Solider Zweitürer
Die Baureihe 209 der Mercedes CLK-Klasse kam 2002 als Coupé (C209) und 2003 als Cabrio (A209) in Deutschland auf den Markt. Anders als beim Vorgänger orientiert sich die Optik nicht mehr an der E-, sondern an der C-Klasse. Diese (W203) bildet auch die technische Basis für den Stuttgarter. Dass ein Coupé auf dieser Basis kein Raumwunder ist, bemerkt man bereits beim beengten Zustieg. Vor allem beim Einstieg in den engen Fond muss man sich ganz schön verrenken. Die Platzverhältnisse in der ersten Reihe sind aber völlig ausreichend. So lassen sich auf den sehr bequemen Sitzen auch lange Reisen zu zweit entspannt absolvieren. Auch der durchschnittlich große Kofferraum stellt genug Platz zur Verfügung. Die sicheren Fahreigenschaften und der hohe Sicherheitsstandard befähigen den Mercedes ebenso für lange Etappen. Auch die solide Verarbeitung und die logische Bedienung gefallen. Störend vor allem innerorts ist jedoch die unübersichtliche Karosserie. Für das Fahrzeug stehen verschiedene Diesel-Motorisierungen (150 bis 224 PS) mit Schalt- oder Automatikgetrieben zur Verfügung. In der ADAC Pannenstatistik kommt der CLK auf überdurchschnittlich viele Pannen. Die hohe Anzahl an Pannen ergibt sich aus der Vielzahl schlecht gewarteter Autos in vierter oder fünfter Hand, denn grundsätzlich gilt die Technik als solide und langlebig.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Langlebige Technik 
- Funktionelle Bedienung 
- Sichere Fahreigenschaften 
- Bequeme Sitze vorn 
- Sparsame und langlebige Dieselmotoren 
Schwächen
- Beengter Zustieg 
- Enger Fond 
- Unübersichtliche Karosserie 
- Erhöhtes Pannenaufkommen 
Empfehlung
Für den CLK gibt es drei verschiedene Dieselmotoren mit vier, fünf und sechs Zylindern. Fast alle Fahrzeuge haben eine Automatik mit fünf oder sieben Fahrstufen an Bord. Zu einem Auto dieser Klasse passt eine Automatik jedoch ohnehin wesentlich besser als ein Schaltgetriebe. Der Vierzylinder mit 150 PS macht aus dem Mercedes zwar keinen Sportler, reicht für das gelassene Reisen aber völlig aus und bleibt dabei angenehm sparsam. Die Akustik erinnert jedoch stets an ein altes Taxi. Etwas mehr Kraft und einen besonderen Klang bietet der Fünfzylinder im CLK 270. Sehr souveräne Fahrleistungen in jeder Situation bringt der Sechszylinder im CLK 320 mit 224 PS. Der Verbrauch hält sich auch bei den beiden größeren Motoren in Grenzen. Grundsätzlich sollte bei der Besichtigung ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da sich viele schlecht gewartete Fahrzeuge im Umlauf befinden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 254,638 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz CLK-Klasse
Stand 31.07.2025
Modellwechsel beim Coupé (Baureihe 209): 200 Kompressor (120 kW/163 PS), 240 (125 kW/170 PS), 320 (160 kW/218 PS), 500 (225 kW/306 PS), 55 AMG (270 kW/367 PS), 270 CDI (125 kW/170 PS)
Einführung des Cabrios, gleiche Motoriesierung wie Coupé außer 270 CDI
Modellüberarbeitung bei Coupé und Cabriolet: 200 Kompressor (120 kW/163 PS), 280 (170 kW/231 PS), 350 (200 kW/272 PS), 500 (225 kW/306 PS), 55 AMG (270 kW/367 PS), 220 CDI (110 kW/150 PS, nur Coupé), 320 CDI (165 kW/224 PS)
neue Motoren: CLK 500 (285 kW/388 PS) und CLK 63 AMG (354 kW/481 PS) ersetzen CLK 500 (225 kW/306 PS) und CLK 55 AMG (270 kW/367 PS)
Einführung Topmodell CLK 63 AMG Black Series Coupé (373 kW/507 PS)
neuer Motor: CLK 200 Kompressor jetzt mit 135 kW/184 PS
CLK 63 AMG Black Series Coupé eingestellt
Baureihe CLK Coupé eingestellt
Baureihe CLK Cabriolet eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Coupé | Cabriolet | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4652 mm | Länge4652 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1991 mm | Breite mit Außenspiegel1991 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1740 mm | Breite ohne Außenspiegel1740 mm | 
| Höhe | Höhe1413 mm | Höhe1413 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen435 l | Kofferraumvolumen390 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | CLK 220 CDI | CLK 270 CDI | CLK 320 CDI | 
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum5/2685 ccm | Zylinder/Hubraum6/2987 ccm | 
| Leistung | Leistung110 kW/150 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung165 kW/224 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min510 Nm / 1600 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit221 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit246 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]178 g/km | CO2 [g/km]182 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr339 € | Steuer pro Jahr449 € | Steuer pro Jahr463 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | CLK 220 CDI | CLK 270 CDI | CLK 320 CDI | 
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)133 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)163 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat393 € | Gesamtkosten pro Monat396 € | Gesamtkosten pro Monat441 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,4 ¢ | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km35,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | CLK 220 CDI | CLK 270 CDI | CLK 320 CDI | 
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1450 € | Wartung 1500 € | Wartung 1530 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2680 € | Wartung 2780 € | Wartung 2760 € | 
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)740 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)970 € | Auspuffanlage (nach Kat)470 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.380 € | 
| Kupplung | Kupplung1.280 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.300 € | 
| Generator | Generator1.090 € | Generatorn. b. | Generator1.440 € | 
| Anlasser | Anlasser690 € | Anlassern. b. | Anlasser850 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der CLK nur unterdurchschnittlich ab. Vor allem die Starterbatterie und einzelne Motoranbauteile versagen zu häufig Ihren Dienst. Im TÜV-Report taucht der CLK aufgrund seines Alter und niedriger Zulassungszahlen nicht mehr auf. In der letzten Auswertung schnitt der Benz leicht überdurchschnittlichn ab. Der TÜV bemängelte lediglich ausgeschlagene Achsgelenke etwas häufiger.
| Rückrufdatum | Januar 2020 | 
| Beschreibung | Eine nicht der Spezifikation entsprechende Klebeverbindung zwischen dem Glasdeckel und dem Rahmen des Schiebedachs kann zur Folge haben, dass sich der Glasdeckel vollständig vom Fahrzeug löst. Die Adhäsionskraft der Klebeverbindung könnte sukzessive nachlassen. Dadurch kann die Verbindung zwischen Glasdeckel und Fahrzeug nicht dauerhaft über die Fahrzeug-Lebensdauer sichergestellt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verklebung des Glasdeckels überprüft. Bei Bedarf erfolgt der Austausch des Schiebedaches. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1999 - 2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2003, 2005 
- Kraftstoffpumpe - 2003 
- Kurbelwellensensor - 2002-2004 
- Starterbatterie - 2002-2003, 2005 
- Steuerkette - 2005 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2008 | 26,9 | 
| 2007 | 23,1 | 
| 2006 | 33,8 | 
| 2005 | 37,3 | 
| 2004 | 36 | 
| 2003 | 45 | 
| 2002 | 44,2 | 



