Zuverlässiger Crossover
Der SUV Mitsubishi ASX kam 2010 auf den Markt und erhielt 2012, 2016 und 2019 jeweils Facelifts, bei denen hauptsächlich die Optik weiterentwickelt wurde. Der Japaner gehört zwar in die Mittelklasse, ist für ein Fahrzeug dieser Klasse aber relativ klein. Das spürt man vor allem im unterdurchschnittlich großen Kofferraum und in den eher beengten Platzverhältnissen in der zweiten Sitzreihe. Auf den vorderen Plätzen steht aber genügend Raum zur Verfügung. Die bequemen Sitze und die logisch aufgebaute Bedienung gefallen beim Fahren. Die komfortabel abgestimmte Federung lässt sich auch auf längeren Strecken gut aushalten. Leider ist der Innenraum gerade bei höheren Geschwindigkeiten relativ laut und der Bremsweg mit um die 40 Metern aus 100 km/h viel zu lang. Dafür kann der ASX wiederum bei der Langzeitqualität punkten. Im TÜV-Report kann der Mitsubishi ASX mit guten Werten auftrumpfen. Lediglich die Bremsanlage bereitet öfter mal Probleme vor allem wegen zu geringer und ungleichmäßiger Bremsleistung. In der ADAC Pannenstatistik landet der japanische SUV unter den besten Fahrzeugen seiner Klasse und liegt fast auf dem Niveau der deutschen Premiumkonkurrenz.

Stärken
Zuverlässige Technik
Komfortable Federung
Logische Bedienung
Bequeme Sitze
Schwächen
Durchzugsschwache Benzinmotoren
Kleiner Kofferraum
Enger Fond
Sehr langer Bremsweg
Hohe Ladekante
Empfehlung
Für den Mitsubishi ASX gibt es eine nur beschränkte Auswahl an Motoren. Es stehen zwei Benzinmotoren zur Verfügung. Der bis 2019 verwendete 1,6 l große Saugmotor mit 117 PS entwickelt sein maximales Drehmoment erst bei hohen Drehzahlen und wirkt in dem SUV daher oft etwas überfordert. Souveräner wirkt daher der 150 PS starek 2,0 l große später eingesetzte Motor. Besser passen aber die Dieselmotoren zum Charakter des Japaners. Bereits der kleinste Diesel mit 114 PS hat genügend Kraft, um den ASX in den meisten Situationen ausreichend zügig anzuschieben. Wer öfter auf einer Autobahn unterwegs ist, für den empfiehlt sich einer der 150 PS starken Diesel. Alle Selbstzünder sind im Gegensatz zum 1.6er Benziner mit Allradantrieb zu haben. Für häufige Anhängerfahrten ist der 2,3 Liter große Diesel mit Allrad und Automatik die beste Wahl. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale wie elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage und eine Zentralverriegelung hat bereits die Basisausstattung serienmäßig an Bord. Die höheren Ausstattungslinien Plus und Top haben zusätzlich Dinge wie eine Klimaautomatik, Keyless Go oder Xenonscheinwerfer zu bieten.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 420,758 KB
Modellgeschichte Mitsubishi ASX
Stand 09.09.2025
Modelleinführung des fünftürigen SUV mit einer Motorvariante: 1.8 DI-D+ (110 kW/150 PS); Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; wahlweise je nach Ausstattungsvariante Front- oder Allradantrieb; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopfairbags und Knieairbag Fahrer serienmäßig
zusätzliche Motorvariante 1.6 (86 kW/117 PS)
Leichte Modellpflege bzw. Facelift; Motoren unverändert
zusätzliche Motorvariante 2.2 DI-D (110 kW/150 PS)
Motor 1.8 DI-D (110 kW/150 PS) entfällt; zusätzliche Motorvariante 1.6 DI-D (84 kW/114 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Leichte Modellpflege bzw. Facelift; Motoren unverändert
Motor 1.6 DI-D (84 kW/114 PS) entfällt
Motor 2.2 DI-D (110 kW/150 PS) entfällt
Motor 1.6 (86 kW/117 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Modellpflege mit einer Motorisierung: 2.0 (110 kW/150 PS) mit Front- bzw. Allradantrieb
Produktionsende; Nachfolgemodell ab 03/2023 auf Basis des Renault Capture II
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4295 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2082 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1770 mm |
| Höhe | Höhe1615 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen419 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 ClearTec | 2.0 | 1.6 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D+ | 1.8 DI-D+ ClearTec | 2.3 DI-D |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1590 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/2268 ccm |
| Leistung | Leistung86 kW/117 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung84 kW/114 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min195 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min360 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]153 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/665 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/710 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/745 kg |
| Tankgröße | Tankgröße63,0 l | Tankgröße63,0 l | Tankgröße63,0 l | Tankgröße63,0 l | Tankgröße63,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/27 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr106 € | Steuer pro Jahr158 € | Steuer pro Jahr200 € | Steuer pro Jahr221 € | Steuer pro Jahr221 € | Steuer pro Jahr245 € | Steuer pro Jahr334 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 ClearTec | 2.0 | 1.6 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D+ | 1.8 DI-D+ ClearTec | 2.3 DI-D |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)196 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)150 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)172 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)179 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten122 € | Werkstatt- und Reifenkosten119 € | Werkstatt- und Reifenkosten120 € | Werkstatt- und Reifenkosten123 € | Werkstatt- und Reifenkosten132 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat406 € | Gesamtkosten pro Monat469 € | Gesamtkosten pro Monat392 € | Gesamtkosten pro Monat403 € | Gesamtkosten pro Monat404 € | Gesamtkosten pro Monat429 € | Gesamtkosten pro Monat450 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km37,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,3 ¢ | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,3 ¢ | Gesamtkosten pro km34,3 ¢ | Gesamtkosten pro km36,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 ClearTec | 2.0 | 1.6 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D ClearTec | 1.8 DI-D+ | 1.8 DI-D+ ClearTec | 2.3 DI-D |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1360 € | Wartung 1320 € | Wartung 1370 € | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € | Wartung 1400 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2490 € | Wartung 2370 € | Wartung 2530 € | Wartung 2540 € | Wartung 2540 € | Wartung 2540 € | Wartung 2560 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3400 € | Wartung 3560 € | Wartung 3700 € | Wartung 3630 € | Wartung 3630 € | Wartung 3630 € | Wartung 3640 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4490 € | Wartung 4370 € | Wartung 4530 € | Wartung 4690 € | Wartung 4690 € | Wartung 4690 € | Wartung 41.230 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen360 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.460 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.390 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € |
| Kupplung | Kupplung930 € | Kupplung970 € | Kupplung1.090 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.150 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator800 € | Generator1.760 € | Generator970 € | Generator960 € | Generator960 € | Generator960 € | Generator1.020 € |
| Anlasser | Anlasser670 € | Anlasser760 € | Anlasser850 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser810 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mitsubishi ASX in allen Jahren gut bis sehr gut ab. Auch der TÜV hat wenig Beanstandungen, die Feststellbremse sowie Rost und Riefen an den Bremsscheiben sind aber etwas überdurchschnittlich oft zu bemängeln. Vereinzelt führen auch defekte Lenkgelenke zu Problemen.
| Rückrufdatum | Juli 2013 |
| Beschreibung | Im Rahmen der Qualitätskontrollen hat der Hersteller festgestellt, dass innerhalb einer Produktionsserie Glasdächer verbaut wurden, bei denen nicht genügend Primer verklebt wurde. Dadurch kann es zu Ablösungserscheinungen (lt. Hersteller nur Windgeräusche oder Wassereinbruch) an den Klebestellen kommen. Die Händler prüfen, ob genügend Primer verklebt wurde. Falls nicht, muss das Glasdach demontiert und neu verklebt werden. Die Aktion läuft ab Juli 2013, dauert bis zu sechs Stunden (bei Glasdachdemontage) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2011 |
| Variante | Intense und Instyle mit Panorama-Glasdach |
| Rückrufdatum | November 2017 |
| Beschreibung | Korrosion durch Wassereintritt innerhalb des Scheibenwischermotors kann zu dessen Funktionsausfall führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.2010 bis 09.2014 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2018 |
| Beschreibung | Aufgrund eines unzureichenden Herstellungsprozesses besteht die Möglichkeit, dass die Türschlösser unpräzise arbeiten und sich auch während der Fahrt öffnen können. Abhilfe schafft ein Austausch der Türschlösser. Die Aktion läuft startete im Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2018 |
| Beschreibung | Durch einen unzureichenden Lötprozess in der Fertigung kann das Motorsteuer Relais überhitzen und ausfallen. Dadurch kann das Motorsteuergerät ausfallen. In der Werkstatt werden die Relais ausgetauscht. Die Aktion startete im Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2018 |
| Beschreibung | Eine Überhitzung eines Relais zur Motorsteuerung kann zum Ausfall des Motors führen. Ein Neustart wäre im Schadensfall nicht möglich. Abhilfe: In der Werkstatt wir der Tausch des Motorsteuergeräts vorgenommen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | gebaut von 2014 bis 15. Mai 2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2019 |
| Beschreibung | Aufgrund der Konstruktion der Spannrolle steigen die Gleitwiderstandskräfte mit der Zeit an. Dies kann zu Rissen im Flanschbereich des Spanners führen. Insbesondere, wenn der Motor unter hoher Last betrieben wird. Im Schadensfall leuchtet die Motorwarnlampe auf, die Servolenkung fällt aus und der Motor läuft Gefahr zu überhitzen da die zugehörigen Nebenaggregate ausfallen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2008-20012 |
| Variante | CY0A (MJ 08-12), GA0W (MJ 11-12), CW0W (MJ 08-12), Motor 4B11 und 4B12 |
| Rückrufdatum | Februar 2019 |
| Beschreibung | Die Fahrzeuge verfügen möglicherweise über ein fehlerhaftes Auto Stop & Go-System (AS&G). Das Steuergerät erkennt nicht mehr zuverlässig den Ladezustand der Batterie. So könnte trotz leerem Stromspeicher der Motor bei Halt des Fahrzeugs ausgehen und dann nicht mehr anspringen. Abhilfe: Softwareupdate |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.06.2010 - 26.07.2018 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mitsubishi ASX
Der Mitsubishi ASX ist ein SUV mit Front- oder Allradantrieb. Er erreicht ein gutes 5 Sterneergebnis trotz Schwächen beim Pfahlanprall. Der Fußgängerschutz ist für diese Fahrzeugklasse gut. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Fahrerknieairbag. Auf den Vordersitzen gibt es Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Serienmäßig ist auch ESP. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Transponder
2011, 2016
Turbo-Lader
2011, 2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2020 | 1,3 |
2019 | 3,2 |
2018 | 4,5 |
2017 | 5,5 |
2016 | 8 |
2015 | 8,8 |
2014 | 13,5 |
2012 | 17,4 |
2011 | 16,7 |



