Raumgleiter
Die Mercedes V-Klasse der Baureihe 447 kam 2014 mit zwei Radständen und drei Längen in Deutschland auf den Markt. Der Van-artig gestaltete Kleinbus brilliert mit hervorragenden Platzverhältnissen. In allen Sitzreihen haben die bis zu acht Insassen viel Platz und genießen ein angenehmes Raumgefühl. Der Kofferraum ist riesig und kann durch einfaches Herausnehmen der Sitzmöbel nochmals deutlich erweitert werden. So steht auch einem Umzug nichts mehr im Weg. Beim Fahren erfreuen das komfortable Fahrwerk und die angenehm aufrechte Sitzposition. Die V-Klasse ist für den großen Transport und für die lange Reise gemacht. Sportliche Allüren sind ihr fremd, auch weil die Lenkung durchaus mehr Rückmeldung geben könnte. Ansonsten stören die nur mittelmäßige Geräuschdämmung, die gewöhnungsbedürftige Bedienung und im Stadtverkehr die nur mäßige Rundumsicht. Im TÜV-Mängelreport taucht die V-Klasse offizielle nicht auf. Technisch eng verwandte Modelle schneiden aber ausgezeichnet ab. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mercedes im oberen Mittelfeld. Insgesamt kann die V-Klasse als großer Reisewagen voll überzeugen.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Zuverlässige Technik 
- Komfortable Fahreigenschaften 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Viele Assistenzsysteme verfügbar 
- Bequeme Sitzposition 
- Riesiger Kofferraum 
- Kräftige Dieselmotoren 
- Komfortable Wandler-Automatik 
Schwächen
- Teuer 
- Mäßige Rundumsicht 
- Mittelmäßige Geräuschdämmung 
- Lenkung könnte mehr Rückmeldung geben 
Empfehlung
Für die V-Klasse gibt es eine gute Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren mit vier Zylindern. Bis zur Modellpflege 2019 wurden 2,2 Liter große Motoren verbaut, später 2,0 Liter große Motoren mit etwas harmonischerer Laufkultur. Die Motoren gelten als zuverlässig und langlebig. Fast alle Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben eine Automatik mit sieben (bis 2019) oder neun Fahrstufen, die sehr gut zum Charakter der V-Klasse passt. Der Einstiegsmotor im V 200 d reicht im Prinzip aus, er versprüht aber stets etwas Taxi-Feeling. Die stärkeren Versionen V 220 d und V 250 d bieten einen gelungenen Kompromiss aus guten Fahrleistungen und Verbrauch und sind daher unsere Empfehlung. Zudem sind diese häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Der seit dem Facelift erhältliche 300 d mit 239 PS schiebt den Kleinbus richtig druckvoll voran und ist für zügige Autobahnetappen die erste Wahl. Bei häufigen Fahrten mit Anhänger oder im Gebirge ist ein Modell mit dem Allradantrieb 4matic eine Überlegung wert.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 129,119 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz V-Klasse
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der dritten Generation der Großraumlimousine zunächst nur als Langversion und drei Motorvarianten: 220 CDI (100 kW/136 PS), 220 CDI (120 kW/163 PS) und 250 BlueTEC (140 kW/190 PS), 200 CDI und 220 CDI-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, 250 BlueTEC die Schadstoffklasse Euro 6b; ABS, ASR, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbsags vorn sowie Müdigkeitserkennung serienmäßig; Citynotbremsassistent, Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent LED-Scheinwerfer optional gegen Aufpreis
zusätzliche Karosserievarianten kompakt und extralang
Modifizierung der 220 CDI-Motoren und zusätzlich mit SCR-KAT; Änderung der Motorbezeichnungen von "CDI" oder "BlueTEC" zu "d"; Allradantrieb 4MATIC optional verfügbar; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Verkehrschilderkennung optional gegen Aufpreis verfügbar
alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
Modellpflege und leichtes Facelift sowie modifizierte Motoren: 220 d (120 kW/163 PS), 250 d (140 kW/190 PS) und 300 d (176 kW/239 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | kompakt | lang | extralang | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4895 mm | Länge5140 mm | Länge5370 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2249 mm | Breite mit Außenspiegel2249 mm | Breite mit Außenspiegel2249 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1928 mm | Breite ohne Außenspiegel1928 mm | Breite ohne Außenspiegel1928 mm | 
| Höhe | Höhe1880 mm | Höhe1880 mm | Höhe1880 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen610 l | Kofferraumvolumen1030 l | Kofferraumvolumen1410 l | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | V 200 d | V 220 d | V 250 d | V 220 d | V 250 d | V 300 d | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenBU/4 | Aufbau/TürenBU/4 | Aufbau/TürenBU/4 | Aufbau/TürenBU/4 | Aufbau/TürenBU/4 | Aufbau/TürenBU/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/1950 ccm | Zylinder/Hubraum4/1950 ccm | Zylinder/Hubraum4/1950 ccm | 
| Leistung | Leistung100 kW/136 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung176 kW/239 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 1350 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1600 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit206 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l D (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]171 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]194 g/km | CO2 [g/km]195 g/km | CO2 [g/km]196 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/24/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/24/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/24 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr361 € | Steuer pro Jahr337 € | Steuer pro Jahr335 € | Steuer pro Jahr388 € | Steuer pro Jahr390 € | Steuer pro Jahr392 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | V 200 d | V 220 d | V 250 d | V 220 d | V 250 d | V 300 d | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)184 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)182 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)182 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)186 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)186 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)206 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat412 € | Gesamtkosten pro Monat405 € | Gesamtkosten pro Monat413 € | Gesamtkosten pro Monat412 € | Gesamtkosten pro Monat429 € | Gesamtkosten pro Monat454 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km32,4 ¢ | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km34,3 ¢ | Gesamtkosten pro km36,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | V 200 d | V 220 d | V 250 d | V 220 d | V 250 d | V 300 d | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1n. b. | Wartung 1n. b. | Wartung 1n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Wartung 2 | Wartung 2880 € | Wartung 2880 € | Wartung 21.230 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bei70.000 km 48 Monate | Fällig bei70.000 km 48 Monate | Fällig bei70.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | 
| Kupplung | Kupplung1.290 € | Kupplung1.290 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.090 € | Generator1.090 € | Generator1.090 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlasser1.080 € | Anlasser1.080 € | Anlasser1.080 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | 
Rückrufe & Mängel
Die Mercedes V-Klasse taucht bisher nicht in einer Statistik über Hauptuntersuchungen auf. Technisch eng verwandete Mercedes geben bei den Hauptuntersuchungen ein hervorragendes Bild ab. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mercedes im oberen Mittelfeld. Typische Schwachstellen sind bisher nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



