Komfort auf langen Reisen

Die E-Klasse ist ein Klassiker, wenn es darum geht, komfortabel auf lange Reisen zu gehen. Davon zeugen die im Durchschnitt extrem hohen Laufleistungen der Gebrauchtwagen. Das gute Platzangebot und der hohe Komfort machen auch ausgedehnte Touren zum Genuss. Für den guten Komfort sorgen ein komfortables Fahrwerk, sehr bequeme Sitze und eine gekonnte Geräuschdämmung. Investiert man in das T-Modell (Kombi), bekommt man dazu noch einen riesigen Kofferraum. Die Bedienung des barock eingerichteten Mercedes ist realtiv einfach. Modernes Infotainment sucht man dem Alter entsprechend allerdings vergeblich. Exemplare ab der Modellpflege 2006 gelten als zuverlässiger und langlebiger. Das bezeugen auch die besseren Werte später Modelle in der ADAC Pannenstatistik. Grundsätzlich gilt die Technik aber als sehr haltbar. Das bezeugen viele Gebrauchtwagen mit teils sehr hohen Laufleistungen.

Stärken

  • Sehr guter Verarbeitungseindruck

  • Viel Platz

  • Einfache Bedienung

  • Innovative Techniken

  • Hoher Sitz- und Fahrkomfort

  • Sehr sichere Straßenlage

  • Hohe Crashsicherheit

  • Große Motorenauswahl

  • Haltbare Technik

Schwächen

  • Anfälliges SBC-Bremsystem (bis Modellpflege 2006)

  • Oft sehr hohe Laufleistungen

Empfehlung

Alle Dieselmotoren arbeiten mit einer Common-Rail-Einspritzung und werden von einem Turbolader zwangsbeatmet. Der Basismotor im E 200 CDI reicht zum Mitschwimmen im Verkehr völlig aus, fühlt sich aber immer etwas nach Taxi an. Ein guter Kompromiss aus Leistung und Verbrauch gelingt dem E 220 CDI mit 150 bzw. 170 PS. Der charakterstarke Fünfzylinder im E 270 CDI bringt kaum bessere Fahrleistungen. Ähnlich verhält es sich mit dem E 280 CDI. Der letztgenannte ist als Sechszylinder aber deutlich laufruhiger als die Vier- und Fünfzylinder. Sehr souverän verhalten sich die E 300 CDI und E 320 CDI. Mit 190 bis 224 PS kommt niemals der Wunsch nach noch mehr Leistung auf. Bis 2005 wurden Reihensechszylinder eingesetzt, später V6-Motoren. Die Laufruhe ist hier wie dort sehr gut und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Richtig luxuriös ist man mit einem der sehr seltenen und nicht sonderlich sparsamen V8-Diesel im E 400 CDI oder E 420 CDI unterwegs. Allerdings gilt dieser Motor als weniger standhaft als die anderen Diesel-Aggregate. Alle Vier-, Fünf- und Sechzylinder sind für einige Erdumrundungen gut. Den besten Beweis dafür stellen zahlreiche Taxis mit astronomischen Laufleistungen dar. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Exemplar mit der komfortabel schaltenden Siebenstufenautomatik.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 393,148 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz E-Klasse

Stand 29.08.2022

Einführung der Limousine (Baureihenbezeichnung W211) mit den Motorisierungen: E 240 (130 kW/177 PS), E 320 (165 kW/224 PS), E 500 (225 kW/306 PS), E 220 CDI (110 kW/150 PS), E 270 CDI (130 kW/177 PS)

neue Motoren: E 200 Kompressor (120 kW/163 PS), E 55 AMG (350 kW/476 PS) und E 320 CDI (150 kW/204 PS)

neuer Motor: E 200 CDI (90 kW/122 PS)

Modellwechsel beim T-Modell (Kombi)

neuer Motor: E 400 CDI (191 kW/260 PS)

Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren erhältlich

Partikelfilter für E 320 CDI erhältlich

neuer Motor: E 200 NGT (120 kW/163 PS) mit bivalentem Antrieb (Gas/Benzin)

neuer Motor: E 280 CDI DPF (130 kW/177 PS)

neuer Motor: E 350 mit 4-Ventil-V6-Motor (200 kW/272 PS) ersetzt E 320; auch mit Allradantrieb 4-matic erhältlich

neue Motoren: E 280 (170 kW/231 PS), E 280 CDI (140 kW/190 PS) ersetzt E 280 CDI (130 kW/177 PS) und E 320 CDI (165kW/224 PS) ersetzt E 320 CDI (150 kW/204 PS), alle auch mit 7-Gang-Automatik; alle Dieselmotoren mit Partikelfilter; E 240 und E 270 CDI entfallen

neuer Motor: E 420 CDI (231 kW/314 PS) ersetzt E 400 CDI

umfangreiche Modellpflege bei Limousine und T-Modell, Entfall der elektrohydraulischen Bremsanlage, überarbeitete Motorenpalette: E 200 Kompressor (135 kW/184 PS), E 280 (170 kW/231 PS), E 350 (200 kW/272 PS), E 500 (285 kW/388 PS), E 63 AMG (378 kW/514 PS), E 200 CDI (100 kW/136 PS), E 220 CDI (125 kW/170 PS), E 280 CDI (140 kW/190 PS), E 320 CDI (165 kW/224 PS), E 420 CDI (231 kW/314 PS), E 200 NGT (120 kW/163 PS)

neuer Motor: E 230 (150 kW/204 PS), zunächst nur für die Limousine

Motoren E 200 CDI (100 kW/136 PS) und E 230 (150 kW/204 PS) auch für Kombi erhältlich

neue zusätzliche Motoren: E 350 CGI mit Direkteinspritzung (215 kW/292 PS) und E 300 Bluetec (nur für Limousine) mit 3.0 V6 Dieselmotor (155 kW/211 PS) und SCR-Kat zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in den Abgasen (Schadstoffklasse Euro 5)

Modellwechsel der viertürigen Stufenhecklimousine zum Nachfolger W212

Modellwechsel beim T-Modell

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
T-Modell
KarosserietypLimousineT-Modell
Länge

Länge

4818 mm

Länge

4850 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1990 mm

Breite mit Außenspiegel

1990 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1822 mm

Breite ohne Außenspiegel

1822 mm
Höhe

Höhe

1452 mm

Höhe

1496 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

540 l

Kofferraumvolumen

690 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

E 200 CDI
E 220 CDI Aut.
E 220 CDI Aut.
E 270 CDI Aut.
E 280 CDI 7G-TR.
E 320 CDI Aut.
E 300 BlueTec
E 320 CDI 7G-TR.
TypE 200 CDIE 220 CDI Aut.E 220 CDI Aut.E 270 CDI Aut.E 280 CDI 7G-TR.E 320 CDI Aut.E 300 BlueTecE 320 CDI 7G-TR.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2148 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2685 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3222 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm
Leistung

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

130 kW/177 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

155 kW/211 PS

Leistung

165 kW/224 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

425 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

540 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

540 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

214 km/h

Höchstgeschwindigkeit

214 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h

Höchstgeschwindigkeit

238 km/h

Höchstgeschwindigkeit

243 km/h

Höchstgeschwindigkeit

244 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

191 g/km

CO2 [g/km]

183 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

80,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/18/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

339 €

Steuer pro Jahr

366 €

Steuer pro Jahr

339 €

Steuer pro Jahr

449 €

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

549 €

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

463 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

E 200 CDI
E 220 CDI Aut.
E 220 CDI Aut.
E 270 CDI Aut.
E 280 CDI 7G-TR.
E 320 CDI Aut.
E 300 BlueTec
E 320 CDI 7G-TR.
TypE 200 CDIE 220 CDI Aut.E 220 CDI Aut.E 270 CDI Aut.E 280 CDI 7G-TR.E 320 CDI Aut.E 300 BlueTecE 320 CDI 7G-TR.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

146 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

162 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

164 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

175 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

168 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

168 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

174 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

185 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

189 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

197 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

202 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

195 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

213 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

204 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

110 €

Werkstatt- und Reifenkosten

123 €

Werkstatt- und Reifenkosten

118 €

Werkstatt- und Reifenkosten

132 €

Werkstatt- und Reifenkosten

131 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

407 €

Gesamtkosten pro Monat

434 €

Gesamtkosten pro Monat

430 €

Gesamtkosten pro Monat

469 €

Gesamtkosten pro Monat

488 €

Gesamtkosten pro Monat

487 €

Gesamtkosten pro Monat

512 €

Gesamtkosten pro Monat

503 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,6 ¢

Gesamtkosten pro km

34,7 ¢

Gesamtkosten pro km

34,4 ¢

Gesamtkosten pro km

37,5 ¢

Gesamtkosten pro km

39,1 ¢

Gesamtkosten pro km

39,0 ¢

Gesamtkosten pro km

41,0 ¢

Gesamtkosten pro km

40,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

E 200 CDI
E 220 CDI Aut.
E 220 CDI Aut.
E 270 CDI Aut.
E 280 CDI 7G-TR.
E 320 CDI Aut.
E 300 BlueTec
E 320 CDI 7G-TR.
TypE 200 CDIE 220 CDI Aut.E 220 CDI Aut.E 270 CDI Aut.E 280 CDI 7G-TR.E 320 CDI Aut.E 300 BlueTecE 320 CDI 7G-TR.
Wartung 1

Wartung 1

320 €

Wartung 1

650 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

780 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

780 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

380 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

570 €

Wartung 2

1.300 €

Wartung 2

570 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

640 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

640 €

Wartung 2

640 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

730 €

Auspuffanlage (nach Kat)

760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.100 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.750 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.120 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.710 €
Kupplung

Kupplung

1.060 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.270 €

Generator

1.530 €

Generator

1.270 €

Generator

n. b.

Generator

1.340 €

Generator

n. b.

Generator

1.240 €

Generator

1.340 €
Anlasser

Anlasser

760 €

Anlasser

1.200 €

Anlasser

810 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

810 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report taucht der W 211 nicht mehr auf. Bis zuletzt wurde in erster Linie das verschleissfreudige Fahrwerk bemängelt - der hohen Laufleistungen sei Dank. Besonders frühe Exemplare vor der Modellpflege landen in der ADAC Pannenstatistik weit hinten. Besser sind Exemplare ab der Modellpflege 2006.

RückrufdatumJanuar 2020
BeschreibungEine nicht der Spezifikation entsprechende Klebeverbindung zwischen dem Glasdeckel und dem Rahmen des Schiebedachs kann zur Folge haben, dass sich der Glasdeckel vollständig vom Fahrzeug löst. Die Adhäsionskraft der Klebeverbindung könnte sukzessive nachlassen. Dadurch kann die Verbindung zwischen Glasdeckel und Fahrzeug nicht dauerhaft über die Fahrzeug-Lebensdauer sichergestellt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verklebung des Glasdeckels überprüft. Bei Bedarf erfolgt der Austausch des Schiebedaches.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1999 - 2010
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2005

  • Anlasser

    2002-2004, 2009

  • Anlassermagnetschalter

    2009

  • Automatikgetriebe

    2002-2005

  • Einspritzdüse/Injektor

    2002-2003, 2006

  • Fahrwerkregelung

    2004, 2006

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    2002

  • Generator

    2009

  • Kraftstoffpumpe

    2002-2008

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2009

  • Kurbelwellensensor

    2002

  • Lenkung allgemein

    2009

  • Starterbatterie

    2002-2003, 2009

  • Steuerkette

    2005

  • Zündschloss

    2009

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2009

58,1

2008

30,5

2007

31,7

2006

40,5

2005

49,2

2004

49,7

2003

57,2

2002

62