Komfortlimousine
Attraktive, viersitzige Limousine mit hoher aktiver und passiver Sicherheit. Das Modell ist auch als Kombi und Sportcoupé erhältlich. Komfort wurde damals bei Mercedes großgeschrieben. So bieten das Fahrwerk, die Sitze und die Geräuschdämmung im Vergleich mit der Konkurrenz sehr hohen Komfort. Auch heute muss man sich vor langen Etappen mit dieser C-Klasse nicht fürchten. Die Bedienung gestaltet sich gewohnt einfach und das Platzangebot ist voll ausreichend. Der Kombi (bei Mercedes T-Modell getauft) bietet besonders für das Gepäck deutlich mehr Raum als die Limousine. Das Sportcoupe ist eher als Zwei-plus-Zwei-Sitzer zu verstehen. Die damalige Sparwut bei Mercedes ist vielen gebrauchten C-Klassen sofort anzusehen, denn der Rost frisst sich teils übel in die Karosserie. Völlig rostfreie Exemplare sind aber immer wieder zu finden. Im Jahr 2004 wurde eine umfangreiche Modellpflege eingeführt und die Rostvorsorge merkbar verbessert. Die hohe Solidität und Zuverlässigkeit früherer und späterer Modellreihen ereicht diese C-Klasse nicht, trotzdem kann dieser Benz sehr hohe Lauflesitungen erreichen.

Stärken
Gute Verarbeitung
Hoher Fahrkomfort
Haltbare Motoren
Sichere Straßenlage
Gute Bremsen
Hohe passive Sicherheit
Niedriger Verbrauch
Schwächen
Hinten unübersichtlich
Schmaler Innenraum
Kleine Kofferraumöffnung (Limousine)
Teil herber Rostbefall
Empfehlung
Für die C-Klasse gibt es verschiedene Dieselmotoren. Die Basismotorisierung C 200 CDI macht aus dem Benz keinen Sportler, im Alltag passt der Motor aber zur komfortablen C-Klasse. Goldene Mitte und unsere Empfehlung ist ein C 220 CDI. Trotz niedrigem Verbrauch geht der Motor druckvoll zu Werke und macht auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht schlapp. Der fünfzylindrige C 270 CDI läuft relativ rau und braucht etwas mehr Sprit als die Vierzylinder. Wenn schon mehr Dampf, dann lieber den Sechszylinder im C 320 CDI. Dieser Motor schiebt wirklich kräftig an und bietet – den sechs Zylindern sei Dank – hohe Laufkultur. Preislich rangiert er aber klar über den anderen Motoren und ist viel seltener zu finden. Unbedingt empfehlenswert ist ein Exemplar mit Automatikgetriebe. Erst damit wird der Fahrkomfort in der C-Klasse vollkommen. Die hakelige Sechsgangschaltung nervt bisweilen. Die Rostvorsorge ist in Modellen nach der Modellpflege 2004 übrigens besser. Daher sollte nach Möglichkeit auf ein solches Modell zurückgegriffen werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 373,9 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz C-Klasse
Stand 08.08.2022
Modellwechsel bei der Limousine (Baureihe 204); Motoren: C 180 (95 kW/129 PS), C 200 Kompressor (120 kW/163 PS), C 240 (125 kW/170 PS), C 320 (160 kW/218 PS), C 200 CDI (85 kW/116 PS), C 220 CDI (105 kW/143 PS), C 270 CDI (125 kW/170 PS)
Einführung C-Klasse Coupe in den Versionen C 180, C 200 Kompressor, C 230 Kompressor und C 220 CDI; Modellwechsel beim T-Modell
neue 4-Zylinder-Benzin-Motoren: C 180, C 200 Kompressor, C 200 CGI (Benzin-Direkteinspritzer)
allradgetriebene 4-matic-Modelle C 240 und C 320; Einführung C 30 CDI AMG (170 kW/231 PS)
neuer Motor: C 200 CDI (90 kW/122 PS)
Modellüberarbeitung; Dieselrußfilter für 4-Zylinder-Motoren erhältlich
neue V6-Motoren C 230 (150 kW/204 PS), C 280 (170 kW/231 PS), C 350 (200 kW/272 PS) und C 320 CDI (165 kW/224 PS); Siebengang-Automatik auf Wunsch
Allradantrieb (4-matic) für C 280, C 350 und C 320 CDI
Baureihe C-Klasse Limousine eingestellt, C-Klasse T-Modell und Sportcoupé werden unverändert weitergebaut
Neuauflage C-Klasse Limousine
Neuauflage C-Klasse T-Modell
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | Kombi | Sportcoupe |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4526 mm | Länge4541 mm | Länge4343 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1980 mm | Breite mit Außenspiegel1980 mm | Breite mit Außenspiegel1960 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1728 mm | Breite ohne Außenspiegel1728 mm | Breite ohne Außenspiegel1728 mm |
| Höhe | Höhe1427 mm | Höhe1465 mm | Höhe1406 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen455 l | Kofferraumvolumen470 l | Kofferraumvolumen310 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | C 200 CDI | C 200 CDI | C 220 CDI Aut. | C 220 CDI Aut. | C 270 CDI Aut. | C 320 CDI 7G-Tronic |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum4/2148 ccm | Zylinder/Hubraum5/2685 ccm | Zylinder/Hubraum6/2987 ccm |
| Leistung | Leistung85 kW/116 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung165 kW/224 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min510 Nm / 1600 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit218 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]167 g/km | CO2 [g/km]173 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]175 g/km | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]192 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/12/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/13/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr449 € | Steuer pro Jahr463 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | C 200 CDI | C 200 CDI | C 220 CDI Aut. | C 220 CDI Aut. | C 270 CDI Aut. | C 320 CDI 7G-Tronic |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)119 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)185 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)185 € | Betriebskosten (Kraftstoff)199 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat381 € | Gesamtkosten pro Monat388 € | Gesamtkosten pro Monat390 € | Gesamtkosten pro Monat405 € | Gesamtkosten pro Monat431 € | Gesamtkosten pro Monat462 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,4 ¢ | Gesamtkosten pro km34,4 ¢ | Gesamtkosten pro km36,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | C 200 CDI | C 200 CDI | C 220 CDI Aut. | C 220 CDI Aut. | C 270 CDI Aut. | C 320 CDI 7G-Tronic |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1390 € | Wartung 1550 € | Wartung 1390 € | Wartung 1550 € | Wartung 1410 € | Wartung 1600 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2770 € | Wartung 2980 € | Wartung 2770 € | Wartung 21.290 € | Wartung 2790 € | Wartung 21.400 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)410 € | Auspuffanlage (nach Kat)520 € | Auspuffanlage (nach Kat)410 € | Auspuffanlage (nach Kat)520 € | Auspuffanlage (nach Kat)430 € | Auspuffanlage (nach Kat)780 € |
| Kupplung | Kupplungn. b. | Kupplung1.280 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generatorn. b. | Generator1.530 € | Generatorn. b. | Generator1.530 € | Generatorn. b. | Generator1.450 € |
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlasser1.310 € | Anlassern. b. | Anlasser1.310 € | Anlassern. b. | Anlasser1.190 € |
Rückrufe & Mängel
Die zweite Generation der C-Klasse (W204) wird aufgrund des Alters im TÜV-Report nicht mehr aufgeführt. Bis zuletzt schnitt der Benz etwa durchschnittlich ab. Problematisch sind brechende Federn und ausgeschlagene Achgelenke. Poröse Bremsschläuche kommen ebenfalls vermehrt vor. In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich die Sparwut bei der damaligen C-Klasse. Die Zuverlässigkeit früherer und auch späterer Modelle wird nicht erreicht.
| Rückrufdatum | Januar 2020 |
| Beschreibung | Eine nicht der Spezifikation entsprechende Klebeverbindung zwischen dem Glasdeckel und dem Rahmen des Schiebedachs kann zur Folge haben, dass sich der Glasdeckel vollständig vom Fahrzeug löst. Die Adhäsionskraft der Klebeverbindung könnte sukzessive nachlassen. Dadurch kann die Verbindung zwischen Glasdeckel und Fahrzeug nicht dauerhaft über die Fahrzeug-Lebensdauer sichergestellt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verklebung des Glasdeckels überprüft. Bei Bedarf erfolgt der Austausch des Schiebedaches. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1999 - 2010 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2001-2006
Anlassermagnetschalter
2001, 2003
Automatikgetriebe
2001-2002
CAN-Bus
2001
Einspritzdüse/Injektor
2002-2003
Kraftstoffförderung allgemein
2002
Kraftstoffpumpe
2000-2002
Kraftstoffschlauch, -leitung
2002
Lenkung allgemein
2007
Schlüssel
2000
Sicherungs- und Relaisbox
2001
Starterbatterie
2007
Steuerkette
2003, 2005-2006
Vorglühanlage
2002
Zündschloss
2000-2001, 2007
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2007 | 44,1 |
2006 | 34,2 |
2005 | 34,9 |
2004 | 39,3 |
2003 | 46,2 |
2002 | 51,8 |
2001 | 56,4 |
2000 | 53,2 |



