010 bis Feb.2014
Variantekeine Angaben

Crash Test Nissan Micra

Der Nissan Micra ab Modell 2010 schafft die Hürde zum 5. Stern (knapp) nicht. Es zeigen sich Schwächen im Frontcrash und Pfahlaufprall. Auch beim Fußgängerschutz ist noch Verbesserungspotenzial vorhanden. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer mit Kraftbegrenzer an den Vordersitzen. ESP ist natürlich Serie. (Testjahr: 2010)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2011-2015, 2017

  • Auspuffrohr/-topf

    2011

  • Kupplung allgemein

    2012

  • Starterbatterie

    2011-2013, 2017

  • Zündkerze

    2011-2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

16

2016

11,2

2015

14,4

2014

16,9

2013

22,2

2012

26,1

2011

25,8