Gut und teuer

Die Baureihe W213 der Mercedes E-Klasse kam 2016 als Limousine und T-Modell (Kombi) in Deutschland auf den Markt. Optisch reiht sich das Modell direkt in eine Linie mit S- und C-Klasse ein und ist sofort als großer Mercedes erkennbar. Ab 2017 wurde zudem der Kombi als höhergelegter All-Terrain angeboten. Mercedes hat wichtige Tugenden nicht vergessen und so ist diese E-Klasse beispielsweise hervorragend verarbeitet und es wurden hochwertige Materialien verwendet. Auch der Federungskomfort ist bereits mit Standardfahrwerk sehr gut, mit dem optionalen Luftfahrwerk ist die Federung nochmals komfortabler. Die gute Geräuschdämmung und die durchweg bequemen Sitz machen die E-Klasse zum idealen Langstreckengleiter. Auch die präzise Lenkung mit guter Rückmeldung, die sehr kräftige Bremsanlage und das sehr hohe Sicherheitsniveau gefallen. Der Kofferraum der Limousine ist großzügig dimensioniert, im T-Modell steht enorm viel Platz zur Verfügung. Hier ist das Platzangebot auch in der zweiten Reihe exzellent. Störend sind neben der etwas gewöhnungsbedürftigen Bedienung und der nur mäßigen Rundumsicht eigentlich nur die Preise. Im TÜV-Mängelreport taucht die E-Klasse offiziell noch nicht auf. Technisch eng verwandte Modelle schneiden aber ausgezeichnet ab. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mercedes im oberen Mittelfeld. Insgesamt kann der W213 als Fahrzeug und auch qualitativ voll überzeugen.

Stärken

  • Hervorragende Verarbeitung

  • Sehr zuverlässige Technik

  • Komfortable Fahreigenschaften

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Viele Assistenzsysteme verfügbar

  • Bequeme Sitze

  • Kurze Bremswege

  • Sehr gute Geräuschdämmung

  • Riesiger Kofferraum (T-Modell)

  • Laufruhige Dieselmotoren

Schwächen

  • Teuer

  • Mäßige Rundumsicht

Empfehlung

Für die E-Klasse gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern. Alle Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben eine Automatik mit neun Fahrstufen, ein Handschaltgetriebe war in Deutschland nie lieferbar. Durch den an der Lenksäule platzierten Wählhebel ergibt sich eine schöne aufgeräumte Mittelkonsole. Der Einstiegsmotor im E 200 d reicht im Prinzip aus, er versprüht aber stets etwas Taxi-Feeling. Die stärkeren Versionen E 220 d und E 300 d bieten einen gelungenen Kompromiss aus guten Fahrleistungen und Verbrauch und sind daher unsere Empfehlung. Zudem sind diese häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Der E 350 d mit 258 PS hat Kraft in allen Lebenslagen und bietet einen sonoren Klang. Ein Prachtstück an Motorenbau sind die späteren E 350 d und E 400 d mit 286 und 340 PS. Hier trifft geschmeidige Reihensechszylinder-Laufkultur auf bullige Kraft und niedrigen Verbrauch. Selbstverständlich gibt es das nicht zum Null-Tarif.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 213,607 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz E-Klasse

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der fünften Generation (W213) E-Klasse Limousine mit drei Motorvarianten: E 200 (135 kW/184 PS), E 220 d (143 kW/194 PS) und E 350 d (190 kW/258 PS); Motoren E 200 und E 350 d erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b, der Motor E 220 d die Schadstoffklasse Euro 6c; City-Notbremsassistent, Fußgänger- und Müdigkeitserkennung für alle Modelle serienmäßig; Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Abstandsregelung mit Notbremsfunktion und Stauassistent, Kreuzungsassistent, Emergencyassistent, LED-Scheinwerfer sowie Headup-Display gegen Aufpreis erhältlich

neue zusätzliche Motorvarianten: E 250 (155 kW/211 PS), E 300 (180 kW/245 PS), E 350 e (210 kW/286 PS), E 400 (245 kW/333 PS), E 43 AMG (295 kW/401 PS) und E 200 d (110 kW/150 PS); Motor E 200 d erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c, restliche Motoren die Schadstoffklasse Euro 6b

Einführung der Kombivariante "T-Modell", Ausstattung und Motorenangebot analog Limousine

Einführung sportliche Topmodelle E 63 AMG (420 kW/571 PS) und E 63 AMG S (450 kW/612 PS) und geländetaugliche Version "All-Terrain"

neue Motorvariante: E 300 d (180 kW/245 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

modifiziertes Motorenangebot: E 200 (135 kW/184 PS), E 350 EQ Boost (230 kW/313 PS), E 53 AMG (336 kW/457 PS), E 63 AMG (420 kW/571 PS), E 63 AMG S (450 kW/612 PS), E 200 d (110 kW/150 PS), E 220 d (143 kW/194 PS) und E 400 d (250 kW/340 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

neue Motorvarianten: E 450 (270 kW/367 PS) und E 350 d (210 kW/286 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

neue Motorvarianten: E 300 (180 kW/245 PS) und E 300 e (235 kW/320 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

modifiziertes Motorenangebot: E 200 (155 kW/211 PS), E 300 (200 kW/272 PS), E 350 (230 kW/313 PS), E 300 e (235 kW/320 PS), E 450 (270 kW/367 PS), E 63 AMG (420 kW/571 PS), E 53 AMG (336 kW/457 PS), E 63 AMG S (450 kW/612 PS), E 200 d (118 kW/160 PS), E 220 d (143 kW/194 PS), E 300 d (180 kW/245 PS), E 350 d (210 kW/286 PS) und E 400 d (250 kW/340 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

T-Modell
All-Terrain
KarosserietypT-ModellAll-Terrain
Länge

Länge

4933 mm

Länge

4947 mm

Länge

4923 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2065 mm

Breite mit Außenspiegel

2065 mm

Breite mit Außenspiegel

2065 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1852 mm

Breite ohne Außenspiegel

1861 mm

Breite ohne Außenspiegel

1852 mm
Höhe

Höhe

1475 mm

Höhe

1497 mm

Höhe

1468 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

640 l

Kofferraumvolumen

640 l

Kofferraumvolumen

540 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

E 200 d
E 220 d
E 300 d
E 350 d
E 350 d
E 400 d
E 300 de
TypE 200 dE 220 dE 300 dE 350 dE 350 dE 400 dE 300 de
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1950 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1950 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1950 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2925 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2925 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1950 ccm
Leistung

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

143 kW/194 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

190 kW/258 PS

Leistung

210 kW/286 PS

Leistung

250 kW/340 PS

Leistung

225 kW/306 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

620 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

600 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

217 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

1,6 l D (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

169 g/km

CO2 [g/km]

178 g/km

CO2 [g/km]

42 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

13,5 kWh¹
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/23/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/25/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/25/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/25/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/25/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/25/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

312 €

Steuer pro Jahr

391 €

Steuer pro Jahr

433 €

Steuer pro Jahr

451 €

Steuer pro Jahr

190 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6c (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6c (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

E 200 d
E 220 d
E 300 d
E 350 d
E 350 d
E 400 d
E 300 de
TypE 200 dE 220 dE 300 dE 350 dE 350 dE 400 dE 300 de
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

159 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

173 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

183 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

192 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

192 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

193 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

175 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

123 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

137 €

Werkstatt- und Reifenkosten

191 €

Werkstatt- und Reifenkosten

182 €

Werkstatt- und Reifenkosten

182 €

Werkstatt- und Reifenkosten

154 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

393 €

Gesamtkosten pro Monat

433 €

Gesamtkosten pro Monat

503 €

Gesamtkosten pro Monat

492 €

Gesamtkosten pro Monat

498 €

Gesamtkosten pro Monat

466 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

31,4 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢

Gesamtkosten pro km

40,2 ¢

Gesamtkosten pro km

39,4 ¢

Gesamtkosten pro km

39,8 ¢

Gesamtkosten pro km

37,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2019. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

E 200 d
E 220 d
E 300 d
E 350 d
E 350 d
E 400 d
E 300 de
TypE 200 dE 220 dE 300 dE 350 dE 350 dE 400 dE 300 de
Wartung 1

Wartung 1

380 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

370 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

580 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

550 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

700 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €
Generator

Generator

1.310 €

Generator

1.310 €

Generator

1.580 €

Generator

1.510 €

Generator

1.510 €

Generator

1.510 €

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

890 €

Anlasser

890 €

Anlasser

1.070 €

Anlasser

930 €

Anlasser

890 €

Anlasser

890 €

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik ist die E-Klasse - wie bereits der Vorgänger - im Mittelfeld gestartet. Der TÜV hat über die 5. Generation noch keine Auswertungen veröffentlicht. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden