elektrische Kompaktklasse

Der Nissan Leaf kam Anfang 2012 in Deutschland auf den Markt und war eines der ersten voll auf den elektrischen Antrieb hin entwickelten Großserienauto. Das Fahrzeug war zeitweise das meistverkaufte Elektroauto weltweit. Bei einem Facelift 2013 wurde unter anderem eine Wärmepumpe als Heizquelle eingeführt und die elektrische Reichweite geringfügig vergrößert. Nach einer weiteren Modellpflege 2015 wurde optional eine größere Batterie (30 kWh) angeboten. Als Auto für die Stadt oder als Pendlerauto für kürzere Strecken ist der Leaf durchaus eine Alternative zu einem Auto mit Verbrennungsmotor. Für weitere Strecken ist das E-Fahrzeug wegen der geringen Reichweite und den langen Ladezeiten jedoch nicht geeignet. Die Reichweite liegt im Alltag mit der 24 kWh großen Batterie bei ungefähr 100 bis 150 km, abhängig unter anderem vom Fahrstil, Fahrprofil und den Außentemperaturen. Mit der größeren 30 kWh-Batterie kann man bis etwa 180 km weit kommen. Beim Fahren überzeugt der Nissan mit einem guten Raumangebot und einem komfortablen und sicheren Fahrverhalten. Auch der Kofferraum ist für das alltägliche Leben ausreichend groß. Wie bei Elektroautos üblich liegen die Innengeräusche auf einem angenehm niedrigen Niveau. Etwas getrübt wird der Fahrspaß durch die langen Ladezeiten an normalen Haushaltssteckdosen (bis zu 15 Stunden bei 30 kWh-Batterie). Lediglich bei einer Schnellladung mit 50 kW sind die Ladezeiten erfreulich kurz und man kann den Akku in etwa 30 Minuten (40 Minuten bei 30 kWh-Batterie) zu 80 % aufladen. Der Dauertestwagen des ADAC konnte bei 100.000 gefahrenen Kilometern qualitativ überzeugen. Die Antriebseinheit durchfuhr die Fahrstrecke ohne Ausfall. Wegen der relativ geringen Stückzahlen taucht der Leaf weder in der ADAC Pannenstatistik, noch im TÜV-Report auf.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Komfortables und sicheres Fahrverhalten

  • Leiser Innenraum

  • Gutes Raumangebot

  • Niedrige Betriebskosten

  • Große Türausschnitte

Schwächen

  • Eingeschränkte Reichweite

  • Lange Ladezeiten

  • Geringe Wertstabilität

  • Mäßiges Abblendlicht

  • Kaum Assistenzsysteme verfügbar

Empfehlung

Für Fahrer, die ausschließlich in der Stadt oder im kürzeren Pendelverkehr unterwegs sind, ist der Leaf durchaus auch als Erstwagen tauglich. Werden öfter Mal längere Strecken zurückgelegt, so ist das E-Fahrzeug nur als Zweitwagen zu empfehlen. Vorwiegend sollte nach Modellen mit der größeren Batterie Ausschau gehalten werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 309,017 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Nissan Leaf

Stand 14.05.2021

Modelleinführung der fünftürigen Schräghecklimousine mit reinem Elektroantrieb (80 kW/109 PS) und einer Batteriekapazität von 24 kWh. Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags sowie LED-Scheinwerfer serienmäßig.

leichte Modellpflege, günstigere Kaufpreise durch optionale Batteriemiete

optional größere Batteriekapazität (30 kWh) vefügbar

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2018

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4445 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1970 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm
Höhe

Höhe

1545 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

330 l

Technische Daten der Motorvarianten

(24 kWh)
(30 kWh)
Typ(24 kWh)(30 kWh)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Leistung

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

80 kW/109 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

144 km/h

Höchstgeschwindigkeit

144 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,0 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,0 kWh (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+
Batteriegröße

Batteriegröße

22,0 kWh

Batteriegröße

28,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

56 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

(24 kWh)
(30 kWh)
Typ(24 kWh)(30 kWh)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

88 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

88 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

286 €

Gesamtkosten pro Monat

286 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

(24 kWh)
(30 kWh)
Typ(24 kWh)(30 kWh)
Wartung 1

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

160 €

Wartung 3

160 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

230 €

Wartung 4

230 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

300 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2021 ist der Nissan Leaf aufgrund seiner niedrigen Zulassungszahlen nicht enthalten. Im TÜV-Report tauch das Fahrzeug ebenfalls nicht auf.

RückrufdatumMärz 2015
BeschreibungEin Sicherungsclip, der dazu benutzt wird, das Lenksäulengelenk richtig an die Lenkung zu montieren, kann verloren gegangen sein. Dann besteht die Möglichkeit, dass der Befestigungsbolzen des Gelenks festgezogen wurde, obwohl die Lenksäulenwelle noch nicht vollständig in die Eingangswelle des Lenkgetriebes eingeführt war. Es besteht dann die Gefahr, dass sich die Verbindung von Gelenk und Welle lockert. Im Extremfall wäre das Fahrzeug dann nicht mehr lenkbar. Die Händler prüfen die Lenksäule/Gelenkverbindung und tauschen die Lenkwelle ggf. aus. Die Aktion startete im Dez. 2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.Feb.2013 bis 16.Okt.2014
Variantekeine Angaben

Crash Test Nissan Leaf

Der Nissan Leaf erreicht als erstes Elektrofahrzeug 5 Sterne. Es treten keine besonderen Gefahren und Probleme mit der Hochvoltanlage auf. Diese wird durch einen Crashschalter automatisch deaktiviert. Verbesserungsmöglichkeiten gibt es aber noch beim Fußgängerschutz. Das Fahrzeug besitzt Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. ESP ist Serienstand. (Testjahr: 2011)