Mercedes-Bus

Der Mercedes Viano (Baureihe 639) kam 2003 in Deutschland auf den Markt. Im Jahr 2010 wurde im Rahmen einer Modellpflege (bei Mercedes MOPF genannt) hauptsächlich die Front optisch angepasst. Der Konstruktion des im spanischen Vitoria-Gasteiz produzierten Kleinbusses merkt man die Abstammung von einem Lieferwagen stets an. Vorteil dabei ist die gute Raumausnutzung in der kantigen Karosserie. So bleibt selbst bei voller Bestuhlung (fünf bis sieben Sitze) ein sehr großer Kofferraum übrig. Auch das Raumgefühl überzeugt dank viel Bewegungsfreiheit und großer Fensterflächen. Im Alltag bringt die Schiebetüre deutliche Vorteile gegenüber Klapptüren. Die einfache Bedienung und das stets sichere Fahrverhalten erinnern an einen PKW. Die bequemen Sitze sind vor allem auf langen Strecken eine Wohltat. Etwas störend ist der relativ laute Innenraum, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Im TÜV-Report taucht der Viano wegen der geringen Stückzahlen leider nicht auf. Die Mechanik gilt aber als robust. Problematisch ist bei Fahrzeugen bis zum Facelift der teils verheerende Rostbefall. In der ADAC Pannenstatistik liegt dieser Mercedes im Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Langlebige Technik

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequemer Zustieg

  • Langstreckentaugliche Sitze

  • Variabler Innenraum

Schwächen

  • Brummige Vierzylinder

  • Altmodische Automatik

  • Rostprobleme (bis Facelift)

  • Elektronikprobleme

  • Teuer im Unterhalt

Empfehlung

Es gibt den Viano in drei verschiedenen Karosserielängen. Die mittlere Länge ist hier die goldene Mitte. Innen genug Platz und außen kompakt genug für normale Parkplätze. Für den Viano gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern. Die meisten Fahrzeuge haben eine Automatik mit fünf Fahrstufen an Bord. Die ist zwar nicht mehr ganz zeitgemäß, schaltet aber weich sowie komfortabel und passt zu dem großen, langstreckentauglichen Auto daher ganz gut. Der Vierzylinder der Einstiegsmotorisierung mit 109 PS lässt es eher gemütlich angehen und vermittelt ein wenig das typische Mercedes-Taxi-Gefühl. Entspannter ist man mit den stärkeren Varianten ab 136 PS unterwegs. Hiermit lässt sich auch auf der Autobahn entspannt mitschwimmen. Mit den potenten Sechszylindern (204 oder 224 PS) ist man stets souverän mit viel Kraft unterwegs. Allerdings sind diese Versionen im Unterhalt deutlich teurer. Bei häufigem Anhängerbetrieb oder bei häufigem Einsatz im Gebirge ist eine Version mit Allradantrieb ratsam. Benzinmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 341,206 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz Viano

Stand 31.07.2025

Modelleinführung viertüriger Kleinbus (1 Schiebetür) mit unterschiedlichen Längen; Motoren: 3.0 (140 kW/190 PS), 3.2 (160 kW/218 PS), 2.0 CDI (80 kW/109 PS) und 2.2 CDI (110 kW/150 PS); Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4 und Dieselmotoren Euro 3; Fahrer-, Beifahrerairbag und ESP serienmäßig; Seiten- und Windowbag optional gegen Aufpreis

neuer Motor: 3.5 (170 kW/231 PS) ersetzt 3.2 (160 kW/218 PS)

Dieselpartikelfilter für alle Dieselmotoren serienmäßig; alle Motoren erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 4

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 3.0 CDI DPF (150 kW/204 PS)

neuer Dieselmotor: 2.0 CDI (85 kW/115 PS) ersetzt 2.0 CDI (80 kW/109 PS)

neuer Motor: 3.5 (190 kW/258 PS) ersetzt 3.0 (140 kW/190 PS) und 3.5 (170 kW/231 PS)

Modellpflege, Facelift und neue Motoren: 3.5 (190 kW/258 PS), 2.0 CDI (100 kW/136 PS), 2.2 CDI (120 kW/163 PS) und 3.0 CDI (165 kW/224 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Xenon-Scheinwerfer gegen Aufpreis

Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 05/2014

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

kompakt
lang
extralang
Karosserietypkompaktlangextralang
Länge

Länge

4748 mm

Länge

4993 mm

Länge

5223 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2253 mm

Breite mit Außenspiegel

2253 mm

Breite mit Außenspiegel

2253 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1901 mm

Breite ohne Außenspiegel

1901 mm

Breite ohne Außenspiegel

1901 mm
Höhe

Höhe

1875 mm

Höhe

1875 mm

Höhe

1872 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

430 l

Kofferraumvolumen

730 l

Kofferraumvolumen

970 l
Dachlast

Dachlast

150 kg

Dachlast

150 kg

Dachlast

150 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 CDI
2.0 CDI
2.0 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI Automatik
3.0 CDI DPF
3.0 CDI
Typ2.0 CDI2.0 CDI2.0 CDI2.2 CDI2.2 CDI2.2 CDI Automatik3.0 CDI DPF3.0 CDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm
Leistung

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

165 kW/224 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

290 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

330 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 1400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

157 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

198 km/h

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

235 g/km

CO2 [g/km]

218 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km

CO2 [g/km]

227 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km

CO2 [g/km]

208 g/km

CO2 [g/km]

244 g/km

CO2 [g/km]

221 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/20/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

379 €

Steuer pro Jahr

405 €

Steuer pro Jahr

393 €

Steuer pro Jahr

379 €

Steuer pro Jahr

393 €

Steuer pro Jahr

435 €

Steuer pro Jahr

533 €

Steuer pro Jahr

537 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 4 III

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4 III

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 CDI
2.0 CDI
2.0 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI Automatik
3.0 CDI DPF
3.0 CDI
Typ2.0 CDI2.0 CDI2.0 CDI2.2 CDI2.2 CDI2.2 CDI Automatik3.0 CDI DPF3.0 CDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

112 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

136 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

143 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

151 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

209 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

194 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

203 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

188 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

215 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

198 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

136 €

Werkstatt- und Reifenkosten

139 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

441 €

Gesamtkosten pro Monat

425 €

Gesamtkosten pro Monat

408 €

Gesamtkosten pro Monat

442 €

Gesamtkosten pro Monat

418 €

Gesamtkosten pro Monat

439 €

Gesamtkosten pro Monat

494 €

Gesamtkosten pro Monat

488 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

35,3 ¢

Gesamtkosten pro km

34,0 ¢

Gesamtkosten pro km

32,7 ¢

Gesamtkosten pro km

35,4 ¢

Gesamtkosten pro km

33,5 ¢

Gesamtkosten pro km

35,1 ¢

Gesamtkosten pro km

39,5 ¢

Gesamtkosten pro km

39,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 CDI
2.0 CDI
2.0 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI
2.2 CDI Automatik
3.0 CDI DPF
3.0 CDI
Typ2.0 CDI2.0 CDI2.0 CDI2.2 CDI2.2 CDI2.2 CDI Automatik3.0 CDI DPF3.0 CDI
Wartung 1

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

530 €

Wartung 1

530 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

1.100 €

Wartung 2

1.100 €

Wartung 2

1.100 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.100 €

Wartung 2

1.100 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

1.100 €

Wartung 3

1.100 €

Wartung 3

1.100 €

Wartung 3

1.060 €

Wartung 3

1.060 €

Wartung 3

1.360 €

Wartung 3

1.100 €

Wartung 3

1.100 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.200 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.200 €
Kupplung

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.530 €

Generator

1.530 €

Generator

1.530 €

Generator

1.530 €

Generator

1.530 €

Generator

1.530 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

1.270 €

Anlasser

1.270 €

Anlasser

1.270 €

Anlasser

1.270 €

Anlasser

1.270 €

Anlasser

1.270 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik ist der Viano aufgrund seiner Zulassungszahlen nicht in allen Jahren vertreten, schneidet aber zumeist im Mittelfeld ab, tendenziell aber eher schlechter. Für die Pannen sind zu einem großen Teil Probleme mit der Elektronik ursächlich. Im TÜV-Report wird der Viano nicht aufgeführt. Die Technik gilt grundsätzlich als langlebig, was viele Exemplare mit sehr hohen Laufleistungen belegen.

RückrufdatumAugust 2006
BeschreibungDas Unfallsignal bei einem Heckaufprall könnte nicht ordnungsgemäß verwertet werden. Dies führt dazu, dass sich die Türen nicht selbständig entriegeln und die automatische Betätigung der Warnblinkanlage nicht funktioniert. Die Türen lassen sich nach Mitteilung des Herstellers jedoch jederzeit manuell öffnen, auch seien keine Unfälle mit Sach- oder Personenschäden bekannt. Die Halter wurden bereits vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben und mit ihren Autos in die Werkstätten gebeten. Dort wurde die Software aktualisiert.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSeptember 2005 bis Februar 2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2007
BeschreibungDurch einen verdreht eingebauten Kabelsatz könnte die Anschlussleitung zum Anlasser den Auspuffkrümmer berühren und einen Kurzschluss sowie Ausfall der Fahrzeugelektrik verursachen. In der Werkstatt wird der Kabelsatz überprüft und ggf. erneuert.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMärz bis September 2006
Variantenur 3.0 CDI
RückrufdatumMärz 2009
BeschreibungBei Bruch der Reserveradhalterung kann es zum Verlust des unterbodenseitig angebrachten Reserverades kommen. Die Händler ersetzen die defekte Reserveradhalterung kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02/2003 bis 04/2008
Variantemit Reserveradhalterung am Unterboden
RückrufdatumNovember 2010
BeschreibungDie Kraftstofffilter mit integrierter Heizung können im oberen Verschlussbereich der Entwässerungsöffnung undicht werden und dadurch Dieselkraftstoff austreten. Die Händler tauschen die Kraftstofffilter gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12/2009 bis 10/2010
Variantemit 4-/6-Zylinder-Diesel und beheiztem Kraftstofffilter
RückrufdatumDezember 2010
BeschreibungAn der Trennstelle des Motoröl-Einfüllstutzens, der am Motor verclipst ist, kann es durch Spannungsverlust oder Bruch des Vorspannfederblatts zu Undichtigkeiten kommen. Dies kann zum Motorschaden wegen Schmierölmangels und auch Ölverschmutzung nach außen auf die Fahrbahn führen. Die Händler tauschen den kompletten Öleinfüllstutzen aus. Die Aktion läuft seit etwa November 2010 dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2009 bis Mär.2010
Variante6-Zylinder-Dieselmotoren (OM642)

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2004, 2007, 2009, 2011

  • Einspritzdüse/Injektor

    2007

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    2007

  • Generator

    2004-2014

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2010

  • Kurbelwellensensor

    2007

  • Lenkung allgemein

    2007

  • Schaltgestänge

    2011

  • Starterbatterie

    2004-2007, 2009

  • Zündschloss

    2004-2010, 2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

18,1

2013

15,8

2012

18,5

2011

22,6

2010

29,9

2009

33,3

2008

37,4

2007

48,6

2006

40,6

2005

48,8