Youngtimer mit Komfort und Platz
Der geräumige Wagen vermittelt höchsten Fahrkomfort, bietet für damalige Verhältnisse hohe passive wie aktive Sicherheit und punktet beim Raumangebot. Das Kofferraumvolumen im Kombi (T-Modell) ist eines der größten in der Geschichte der Kombis überhaupt. Probleme gab es anfangs hauptsächlich bei der Elektronik. Viele Exemplare werden von teils krassem Rostbefall heimgesucht. Trotz des anfangs sehr schlechten Rufes erwies sich die Baureihe als Dauerläufer - das beweisen viele Exemplare (vor allem Diesel) mit extrem hohen Laufleistungen (teils über 500.000 km). In der ADAC Pannenstatistik taucht die Baureihe aufgrund des Alters nicht mehr auf. Auch beim TÜV gibt es zum Abschneiden bei der HU keinerlei Daten mehr.

Stärken
- Hohe Verarbeitungsqualität 
- Sehr lange Rostgarantie 
- Hoher Fahrkomfort 
- Bestens geformte Sitze 
- Kräftige Bremsen mit Bremsassistent 
- Sichere Straßenlage 
- Für damalige Zeit hoher Sicherheitsstandard 
- Sehr langlebige Motoren 
- Riesiger Kofferraum (v.a. T-Modell) 
Schwächen
- Teils unkultivierte Dieselmotoren 
- Einstiegsmotoren zu schwachbrüstig für das schwere Auto 
- Teils herber Rostbefall 
- Ältere Exemplare mit Elektronikproblemen 
Empfehlung
Der starke Rostbefall ergab sich durch nicht einwandfrei saubere Tauchbecken bei der Lackierung. Daher sind nur Exemplare betroffen, die einige Zeit nach einer Grundreinigung der Tauchbecken lackiert wurden. Autos, die bis heute vom Rost verschont blieben, werden voraussichtlich auch in Zukunft kein gravierendes Rostproblem haben. Daher die Empfehlung nach rostfreien Angeboten Ausschau zu halten. Die schwächeren Vier- und Fünfzylinder-Diesel ohne Turbolader (E 200 , E 220 D, E 250 D) erweisen sich zwar als unverwüstlich, sind für das schwere Auto aber zu schwachbrüstig. Auch der Sechzylinder im 300 D ist trotz nominell 136 PS nicht gerade ein Durchzugswunder. Zügiger geht es mit den CDI-Triebwerken voran. Als goldene Mitte empfehlen sich der 220 CDI und der 270 CDI. Ebenfalls mit ordentlichen Fahrleistungen punkten der E 290 Turbodiesel und der E 300 Turbodiesel. Richtig zügig geht es im sechszylindrigen 320 CDI voran. Im Unterhalt sind die größeren Motoren aber merkbar teurer. Grundsätzlich gelten alle Dieselmotoren als sehr robust und sind gut für hohe Laufleistungen. Etwa 70 % der Autos haben eine weich schaltende Automatik an Bord, die gut zum Fahrzeugcharakter passt. Tipp: Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel (erstmalig nach 60.000, spätestens alle 100.000 km) mit Spülung des Automatikgetriebes erhöht dessen Lebensdauer stark.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 288,542 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz E-Klasse
Stand 16.02.2022
Einführung der neuen Baureihe (W210); Benziner: E 200 (100 kW/136 PS), E 230 (110 kW/150 PS) E 320 (162 kW/220 PS); Diesel: E 220 D (70kW/95 PS) oder E 300 D (100 kW/136 PS). Mit cW-Wert von 0,27 die seinerzeit strömungsgünstigste Serienlimousinen; je nach Ausstattung mit Side-Airbag, Luftgüte- und Regensensor
weitere Motoren: E 280 (142 kW/193 PS), E 420 (205 kW/279 PS), E 290 Turbodiesel (95 kW/129 PS)
Einführung des T-Modells (Kombi) als E 200 T, E 230 T, E 420 T, E 290 T Turbodiesel, jeweils mit den Motorisierungen der Limousinen
Einführung des Allradantriebs im E 280 T 4-matic
E 320 T, E 300 T Turbodiesel jeweils mit den Motorisierungen der Limousine
E 280 auch mit Allradantrieb erhältlich (4-matic); E 320 als V6 (165 kW/224 PS) ersetzt alten Reihensechszylinder im E 320; neuer zusätzlicher Motor: E 300 Turbodiesel (130kW/177 PS)
E 320 auch als 4-matic erhältlich
Einführung E 240 T (V6 mit 125kW/170PS) und E 430 T (V8 mit 205kW/279PS)
Einführung der CDI (Direkteinspritzer) Diesel-Motoren im E 200 CDI (75kW/102PS), E 220 CDI (92kW/125PS) und E 220 T CDI
Facelift und Erweiterung der Common-Rail-Diesel mit E 270 CDI (125 kW/170 PS, 5-Zylinder) und E 320 CDI (145 kW/197 PS, 6-Zylinder), Produktionsende für E 290 Turbodiesel und E 300 Turbodiesel
6-Gang-Schaltgetriebe bei E 200 T
neue Motoren: E 200 Kompressor (120 kW/163 PS), E 200 CDI (85 kW/115 PS) und E 220 CDI (105 kW/143 PS)
Modellwechsel bei der Limousine; Nachfolgemodell erscheint (W211)
Modellwechsel beim T-Modell
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | T-Modell | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4795 mm | Länge4816 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1985 mm | Breite mit Außenspiegel1985 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1799 mm | Breite ohne Außenspiegel1799 mm | 
| Höhe | Höhe1436 mm | Höhe1505 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen520 l | Kofferraumvolumen600 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | E 220 Diesel | E 200 CDI | E 220 CDI | E 290 Turbod. | E 220 CDI | E 270 CDI | E 300 Turbod. | E 320 CDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2155 ccm | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum4/2151 ccm | Zylinder/Hubraum5/2874 ccm | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum5/2685 ccm | Zylinder/Hubraum6/2996 ccm | Zylinder/Hubraum6/3222 ccm | 
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung95 kW/129 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung145 kW/197 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 3100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min315 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min470 Nm / 1800 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h17,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit199 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit213 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]-1 g/km | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]182 g/km | CO2 [g/km]-1 g/km | CO2 [g/km]207 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseF | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | Tankgröße65,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/14/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr379 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr500 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr449 € | Steuer pro Jahr517 € | Steuer pro Jahr549 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | E 220 Diesel | E 200 CDI | E 220 CDI | E 290 Turbod. | E 220 CDI | E 270 CDI | E 300 Turbod. | E 320 CDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)141 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)150 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)165 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat349 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat346 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat417 € | Gesamtkosten pro Monat430 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km27,7 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km33,4 ¢ | Gesamtkosten pro km34,4 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | E 220 Diesel | E 200 CDI | E 220 CDI | E 290 Turbod. | E 220 CDI | E 270 CDI | E 300 Turbod. | E 320 CDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1n. b. | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1n. b. | Wartung 1350 € | Wartung 1370 € | Wartung 1640 € | Wartung 1390 € | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2n. b. | Wartung 2760 € | Wartung 2760 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2760 € | Wartung 2780 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2790 € | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei40.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | 
| Generator | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator1.230 € | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser1.030 € | Anlassern. b. | 
Rückrufe & Mängel
Mit dem W210 hatte Mercedes einen deutlichen Sprung in die Moderne vollzogen, leider aber mit großen Mängelquoten, allen voran das Korrosionsproblem über die gesamte Bauzeit. Die Korrosionsprobleme (Türen, Federdome, Fensterrahmen, Klappen) kamen auch bei der HU, ebenso wie Fahrwerksverschleiß und Lenkungsspiel, deutlich zum Tragen. In aktuellen Auswertungen vom TÜV kommt die Baureihe aufgrund des Alters nicht mehr vor. In der ADAC Pannenstatistik ist nur das letzte Baujahr veröffentlicht. In der Zwischenzeit hat sich die Baureihe doch als recht standfest erwiesen und beweist das mit zum Teil sehr hohen Laufleistungen.
| Rückrufdatum | Dezember 1995 | 
| Beschreibung | Die Feststellbremse löst nicht mehr (festgängig). | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/1995-10/1995 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | August 1997 | 
| Beschreibung | Die Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung) | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ab 12/1996 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2001 | 
| Beschreibung | Bei einzelnen Fahrzeugen der betroffenen Modelle wurde zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zündmodul eines Zulieferers festgestellt. Dies könnte auch ohne erkennbaren Anlass die Auslösung des Airbags verursachen. Mercedes Benz ersetzt deshalb den Airbag im Lenkrad der betroffenen Fahrzeuge. Der Werkstattaufenthalt dauert etwa eine halbe Stunde. Eine etwaige Störung im Airbagmodul wird durch das Aufleuchten der SRS-Kontrollleuchte im Kombi-Instrument der Mercedes-Modelle angezeigt. In diesem Fall sollten Autobesitzer möglichst umgehend mit einer Mercedes-Werkstatt in Kontakt treten. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Juni 1995 bis April 1996 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2002 
- Automatikgetriebe - 2002 
- Einspritzdüse/Injektor - 2000, 2002 
- Kraftstoffpumpe - 2002 
- Kurbelwellensensor - 2002 
- Starterbatterie - 2002 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2002 | 61,5 | 



