Design-Ikone?

Das Design der ersten Nissan Juke polarisierte stark. Entweder man mag es oder nicht. Ohne Zweifel bringt die Optik Nachteile bei der Platzausnutzung mit sich. In der ersten Reihe steht klassenüblich viel Raum zur Verfügung, hinten wird es für Passagiere aber eng. Der Kofferraum kann durchaus als winzig bezeichnet werden. Passend zur Coupe-Optik fährt sich der Juke sportlich und bereitet Fahrspaß. Dass dies zu Lasten des Fahrkomforts geht, dürfte klar sein. Immerhin bieten die vorderen Sitze angenehmen Sitzkomfort. Die Bedienung des Innenraums braucht anfangs etwas Eingewöhnung, geht dann aber problemlos von der Hand. Auf längeren Strecken wird der relativ laute Innenraum als störend empfunden. Im TÜV-Report kommt der Japaner auf etwas unterdurchschnittliche Werte. Bekannte Problemstellen sind defekte Abgasanlagen, schnell verschleißende Fahrwerksaufhängungen, funktionsunfähige Feststellbremsen, Ölverlust, und kaputte Leuchtmittel. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Juke durchschnittlich ab.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorn

  • Agiles Fahrverhalten

  • Solide Verarbeitung

  • Guter Sitzkomfort vorn

Schwächen

  • Winziger Kofferraum

  • Enger Fond

  • Teils hoher Verbrauch

  • Schlechte Geräuschdämmung

  • Mäßiger Federungskomfort

  • Einfache Materialien

  • Bedienung braucht Eingewöhnung

Empfehlung

Für den Nissan Juke gibt es verschiedene Benzinmotoren. Die 1,6er Saugmotoren mit 94 bis 117 PS sind relativ durchzugsschwach, gelten aber als weitgehend unproblematisch. Der 1.2 DIG-T mit 115 PS bietet den besten Kompromis aus Leistung und Sparsamkeit und ist deshalb unsere empfohlene Motorisierung. Wer auf Allradantrieb Wert legt, der muss zum 1.6 DIG-T mit mindestens 190 PS greifen. Der kräftige Motor verlangt aber nach einer ordentlichen Menge Kraftstoff. Modelle mit der CVT-Automatik sind eher für zurückhaltende Fahrer zu empfehlen, da die stufenlose Automatik den Motor bei hoher Lastanforderung stets auf hohen Drehzahlen hält und damit zum hohen Innengeräuschniveau beiträgt. Für Vielfahrer empfehlen wir den kräftigen und sparsamen Diesel 1.5 dCi mit 110 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 431,123 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Nissan Juke

Stand 30.07.2025

Modelleinführung des fünftürigen SUV in der Kleinwagenklasse mit drei Motorvarianten: 1.6 (86 kW/117 PS), 1.6 DIG-T (140 kW/190 PS) und 1.5 dCi (81 kW/110 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig

Einführung Topmodell Juke Nismo (147 kW/200 PS), wahlweise mit Allradantrieb und CVT-Automatik

neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 (69 kW/94 PS)

leichtes Facelift und Modellpflege, neue zusätzliche Motorvariante 1.2 DIG-T (85 kW/115 PS); Motorvariante 1.6 DIG-T (140 kW/190 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b; Spurhalte- und Spurwechselassistent optional verfügbar

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Topmodell Juke Nismo (160 kW/218 PS), wahlweise mit Allradantrieb und CVT-Automatik (157 kW/214 PS)

Motorvariante 1.6 (83 kW/112 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP) und Motorvariante 1.5 dCi (81 kW/110 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP), restliche Motoren entfallen

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 12/2019

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4135 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1974 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm
Höhe

Höhe

1570 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

251 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6
1.6
1.2 DIG-T
1.6
1.6
1.6 DIG-T
Nismo
1.5 dCi
Typ1.61.61.2 DIG-T1.61.61.6 DIG-TNismo1.5 dCi
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1618 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1618 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm
Leistung

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

83 kW/112 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

86 kW/117 PS

Leistung

86 kW/117 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

147 kW/200 PS

Leistung

81 kW/110 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

144 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

158 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

158 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

161 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/608 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/604 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/639 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/608 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/625 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/663 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/663 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/660 kg
Tankgröße

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l

Tankgröße

46,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/16/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/13/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

118 €

Steuer pro Jahr

164 €

Steuer pro Jahr

90 €

Steuer pro Jahr

90 €

Steuer pro Jahr

132 €

Steuer pro Jahr

162 €

Steuer pro Jahr

162 €

Steuer pro Jahr

180 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6
1.6
1.2 DIG-T
1.6
1.6
1.6 DIG-T
Nismo
1.5 dCi
Typ1.61.61.2 DIG-T1.61.61.6 DIG-TNismo1.5 dCi
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

175 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

122 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

107 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

356 €

Gesamtkosten pro Monat

383 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

355 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €

Gesamtkosten pro Monat

376 €

Gesamtkosten pro Monat

385 €

Gesamtkosten pro Monat

320 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,5 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

30,1 ¢

Gesamtkosten pro km

30,8 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6
1.6
1.2 DIG-T
1.6
1.6
1.6 DIG-T
Nismo
1.5 dCi
Typ1.61.61.2 DIG-T1.61.61.6 DIG-TNismo1.5 dCi
Wartung 1

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

290 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

470 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

580 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

370 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

630 €

Wartung 4

630 €

Wartung 4

750 €

Wartung 4

630 €

Wartung 4

630 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

810 €
Fällig bei

Fällig bei

180.000 km 72 Monate

Fällig bei

180.000 km 72 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

180.000 km 72 Monate

Fällig bei

180.000 km 72 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

180.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

330 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

400 €

Auspuffanlage (nach Kat)

400 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

820 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

810 €

Kupplung

810 €

Kupplung

940 €
Generator

Generator

320 €

Generator

320 €

Generator

n. b.

Generator

320 €

Generator

320 €

Generator

1.520 €

Generator

1.520 €

Generator

940 €
Anlasser

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

780 €

Anlasser

780 €

Anlasser

480 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik liegt der Nissan Juke im Mittelfeld. Der TÜV bemängelt Achsaufhängungen, Lenkgelenke, Frontbeleuchtung, Feststellbremse, Ölverlust an Motor und Getriebe, rostende Abgasanlagen sowie zu hohe Abgaswerte. Ingesamt schneidet der Juke bei der HU unterdurchschnittlich ab.

RückrufdatumFebruar 2012
BeschreibungDer Einlaminierprozess der Halterung des Ladedrucksensors in der Luftführung ist u. U. nicht einwandfrei durchgeführt worden. Der Sensor gibt dann durch die sich einstellende Undichtigkeit am Halter ein falsches Signal an die Motorsteuerung. Dann kann es zu Startproblemen und plötzlichem Absterben des Motors kommen. Die Händler tauschen den Ladedrucksensor kostenlos aus. Die Aktion startete im Dezember 2011 und dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08. Mär 2010 bis 14. Nov. 2011
Variantemit Turbo-Diesel-Motoren
RückrufdatumMärz 2014
BeschreibungDie Fixierung und Ausrichtung (Fluchtung) der Riemenscheibe der Kraftstoffhochdruckpumpe ist nicht exakt. Deshalb kommt es zum Schräglauf des Steuerriemens, der dann vorzeitig verschleißt und reißen kann. Das würde dann zum plötzlichen Absterben des Motors führen. Je nach Ausgangssituation kann dies zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Die Händler richten die Kraftstoffhochdruckpumpe neu aus und überprüfen den Steuerriemen. Die Aktion läuft ab Anfang 2014, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeCube : 10.11.2009 bis 02.07.2010 Qashqai: 03.09.2010 bis 11.12.2010 Juke : 10.11.2009 bis 02.07.2010 NV200 : 10.11.2009 bis 02.07.2010
Variante1.5 dCi
RückrufdatumAugust 2016
BeschreibungIm Fall eines Kurzschlusses kann der hintere Sauerstoffsensor der On-Board-Diagnose (OBD) ausfallen. Es erfolgt dabei allerdings keinerlei Fehlereintrag und auch die Motorwarnleuchte wird nicht aktiviert. Dadurch sind die zulassungsrechtlichen Vorgaben der OBD nicht erfüllt. Die Händler führen einen Softwareupdate des Motorsteuergerätes durch. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeApr.2014 bis Jun.2016
Variantenur mit 1.6 DIG-T-Motor

Crash Test Nissan Juke

Der Nissan Juke ist ein SUV mit Front- oder Allradantrieb. Er erzielt knapp die Maximalwertung von 5 Sternen. Schwächen zeigen sich insbesondere beim Fußgängerschutz. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer an den Vordersitzen. (Testjahr: 2011)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2011-2013, 2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

9,6

2016

17,3

2015

19,5

2014

19,2

2013

20,4

2012

24,8

2011

27,1