Stahldach-Roadster

Der Mercedes SLK der dritten Generation (Baureihe R172) kam 2011 in Deutschland auf den Markt. Bei einem Facelift im Jahr 2016 wurden hauptsächlich die Front und das Heck auf einen moderneren Stand gebracht. Zudem änderte sich die Bezeichnung im Rahmen der herstellerweiten Vereinheitlichung der Namen zu SLC. Punkten kann der in Bremen gebaute klassische Roadster vor allem mit der sehr guten Verarbeitung und dem Stahl-Klappdach, das gegenüber einer Stoffmütze besonders wetterfest ist. Außerdem bereiten die bequemen Sitze mit gutem Seitenhalt, die einfache Bedienung und die absolut sicheren Fahreigenschaften stets Freude. Etwas störend beim Fahren sind allerdings der enge Innenraum des Mercedes und die schlechte Rundumsicht. Der Kofferraum ist durch die enge Öffnung schlecht nutzbar und vor allem bei geöffnetem Dach lässt das Volumen zu wünschen übrig. Im TÜV-Report schneidet die SLK-Klasse hervorragend ab. Keine Baugruppe bereitet auffällig viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik wird das Fahrzeug wegen der geringen Stückzahlen nicht aufgeführt, die verfügbaren Daten deuten aber auf hohe Zuverlässigkeit hin. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit fast auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Einfache Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Kräftige Bremsen

  • Optionaler Nackenföhn (AirScarf)

  • Bequeme Sitze

  • Wertstabil

Schwächen

  • Relativ teuer

  • Enger Innenraum

  • Schlecht nutzbarer Kofferraum

  • Unbequemer Zustieg

Empfehlung

Bereits der Vierzylinder im SLK 200 reicht aus, um mit dem Roadster Spaß zu haben. Deutlich kräftiger sind die Vierzylinder im 250er und 300er, darüber hinaus halten sie sich beim Spritkonsum zurück. Der kräftige Sechszylinder im 350er passt aber ebenso gut in den Mercedes und überzeugt durch seidigen Lauf und viel Leistung. Absoluter Spaßbringer sind die verschiedenen AMG-Modelle mit 367 bis 422 PS. Diese Motorisierungen bieten wirklich überragende Fahrleistungen. Auf Grund des teuren Einkaufs und der hohen Unterhaltskosten ist ein AMG jedoch eher für Liebhaber eine geeignete Wahl. Eine interessante Alternative ist der 250er Diesel mit 204 PS. Dieser Motor passt vom Klang her zwar nicht wirklich in einen Roadster, dafür überzeugt er mit viel Druck im mittleren Drehzahlbereich bei günstigem Verbrauch. Der erst nach dem Facelift angebotene 180er reicht prinzipiell auch, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber keine Rolle. Alle Motoren gelten als robust und verursachen nur selten Probleme. Die kleineren Motoren hatten serienmäßig ein exakt schaltbares Sechsganggetriebe. Optional für die kleineren und serienmäßig für die stärkeren Motoren gab es eine Automatik mit sieben bzw. neun Fahrstufen, mit der die meisten gebrauchten SLK ausgerüstet sind. Grundsätzlich ist das Preisniveau bei dem Fahrzeug relativ hoch.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 347,656 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz SLK-Klasse

Stand 30.07.2025

Einführung der dritten Generation des zweitürigen Roadsters mit drei Motorvarianten: SLK 200 (135 kW/184 PS), SLK 250 (150 kW/204 PS) und SLK 350 (225 kW/306 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; Kollisionswarner, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Abstandsregelung sowie Verkehrszeichenerkennung optional gegen Aufpreis erhältlich

weitere zusätzliche Motorvariante: SLK 250 CDI (150 kW/204 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Einführung des sportlichen Topmodells SLK 55 AMG (310 kW/422 PS)

modifiziertes Motorenangebot: SLK 200 (135 kW/184 PS), SLK 300 (180 kW/245 PS), SLK 350 (225 kW/306 PS), SLK 55 AMG (310 kW/422 PS) und SLK 250 d (150 kW/204 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Modellpflege, Facelift und Modellumbezeichnung von "SLK-Klasse" zu "SLC", neues Motorenangebot: SLC 180 (115 kW/156 PS), SLC 200 (135 kW/184 PS), SLC 300 (180 kW/245 PS), SLC 43 AMG (270 kW/367 PS) und SLC 250 d (150 kW/204 PS)'

Motorvariante SLC 250 d entfällt

modifizierter SLC 43 AMG (287 kW/390 PS); alle Ottomotoren mit Partikelfilter, erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

Motorenvariante SLC 180 entfällt

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster
KarosserietypRoadster
Länge

Länge

4134 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2006 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1301 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

335 l

Technische Daten der Motorvarianten

SLK 200
SLK 200
SLK 250
SLK 300 9G-Tronic
SLK 350 7G-Tronic
SLK 55 AMG
SLK 250 CDI
TypSLK 200SLK 200SLK 250SLK 300 9G-TronicSLK 350 7G-TronicSLK 55 AMGSLK 250 CDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

8/5461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm
Leistung

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

310 kW/422 PS

Leistung

150 kW/204 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

540 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

244 km/h

Höchstgeschwindigkeit

243 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

244 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,4 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

144 g/km

CO2 [g/km]

167 g/km

CO2 [g/km]

195 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

A
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/21/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

144 €

Steuer pro Jahr

150 €

Steuer pro Jahr

166 €

Steuer pro Jahr

138 €

Steuer pro Jahr

214 €

Steuer pro Jahr

310 €

Steuer pro Jahr

267 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

SLK 200
SLK 200
SLK 250
SLK 300 9G-Tronic
SLK 350 7G-Tronic
SLK 55 AMG
SLK 250 CDI
TypSLK 200SLK 200SLK 250SLK 300 9G-TronicSLK 350 7G-TronicSLK 55 AMGSLK 250 CDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

177 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

212 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

121 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

124 €

Werkstatt- und Reifenkosten

128 €

Werkstatt- und Reifenkosten

170 €

Werkstatt- und Reifenkosten

127 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

353 €

Gesamtkosten pro Monat

361 €

Gesamtkosten pro Monat

380 €

Gesamtkosten pro Monat

382 €

Gesamtkosten pro Monat

403 €

Gesamtkosten pro Monat

512 €

Gesamtkosten pro Monat

361 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,9 ¢

Gesamtkosten pro km

30,4 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢

Gesamtkosten pro km

32,2 ¢

Gesamtkosten pro km

41,0 ¢

Gesamtkosten pro km

28,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

SLK 200
SLK 200
SLK 250
SLK 300 9G-Tronic
SLK 350 7G-Tronic
SLK 55 AMG
SLK 250 CDI
TypSLK 200SLK 200SLK 250SLK 300 9G-TronicSLK 350 7G-TronicSLK 55 AMGSLK 250 CDI
Wartung 1

Wartung 1

310 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

360 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

660 €

Wartung 2

730 €

Wartung 2

660 €

Wartung 2

730 €

Wartung 2

700 €

Wartung 2

980 €

Wartung 2

710 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

790 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

870 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

2.100 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.740 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.100 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.740 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.240 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.850 €
Kupplung

Kupplung

1.110 €

Kupplung

1.110 €

Kupplung

1.110 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.190 €
Generator

Generator

1.030 €

Generator

1.180 €

Generator

1.030 €

Generator

1.180 €

Generator

1.230 €

Generator

1.290 €

Generator

1.750 €
Anlasser

Anlasser

720 €

Anlasser

840 €

Anlasser

720 €

Anlasser

840 €

Anlasser

840 €

Anlasser

820 €

Anlasser

920 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Mercedes SLK aufgrund zu geringer Zulassungszahlen nicht auf. Die verfügbaren Daten zeigen aber keinen Grund zur Klage, alles ist im grünen Bereich. Der TÜV hat ebenfalls nichts zu bemängeln.

RückrufdatumAugust 2017
BeschreibungBei bestimmten Fahrzeugen ist die Software des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) fehlerhaft. Sollte ein Fahrassistenzsystem (z. B. Tempomat) eine automatische Bremsung veranlassen und diese in einer sehr frühen Phase des Bremsdruckaufbaus wieder abgebrochen werden, könnte ein geringer Restdruck in der hydraulischen Bremsanlage verbleiben, wodurch die Bremsen weiterhin leicht betätigt bleiben könnten und sich im weiteren Fahrbetrieb erhitzen würden. Dies kann ausschließlich in einem sehr kleinen Zeitfenster (<100ms) nach Veranlassung der automatischen Bremsung durch ein Fahrassistenzsystem auftreten. Betätigt der Fahrer anschließend das Bremspedal, wird der gewünschte Bremsdruck wie vorgesehen auf- und nach dem Loslassen des Bremspedals vollständig abgebaut, inklusive des zuvor verbliebenen Restdrucks. Als Korrektur wird ein Softwareupdate durchgeführt. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.2015 bis 01.2017
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündschloss

    2011-2012

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2012

14

2011

13,1