Kein Colt für alle Fälle

Die sechste Generation des kleinen Mitsubishi rollt seit 2004 über Deutschlands Straßen. Er teilt sich die technische Basis mit der ersten Generation des smart forfour. So unauffällig der Colt technisch und optisch daherkommt, so praktisch ist er im Alltag. Durch die hoch aufbauende, vanartige Karosserie stellt der Kleinwagen im Innenraum viel Platz zur Verfügung. Vor allem auf der Rückbank gibt es verhältnismäßig viel Bewegungsraum. Der Kofferraum ist standardmäßig allerdings nicht sonderlich groß. Die umklappbaren Einzelsitze können den Stauraum aber im Handumdrehen erweitern. Der Einstieg fällt dank einer angenehmen Sitzhöhe bequem aus. Die Bedienung gestaltet sich überwiegend funktionell und einfach. Der Federungs- und Sitzkomfort geht für die Fahrzeugklasse vollkommen in Ordnung. Das Modell ist als Drei- und Fünftürer sowie als Cabrio CZC (selten und hässlich) zu haben.

Stärken

  • Bequemes Ein- und Aussteigen

  • Gutes Raumangebot vorne

  • Gute Kofferraumzugänglichkeit

  • Sicheres Kurvenverhalten

  • Variabler Innenraum

  • Leichte Bedienung

Schwächen

  • Schlechte Sicht nach schräg vorne

  • Kleiner Kofferraum

  • Lautes Innengeräusch

  • Großer Wendekreis

  • Träge Lenkung

Empfehlung

Für den Colt gibt es verschiedene Benzinmotoren (alles Vierzylinder). Der 1.1 leistet 75 PS und reicht für die typischen Einsatzzwecke eines Kleinwagens aus. Entspannter ist man aber mit dem 1.3 und 95 PS unterwegs. Gebrauchte Mitsubishi Colt haben oft diesen Motor an Bord. Noch kräftiger ist der 1.5 mit 109 PS. Sportliche Fahrleistungen ermöglichen die 1.5 Turbo mit 150 PS. Diese sind aber sehr selten zu finden. Die Dieselmotoren erweisen sich als sparsam und kräftig, spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber keine Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 316,11 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mitsubishi Colt

Stand 30.05.2023

Neuauflage des Kleinwagens auf gemeinsamer Basis mit smart forfour. Fünftürige Schräghecklimousine mit vier Motorvarianten: 1.1 (55 kW/75 PS), 1.3 (70 kW/95 PS), 1.5 (80 kW/109 PS) und 1.5 Di-D Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung (70 kW/95 PS); ABS, Fahrer- Beifahrer und Seitenairbags vorne serienmäßig; Kopfairbag vorne gegen Aufpreis erhältlich

Einführung des 3-türigen Modells CZ3

Neuer zusätzlicher Motor für CZ3: Colt CZT (1.5 Turbo mit 110 kW/150 PS)

Neuer zusätzlicher Motor: 1.5 DI-D (50 kW/68 PS)

Modelleinführung der Cabriolet-Variante CZC mit zwei Motorvarianten: 1.5 (80 kW/109 PS) und 1.5 Turbo (110 kW/150 PS)

Motor 1.5 DI-D (70 kW/95 PS) optional auch mit Rußpartikelfilter (offenes System) erhältlich

Motor 1.5 DI-D (50 kW/68 PS) entfällt

Modellpflege für Colt Limousine, dreitürige Variante ohne CZ3-Bezeichnung; Motoren: 1.1 (55 kW/75 PS), 1.3 (70 kW/95 PS) und Sportvariante 1.5 Turbo Ralliart (110 kW/150 PS)

Motorvariante 1.5 Turbo entfällt bei Cabriolet-Variante CZC

Einführung der Modellvarianten "ClearTec" mit Start-/Stopp-Automatik in Verbindung mit 1.1- und 1.3-l-Motor

Einführung LPG-Anlage (Autogas) für alle Motorenvarianten der Colt Limousine

Cabriolet-Variante CZC entfällt

Alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro5

LPG-Varianten eingestellt

1.5 Turbo (110 kW/150 PS) entfällt

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
Dreitürer
Cabrio
KarosserietypFünftürerDreitürerCabrio
Länge

Länge

3870 mm

Länge

3810 mm

Länge

3875 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm
Höhe

Höhe

1550 mm

Höhe

1520 mm

Höhe

1453 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

220 l

Kofferraumvolumen

155 l

Kofferraumvolumen

460 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.1
1.3
1.5
1.5 Turbo
1.5 DI-D
1.5 DI-D DPF
Typ1.11.31.51.5 Turbo1.5 DI-D1.5 DI-D DPF
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1124 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1468 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1493 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1493 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

100 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

125 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

130 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

161 g/km

CO2 [g/km]

121 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l

Tankgröße

47,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

112 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

249 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.1
1.3
1.5
1.5 Turbo
1.5 DI-D
1.5 DI-D DPF
Typ1.11.31.51.5 Turbo1.5 DI-D1.5 DI-D DPF
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

178 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

122 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

117 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

328 €

Gesamtkosten pro Monat

388 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,3 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.1
1.3
1.5
1.5 Turbo
1.5 DI-D
1.5 DI-D DPF
Typ1.11.31.51.5 Turbo1.5 DI-D1.5 DI-D DPF
Wartung 1

Wartung 1

270 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

130 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

330 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 6 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

390 €

Wartung 2

440 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

300 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

390 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

360 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

480 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

760 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

170 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

530 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

730 €

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €
Kupplung

Kupplung

960 €

Kupplung

960 €

Kupplung

960 €

Kupplung

950 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

960 €
Generator

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

700 €

Generator

730 €

Generator

690 €
Anlasser

Anlasser

540 €

Anlasser

540 €

Anlasser

540 €

Anlasser

550 €

Anlasser

570 €

Anlasser

540 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Colt (Typ Z30) belegt in der ADAC Pannenstatistik einen der vorderen Plätze. In fast allen Baujahren kommen unterdurchschnittlich viel Pannen vor. Auffällig häufig sind defekte Abgasanlagen und Zündkerzen für die Panne verantwortlich. Im TÜV-Report kommt der Mitsubishi aufgrund des Alters nicht mehr vor. Bis zuletzt schnitt der Kleinwagen hier aber gut ab. Überdurchschnittlich viele Colt schafften die HU ohne Mängel. Auffällig sind ausgeschlagene Lenkgelenke und Mängel an den Scheibenbremsen.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2007-2008

  • Anlassermagnetschalter

    2006

  • Auspuffrohr/-topf

    2005-2011

  • Transponder

    2005-2006, 2008

  • Zündkerze

    2005-2008, 2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2012

10,8

2011

14

2010

16,4

2009

18,7

2008

27

2007

25,7

2006

29,7

2005

32,8