Fahrbarer Untersatz
Der Mitsubishi Space Star kam 2013 als Fünftürer auf den Markt und beerbte den bisher angebotenen Colt. Der in Thailand gefertigte Space Star gehört in die Liga der Kleinwagen. Daher sollte man keine üppigen Platzverhältnisse erwarten, auch wenn der Name zunächst den Anschein macht. Vorn sind die Platzverhältnisse noch erträglich, in der zweiten Reihe und im Kofferraum steht aber nicht viel Raum zur Verfügung. Zudem ist der Innenraum relativ laut, die Sitze sind nicht sonderlich bequem und die Verarbeitung und die Materialauswahl im Innenraum liegen auf sehr niedrigem Niveau. Auch während der Fahrt kann der kleine Japaner wegen seiner gefühllosen Lenkung und dem gefühllosen Kupplungspedal nicht wirklich überzeugen. Weiterhin wurde bei der Entwicklung der Dreizylinder nicht unbedingt Wert auf Durchzugskraft und Laufruhe gelegt. Dafür sind die Triebwerke sehr sparsam (vor allem der kleinere Motor) und wegen des kleinen Wendekreises eignet sich der Mitsubishi besonders für Fahrten in Städten. Auf längeren Überlandfahrten stören sowohl die schlechten Komforteigenschaften wie auch die durchzugsschwachen Motoren. Im TÜV-Report gibt es keine Zahlen, das Vorgängermodell konnte aber überdurchschnittlich gut abschneiden. In der ADAC Pannenstatistik landet der Space Star unter den besten Fahrzeugen.

Stärken
Sparsame Motoren
Sehr preisgünstig
Gute Übersicht
Kleiner Wendekreis
Schwächen
Durchzugsschwache Motoren
Kleiner Kofferraum
Enger Fond
Gefühllose Lenkung
Schlechte Komforteigenschaften
Einfache Verarbeitung
Empfehlung
Für den Mitsubishi Space Star gibt es drei verschiedene Benzinmotoren. Alle sind Dreizylinder und als Saugmotoren konzipiert. Der kleinere (1,0 l Hubraum) hat 71 PS, der stärkere 80 PS (1,2 l). Beide bieten ausreichend Kraft, um im Stadtverkehr mitzuschwimmen. Das kleinere Aggregat kann im Alltag sehr sparsam bewegt werden. Das stärkere braucht zwar mehr Sprit, ist aber immer noch angenehm sparsam. Leider neigt dieses Aggregat zu deutlich wahrnehmbaren Vibrationen. Eine für viel Stadtverkehr durchaus interessante Automatik gibt es nur für das stärkere Triebwerk. Ab 2020 wurden die Triebwerke durch einen moderneren 1.2 ersetzt. Es gibt die drei Ausstattungen Basis, Select, Plus und Top. Die Basis-Fahrzeuge sind sehr einfach ausgestattet. Die anderen Linien bieten das wichtigste, was von einem modernen Stadtwagen erwartet werden darf. Insgesamt ist der Space Star ein günstiger, zuverlässiger Begleiter im urbanen Autoalltag, mehr aber nicht.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 275,228 KB
Modellgeschichte Mitsubishi Space Star
Stand 04.07.2022
Modelleinführung des fünftürigen Kleinwagens als Nachfolgemodell des Mitsubishi Colt mit zwei Motorvarianten: 1.0 (52 kW/71 PS) und 1.2 (59 kW/80 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer- Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
leichte Modellpflege, Motoren unverändert
Modellpflege, Motoren unverändert
neuer 1.2 l-Dreizylindermotor mit 52 kW/71 PS ersetzt den bisherigen 1.0 (52 kW/71 PS)
1.2 (59 kW/ 80 PS) eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3710 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1950 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1665 mm |
| Höhe | Höhe1505 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen235 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.2 | 1.2 ClearTec | 1.2 ClearTec CVT |
|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/1193 ccm | Zylinder/Hubraum3/1193 ccm | Zylinder/Hubraum3/1193 ccm |
| Leistung | Leistung52 kW/71 PS | Leistung52 kW/71 PS | Leistung59 kW/80 PS | Leistung59 kW/80 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min88 Nm / 5000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min102 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min106 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min106 Nm / 4000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]96 g/km | CO2 [g/km]113 g/km | CO2 [g/km]96 g/km | CO2 [g/km]95 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.200/100 kg | Anhängelast ge-/ungebr.200/100 kg | Anhängelast ge-/ungebr.200/100 kg |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr22 € | Steuer pro Jahr60 € | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr24 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.2 | 1.2 ClearTec | 1.2 ClearTec CVT |
|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)131 € | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat310 € | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat317 € | Gesamtkosten pro Monat319 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.2 | 1.2 ClearTec | 1.2 ClearTec CVT |
|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1260 € | Wartung 1n. b. | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2440 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2440 € | Wartung 2440 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3320 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3320 € | Wartung 3320 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4440 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4440 € | Wartung 4550 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)770 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)770 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)770 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)770 € | Auspuffanlage (nach Kat)770 € |
| Kupplung | Kupplung890 € | Kupplungn. b. | Kupplung890 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator850 € | Generatorn. b. | Generator850 € | Generator850 € |
| Anlasser | Anlasser670 € | Anlassern. b. | Anlasser670 € | Anlasser670 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik kommt der Mitsubishi Space Star auf überdurchschnittlich gute Werte. Im TÜV-Report 2022 ist der Space Star aufgrund zu geringer Stückzahlen nicht aufgeführt.
| Rückrufdatum | Februar 2019 |
| Beschreibung | Die Fahrzeuge verfügen möglicherweise über ein fehlerhaftes Auto Stop & Go-System (AS&G). Das Steuergerät erkennt nicht mehr zuverlässig den Ladezustand der Batterie. So könnte trotz leerem Stromspeicher der Motor bei Halt des Fahrzeugs ausgehen und dann nicht mehr anspringen. Abhilfe: Softwareupdate |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.06.2010 - 26.07.2018 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mitsubishi Space Star
Der Mitsubishi Space Star ab 2013 zeigt Schwächen bei der Kindersicherheit und bei der aktiven Sicherheit. Er erreicht deshalb nur 4 Sterne bei der Gesamtwertung. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es nur auf den Vordersitzen. ESP ist Serie. Die Hinweise in der Fahrzeugbedienungsanleitung zur Kindersicherheit werden zukünftig verbessert. (Testjahr: 2013)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Transponder
2015
Zündkerze
2013-2018
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 2,5 |
2018 | 3,8 |
2017 | 5,1 |
2016 | 8,4 |
2015 | 17,3 |
2014 | 14 |



