Japanischer City-Floh

Der Micra wurde in Deutschland zwischen 2003 und 2010 vermarketet. Im ADAC Autotest bekam der Japaner nie Traumnoten, doch in Summe handelt es sich um einen unaufgeregten Kleinwagen, der vor allem im innerstädtischen Betrieb eine gute Figur macht. Zwei Personen kommen gut in den Micra und sitzen dort auf passablem Gestühl. Die Rückbank erweist sich als relativ eng. Das Kofferraumvolumen genügt im Alltag für die meisten Aufgaben. Der größte Pluspunkt des Micra ist ganz klar der sehr günstige Einkaufspreis. Bei der Langzeitqualität lässt der Nissan Federn – sowohl im TÜV-Report als auch bei der ADAC Pannenstatistik schneidet der Kleinwagen nur unterdurchschnittlich ab.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Rückbank schieb- u. klappbar (Option)

  • Vorn bequemer Zustieg

  • Ausgewogenes Fahrwerk

  • Sehr günstig im Einkauf

  • Sehr sparsame Diesel

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Kein Anti-Schleuder-System (ESP)

  • Recht lautes Fahrgeräusch

  • Kein Reserverad

  • Durchwachsen beim TÜV und in der ADAC Pannenstatsitik

Empfehlung

Da spätere Exemplare in der ADAC Pannenstatistik deutlich besser abschneiden als frühere, sollte das Baujahr unbedingt berücksichtigt werden. Es stehen verschiedene Motoren für den Nissan bereit. Der Basisbenziner 1.2 genügt für die alltäglichen Aufgaben im städtischen Bereich. Im Alter neigt der Motor allerdings zu gelängten Steuerketten. Daher sollte bei der Besichtigung ein Fachmann einen kritischen Blick darauf werfen. Etwas spritziger lässt sich der 1.4 mit 88 PS bewegen. Die dafür verfügbare, altmodische Viergangautomatik raubt den Motoren die letzte Spritzigkeit und sorgt für einen satten Mehrverbrauch. Der 1.6 im 160 SR sorgt dank seiner 110 PS für gute Fahrleistungen, ist als Gebrauchtwagen aber selten zu finden. Weiterhin gibt es einen 1.5 dCi-Diesel mit Leistungen zwischen 65 und 86 PS. Dank kräftigem Drehmoment kommt man im Alltag mit diesen Motoren gut zurecht. Der Verbrauch hält sich dabei stark zurück. Zudem gelten die von Renault entwickelten Diesel als langlebig.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 492,447 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Nissan Micra

Stand 21.04.2023

Neuauflage des Micra als drei- bzw. fünftüriger Kleinwagen mit den Motorisierungen 1.2 (48kW/65PS), 1.2 (59kW/80PS), 1.4 (65kW/88PS) und 1.5 dCi (48 kW/65 PS) in den Ausstattungsvarianten visia, acenta und tekna; optional Klimaautomatik, Regensensor und schlüsselloses Ver- und Entriegelungssystem; ab September 2003 ESP lieferbar

neuer Motor: 1.5 dCi mit 60 kW/82 PS Leistung

Überarbeitung und neue Motorisierung: Micra 1.6 160 SR (81 kW/110 PS)

neue Dieselmotoren: 1.5 dCi (50 kW/68 PS) und 1.5 dCi (63 kW/86 PS) ersetzen 1.5 dCi (48 kW/65 PS) und 1.5 dCi (60 kW/82 PS); Neueinführung Cabriolet C+C; neue Motoren 1.4 (65 kW/88 PS) und 1.6 (81 kW/110 PS)

leichte Modellpflege, Motoren unverändert

Baureihe Micra C+C eingestellt

Modell Micra 160 SR eingestellt

Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 03/2011

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
C+C
KarosserietypDreitürerFünftürerC+C
Länge

Länge

3715 mm

Länge

3715 mm

Länge

3806 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1920 mm

Breite mit Außenspiegel

1920 mm

Breite mit Außenspiegel

1920 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1660 mm

Breite ohne Außenspiegel

1660 mm

Breite ohne Außenspiegel

1668 mm
Höhe

Höhe

1540 mm

Höhe

1540 mm

Höhe

1441 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

251 l

Kofferraumvolumen

251 l

Kofferraumvolumen

457 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.2
1.4
1.6
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
Typ1.21.21.41.61.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1240 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1240 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1386 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm
Leistung

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

65 kW/88 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

63 kW/86 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

110 Nm / 3600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

110 Nm / 3600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

128 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

153 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1900 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

16,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

154 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

156 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

800/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

790/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

790/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/510 kg
Tankgröße

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

142 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.2
1.4
1.6
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
Typ1.21.21.41.61.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

123 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

305 €

Gesamtkosten pro Monat

303 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

289 €

Gesamtkosten pro Monat

309 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

308 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,4 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.2
1.4
1.6
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
1.5 dCi
Typ1.21.21.41.61.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi1.5 dCi
Wartung 1

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

330 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

540 €

Zahnriemen

540 €

Zahnriemen

540 €

Zahnriemen

520 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

380 €

Auspuffanlage (nach Kat)

380 €

Auspuffanlage (nach Kat)

380 €

Auspuffanlage (nach Kat)

440 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €
Kupplung

Kupplung

530 €

Kupplung

530 €

Kupplung

530 €

Kupplung

800 €

Kupplung

660 €

Kupplung

660 €

Kupplung

660 €

Kupplung

660 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die Bilanz in der ADAC Pannenstatistik ist durchwachsen. Vor allem frühe Baujahre fallen mit häufigen Pannen auf. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in den TÜV-Report. Im aktuellen Report taucht der Micra aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der Japaner allerdings unterdurchschnittlich ab. Ölverlust, defekte Beleuchtungen und Probleme am Fahrwerk tauchen häufig auf.

RückrufdatumMai 2006
BeschreibungDer Start-Dreh-Griff des I-Key-Systems lässt sich nur schwer oder im ungünstigsten Fall gar nicht mehr drehen. Das kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann. Der Start-Dreh-Griff wird ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNovember 2002 bis Dezember 2004
Variantenur Modelle mit I-Key-System (schlüsselloses Schließ-/Startsystem)
RückrufdatumMai 2009
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Schweißung am Fahrerairbag kann es im Auslösefall vorkommen, dass sich der Fahrerairbag nicht korrekt entfaltet. Die Händler tauschen das komplette Airbagmodul kostenlos aus.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge17. September bis 22. Oktober 2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2010
BeschreibungIn der Relaiseinheit, die für das Motorsteuergerät zuständig ist, kann ein Relais ausfallen. In der Folge wird die Stromversorgung des Steuergeräts unterbrochen, was wiederum dazu führen kann, dass der Motor während der Fahrt ausgeht. Die Händler tauschen das Relais aus, die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugePathfinder: 01.11.2004 – 28.06.2006 Micra : 29.01.2004 – 04.04.2006 Navara : 30.05.2005 – 28.06.2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2013
BeschreibungDer Befestigungsbolzen des Lenkrades wurde mit zu geringem Anzugsmoment angezogen. Deshalb kann sich der Bolzen lösen und zwischen Lenkrad und Lenkwelle ein Spiel entstehen, das im fortgeschrittenen Stadium zum Lösen des Lenkrads und damit Verlust der Lenkkontrolle führen kann. Die Händler prüfen das Anzugsmoment des Lenkrades und korrigieren dieses ggf. auf den vorgeschriebenen Wert. Die Aktion für das Modell Micra läuft seit Juni 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02.12.2002 bis 12.05.2006
Variante(K12)

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2003-2005

  • Nockenwellensensor

    2003-2006

  • Starterbatterie

    2003-2007

  • Zündkerze

    2003-2008

  • Zündschloss

    2003, 2005

  • Zündung allgemein

    2005

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2010

14,9

2009

17,7

2008

22

2007

26,6

2006

33,7

2005

45,3

2004

47

2003

47,4