Elektrische Evolution
Die zweite Generation des Nissan Leaf war seit Ende 2018 erhältlich. Er wurde im Vergleich zum Vorgänger optisch deutlich gefälliger und moderner gestaltet. Der Energieinhalt der Batterie stieg auf 40 kWh und ein Typ2 AC-Ladenanschluss mit 6,6 kW einphasiger Ladeleistung wurde Standard. Später wurde auch eine Batterie mit 62 kWh angeboten. Beim Schnellladen setzt Nissan weiterhin auf den japanischen CHAdeMO-Standard, der in Deutschland beim Aufbau der Schnellladeinfrastruktur keine Rolle mehr spielt. In die Neuauflage des Bestsellers wurden große Erwartungen gesetzt, die der Leaf auch insgesamt gut erfüllt. Einzig hinsichtlich Langstreckentauglichkeit wurden die Erwartungen der Käufer trotz größerer Batterie enttäuscht. Das Thermomanagement des Leaf reduziert bereits bei der 2. oder 3. Schnellladung die Ladeleistung deutlich. Mit der Neuauflage hielten sowohl das „Einpedalfahren“, als auch zahlreiche Assistenzfunktionen Einzug – einen teilautonomen Längs- und Querführungsassistenten gibt es erst bei höheren Ausstattungsvarianten. Auch wurde die Smartphone-App neugestaltet, mit der das Fahrzeug aus der Ferne bedienbar ist. Die Grunddisziplinen wie Lenken, Bremsen und Federn absolviert der Nissan gewohnt recht souverän. Aufgrund der geringen Zulassungszahlen taucht der Japaner weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf.

Stärken
Kräftige Antriebe
Umfangreiche Sicherheitsausstattung
Großer Kofferraum
Schwächen
Niedrige Reichweite (v.a. mit kleinerer Batterie)
Mäßige Verarbeitungsqualität
Nur einphasiges Laden
Kein CCS-Schnellladeanschluss
Empfehlung
Der Synchronmotor leistet nun 150 PS mit der kleineren und stramme 217 PS mit der größeren Batterie. Das Drehmoment liegt bei 320 bzw. 340 Nm. Im ADAC Ecotest kommt der Nissan mit der kleinen Batterie 200 Kilometer weit, der Testverbrauch liegt inklusive Ladeverlusten bei 22,1 kWh auf 100 Kilometern – er wurde also nicht sparsamer. Im Alltag reicht die Leistung der kleineren Variante auch für zügiges Fahren vollkommen aus. Die stärkere Variante fährt noch druckvoller, notwendig ist die Mehrleistung allerdings nicht. Wenn häufig längere Strecken zurückgelegt werden, ist die stärkere Variante wegen der größeren Batterie allerdings im Vorteil.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 407,173 KB
Modellgeschichte Nissan Leaf
Stand 31.07.2025
Einführung des Leaf (ZE1) als Nachfolger der ersten Generation mit einer Leistung von 110 kW/150 PS und einer Batteriekapazität von 40 kWh
zusätzliche Leistungsvariante mit 160 kW/217 PS und einer Batteriekapazität von 62 kWh
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge4490 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2030 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1788 mm |
| Höhe | Höhe1530 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen400 l |
| Dachlast | Dachlast35 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | (40 kWh) (seit 2018) | (62 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Leistung | Leistung110 kW/150 PS | Leistung160 kW/217 PS |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit144 km/h | Höchstgeschwindigkeit157 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km19,4 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,8 kWh (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA |
| Batteriegröße | Batteriegröße39,0 kWh | Batteriegröße59,0 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/22/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/22/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr62 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | (40 kWh) (seit 2018) | (62 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat326 € | Gesamtkosten pro Monat332 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | (40 kWh) (seit 2018) | (62 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2220 € | Wartung 2220 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € |
Rückrufe & Mängel
Der Nissan Leaf taucht wegen der geringen Zulassungszahlen im TÜV-Report nicht auf. Die wenigen verfügbaren Werte in der ADAC Pannenstatistik deuten auf gute Zuverlässigkeit hin.
| Rückrufdatum | November 2020 |
| Beschreibung | Nissan hat festgestellt, dass aufgrund eines nicht ausreichenden Inspektionsprozesses beim Zulieferer die Schweißverbindung an der Betätigungsplatte für die Parksperre nicht genügend stabil sein kann. Dadurch kann es vorkommen, dass die Parksperre nicht einrastet, wenn der Kunde in die Parkposition wechselt. Abhilfe: Die Betätigungs-Sperrplatte innerhalb der Untersetzungsgetriebe-Baugruppe der betroffenen Fahrzeuge wird ersetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Nissan Leaf
Der Nissan LEAF erreicht 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Kopfairbags, Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Front- und Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist hoch, das Verletzungsrisiko ist in beiden Sitzreihen überwiegend gering bis sehr gering. Jedoch weist der Insassenschutz beim Crash mit 100% Überdeckung kleine Lücken auf. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert, eine i-Size-Kennzeichnung liegt vor. Der mittlere Sitz hinten ist für Kindersitze nicht geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist bei den meisten Sitzmodellen möglich. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, ISOFIX-Anbindungen sind auch für den Beifahrersitz serienmäßig verbaut. Der LEAF ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit Notbrems- und Spurhalteassistent sowie Speed Limiter ausgestattet, die eine gute Wirkung zeigen. Die Reaktion auf Fußgänger bei Nacht und auf Radfahrer erfolgt nur bedingt. (Testjahr: 2018)



