Ein echter Mercedes
Die Baureihe W205 (Mercedes C-Klasse) kam 2012 als Limousine und T-Modell (Kombi) in Deutschland auf den Markt. Die Optik der Mittelklasse-Baureihe lehnt sich stark an die damals aktuelle S-Klasse an, das elegante Design passt aber gut zu Mercedes. In den Folgejahren wurden das Coupe und das Cabrio nachgeschoben. Mercedes hat wichtige Tugenden nicht vergessen und so ist diese C-Klasse beispielsweise hervorragend verarbeitet und es wurden hochwertige Materialien verwendet. Auch der Federungskomfort ist bereits mit Standardfahrwerk sehr gut. Mit dem in der Mittelklasse einmaligen, optionalen Luftfahrwerk ist die Federung nochmals komfortabler. Die gute Geräuschdämmung und die durchweg bequemen Sitze machen die C-Klasse zum angenehmen Reisefahrzeug. Auch die präzise Lenkung mit guter Rückmeldung, die sehr kräftige Bremsanlage und das hohe Sicherheitsniveau gefallen. Dass das Kofferraumvolumen eher unterdurchschnittlich ausfällt, lässt sich da verschmerzen. Wer öfter mit mehr als zwei Personen unterwegs ist, sollte zum T-Modell greifen, denn hier können auch große Erwachsenen hinten gut sitzen. Störend sind die etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung und der mit nur 41 Litern kleine Serientank. Im TÜV-Report schneidet die C-Klasse als eines der besten Autos der Mittelklasse ausgezeichnet ab. Lediglich die Achsaufhängungen bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mercedes weit oben und ist somit sehr zuverlässig. Insgesamt kann die Baureihe 205 daher als echter Mercedes gelten.

Stärken
- Hervorragende Verarbeitung 
- Sehr zuverlässige Technik 
- Komfortable Fahreigenschaften 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Bequeme Sitze 
- Kurze Bremswege 
- Gute Geräuschdämmung 
- Präzise Lenkung 
Schwächen
- Enger Fond 
- Relativ kleiner Kofferraum 
- Hohe monatliche Kosten 
- Kleiner Serientank 
Empfehlung
Für die C-Klasse gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren mit vier, sechs und acht Zylindern. Fast alle Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben eine Automatik mit sieben oder neun Fahrstufen. Zu einem echten Mercedes passt eine Automatik ohnehin am besten. Der Einstiegsbenziner im C 160 reicht zum Mitschwimmen im Verkehr völlig aus. Zügige Autobahnetappen sind aber nicht seine Welt. Die stärkeren Versionen C 180 und C 200 bieten einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch. Die Fahrleistungen sind gut und zudem werden diese häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten. Als nochmals etwas kräftiger erweisen sich die 250er und 300er Triebwerke. Der geschmeidige Sechszylinder im C 400 ist ein echter Luxusmotor und deutlich teurer. Besonders kostspielig im Einkauf und Unterhalt sind auch die zahlreichen AMG-Varianten mit mindestens 367 PS. Goldene Mitte und unsere Empfehlung: ein gebrauchter C 180 oder C 200 in der Ausstattungslinie Avantgarde. Übrigens: Auch die Basisausstattung hat alles wirklich Notwendige an Bord. Den Stern oben auf der Haube trägt nur die Ausstattung Exclusive.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 432,009 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz C-Klasse
Stand 05.09.2025
Modelleinführung der fünften Generation C-Klasse Limousine mit sechs Motorvarianten: C 180 (115 kW/156 PS), C 200 (135 kW/184 PS), C 250 (155 kW/211 PS), C 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition (120 kW/163 PS), C 220 BlueTEC (125 kW/170 PS) und C 250 BlueTEC (150 kW/204 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Sicherheitsmerkmale wie Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbag inkl. Hüftschutz, Kopfairbags vorn und hinten, Knieairbag für Fahrer, City-Safety-System, Müdikeitserkennung und aktive Motorhaube (Fußgängerschutz) sind serienmäßig. Erstmals nun auch optional mit LED-Scheinwerfern erhältlich.
neue zusätzliche Motorvarianten: C 180 BlueTEC (85 kW/116 PS), C 200 BlueTEC (100 kW/136 PS) und C 300 BlueTEC HYBRID (170 kW/231 PS); C 250 BlueTEC nun auch mit Allradantrieb 4MATIC erhältlich
Einführung der Kombivariante (T-Modell), Ausstattung und Motoren analog Limousine
Einführung der Topvarianten C 63 AMG (350 kW/476 PS) und C 63 S AMG (375 kW/510 PS)
neue zusätzliche Plugin-Hybridvariante C 350 e (205 kW/279 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: C 160 (95 kW/129 PS), C 300 (180 kW/245 PS) und C 450 AMG (270 kW/367 PS); C 200 nun auch mit Allradantrieb 4MATIC erhältlich; Motorenbezeichnungen "BlueTEC" werden durch Kürzel "d" und Hybridvarianten zu Kürzel "h" umbenannt.
Einführung der Coupé-Variante
Motorvariante C 220 d BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition (120 kW/163 PS) eingestellt
Einführung der Cabriolet-Variante
neue zusätzliche Motorvarianten C 400 (245 kW/333 PS) und C 43 AMG (270 kW/367 PS)
Modellpflege und neue Motorvarianten: C 160 (95 kW/129 PS), C 180 (115 kW/156 PS), C 200 (135 kW/184 PS), C 300 (190 kW/258 PS), C 400 (245 kW/333 PS), C 43 AMG (287 kW/390 PS), C 180 d (90 kW/122 PS), C 200 d (118 kW/160 PS) und C 220 d (143 kW/194 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; Abstandsregelung mit Notbremsassistent, Stauassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Kreuzungs- und Querverkehrsassistent hinten, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung, Emergency-Assistent sowie Headup-Display gegen Aufpreis erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante: C 300 d (180 kW/245 PS)
neue zusätzliche Plugin-Hybridvariante: C 300 de (225 kW/306 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC
Ende der Produktion von Limousine und T-Modell
Ende der Produktion von Cabrio und Coupe
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | T-Modell | Coupé | Cabriolet | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4686 mm | Länge4702 mm | Länge4686 mm | Länge4686 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2020 mm | Breite mit Außenspiegel2020 mm | Breite mit Außenspiegel2016 mm | Breite mit Außenspiegel2016 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | 
| Höhe | Höhe1442 mm | Höhe1457 mm | Höhe1406 mm | Höhe1409 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen480 l | Kofferraumvolumen490 l | Kofferraumvolumen400 l | Kofferraumvolumen360 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | C 180 7G-TRONIC (2014-2020) | C 200 9G-TRONIC (2018-2019) | C 200 9G-TR. 4Mat. (2018-2019) | C 200 9G-TRONIC (2019-2020) | C 250 7G-TRONIC (2014-2016) | C 300 7G-TRONIC (2015-2016) | C 300 9G-TRONIC (2018-2019) | C 300 9G-TRONIC (2019-2021) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1595 ccm | Zylinder/Hubraum4/1497 ccm | Zylinder/Hubraum4/1497 ccm | Zylinder/Hubraum4/1497 ccm | Zylinder/Hubraum4/1991 ccm | Zylinder/Hubraum4/1991 ccm | Zylinder/Hubraum4/1991 ccm | Zylinder/Hubraum4/1991 ccm | 
| Leistung | Leistung115 kW/156 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung145 kW/197 PS | Leistung155 kW/211 PS | Leistung180 kW/245 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung200 kW/272 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1800 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | Höchstgeschwindigkeit239 km/h | Höchstgeschwindigkeit234 km/h | Höchstgeschwindigkeit239 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]126 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1400/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/710 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/710 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße41,0 l | Tankgröße41,0 l | Tankgröße41,0 l | Tankgröße41,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/23/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/23/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/23/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/22 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr144 € | Steuer pro Jahr170 € | Steuer pro Jahr132 € | Steuer pro Jahr96 € | Steuer pro Jahr142 € | Steuer pro Jahr180 € | Steuer pro Jahr176 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | C 180 7G-TRONIC (2014-2020) | C 200 9G-TRONIC (2018-2019) | C 200 9G-TR. 4Mat. (2018-2019) | C 200 9G-TRONIC (2019-2020) | C 250 7G-TRONIC (2014-2016) | C 300 7G-TRONIC (2015-2016) | C 300 9G-TRONIC (2018-2019) | C 300 9G-TRONIC (2019-2021) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)175 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)180 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)182 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)179 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)195 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)199 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)202 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)202 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)160 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € | Werkstatt- und Reifenkosten131 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | Werkstatt- und Reifenkosten137 € | Werkstatt- und Reifenkosten136 € | Werkstatt- und Reifenkosten137 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat441 € | Gesamtkosten pro Monat472 € | Gesamtkosten pro Monat492 € | Gesamtkosten pro Monat465 € | Gesamtkosten pro Monat460 € | Gesamtkosten pro Monat500 € | Gesamtkosten pro Monat517 € | Gesamtkosten pro Monat516 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km35,3 ¢ | Gesamtkosten pro km37,8 ¢ | Gesamtkosten pro km39,4 ¢ | Gesamtkosten pro km37,2 ¢ | Gesamtkosten pro km36,8 ¢ | Gesamtkosten pro km40,0 ¢ | Gesamtkosten pro km41,4 ¢ | Gesamtkosten pro km41,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | C 180 7G-TRONIC (2014-2020) | C 200 9G-TRONIC (2018-2019) | C 200 9G-TR. 4Mat. (2018-2019) | C 200 9G-TRONIC (2019-2020) | C 250 7G-TRONIC (2014-2016) | C 300 7G-TRONIC (2015-2016) | C 300 9G-TRONIC (2018-2019) | C 300 9G-TRONIC (2019-2021) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1520 € | Wartung 1540 € | Wartung 1540 € | Wartung 1540 € | Wartung 1500 € | Wartung 1500 € | Wartung 1500 € | Wartung 1500 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2770 € | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € | 
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)700 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.210 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.490 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.490 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.490 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.350 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.350 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.350 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.350 € | 
| Generator | Generator1.320 € | Generator2.170 € | Generator2.170 € | Generator2.170 € | Generator1.320 € | Generator1.320 € | Generator1.320 € | Generator1.320 € | 
| Anlasser | Anlasser870 € | Anlasser1.020 € | Anlasser1.020 € | Anlasser1.020 € | Anlasser870 € | Anlasser870 € | Anlasser870 € | Anlasser870 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik kommt die Mercedes C-Klasse durchgehend auf gute bis sehr gute Werte. Der TÜV sieht bei der Achsaufhängung leichte Mängel, ansonsten schneidet die C-Klasse bei den Hauptuntersuchungen hervorragend ab und untertreicht damit die Qualität der Fahrzeuge.
| Rückrufdatum | Oktober 2014 | 
| Beschreibung | Die Verriegelung der Lenkungskupplung könnte nicht korrekt geschlossen sein. Sollte die Verriegelung nicht geschlossen sein, kommt es beim Lenken laut Hersteller zu Geräuschen und in Folge auch zu Lenk- und damit Fahrbarkeitsproblemen. Die Händler prüfen die Verriegelung der Lenkungskupplung und schließen diese ggf.. Der Rückruf ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert eine knappe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | seit Baubeginn 2014 | 
| Variante | (W205) | 
| Rückrufdatum | September 2015 | 
| Beschreibung | Bei einigen Fahrzeugen kann die Funktion der Sitzbelegungserkennung auf der Beifahrerseite nicht wie vorgesehen gewährleistet sein. Dies könnte in der Folge zu einer fehlerhaften Aktivierung/ Deaktivierung des Beifahrerairbags führen und dann ggf zu erhöhter Verletzungsgefahr des Beifahrers. Die Händler prüfen und tauschen ggf die Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitzes aus. Die Aktion startet im Aug. 2015, dauert etwa drei Stunden (bei Austausch) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Aug.2013 bis Apr.2014. | 
| Variante | mit teilelektrischem Sitzversteller | 
| Rückrufdatum | März 2017 | 
| Beschreibung | Sollte der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein (z.B. Motorschaden durch Wasserschlag), würde beim nächsten Startversuch ein sehr hoher elektrischer Strom über den Startstrom-Begrenzer fließen. Bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen kann der Begrenzer dann überhitzen und Feuer fangen. Als Abhilfe wird in der Werkstatt eine zusätzliche Sicherung in der Versorgungsleitung zum Starter eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02/2014 bis 02/2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2017 | 
| Beschreibung | Das Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter Gurtstraffer-Zündpillen könnte nicht der Spezifikation entsprechen. Dadurch könnten im Falle eines Unfalls mit Aktivierung der vorderen Gurtstraffer die Zündpillen nicht wie vorgesehen zünden und die Verletzungsgefahr steigt. Als Abhilfe werden bei betroffenen Fahrzeugen die vorderen Gurte ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 06.2016 bis 03.2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2018 | 
| Beschreibung | Bei bestimmten Fahrzeugen der Baureihen C-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 205) und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 238) können die Sitzlehnen auf der jeweils rechten Seite der Vordersitze nicht vollständig verriegelt sein. Sollten sich auf den Rücksitzen ungesicherte Gegenstände befinden, könnten diese im Fall einer nicht ordnungsgemäßen Sitzlehnenverriegelung bei einem Unfall möglicherweise nicht zurückgehalten werden und dadurch das Verletzungsrisiko für Passagiere auf den Vordersitzen erhöhen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, die Verriegelung der Sitzlehne zu überprüfen und die Sitzlehne ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04. bis 08.2017 | 
| Variante | nur Coupé und Cabriolet | 
| Rückrufdatum | Juli 2020 | 
| Beschreibung | Festgestellt wurdet, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit elektrischer Fondlehnenentriegelung das linke Fondsitzlehnenschloss nicht der Spezifikation entsprechen könnte. In diesem Fall wäre zwar die grundsätzliche Funktion der Sitzlehnenverriegelung gegeben, im Falle eines Crashs könnte ein Versagen der Sitzlehnenverriegelung infolge Beaufschlagung durch eine mögliche Beladung jedoch nicht ausgeschlossen werden. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen die linke Fondsitzlehnenverriegelung ersetzt. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 24.01.2020 bis 25.05.2020 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | November 2020 | 
| Beschreibung | Bei bestimmten Fahrzeugen kann der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes nicht nach Spezifikation angefertigt worden sein. In diesem Fall könnte der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes im Produktionsprozess beschädigt worden sein, was zu einem Feuchtigkeitseintritt in den Leitungssatz führen könnte. Infolgedessen kann Feuchtigkeitseintritt in das Steuergerät nicht ausgeschlossen werden. Dies könnte den Verlust der elektrischen Lenkunterstützung zur Folge haben und somit das Unfallrisiko erhöhen. Bei einem beschädigten Leitungssatz könnte ein Kurzschluss und in Folge eine potentielle Brandentstehung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aufgrund der Art des Schadensmechanismus wird der Kunde nicht gewarnt. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes überprüft und ggf. erneuert. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11.12.2019 bis 18.05.2020 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | September 2021 | 
| Beschreibung | Die betroffenen Fahrzeuge benötigen einen Check der Führungshülsen für die Kopfstützen der Fond-Sitze. Die Befestigung entspricht nämlich nicht der Spezifikation, wodurch sich die Kopfstützen bei einem Crash verstellen oder gar lösen könnten: Abhilfe: ggf. Wechsel der Führungshülsen | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 29.01.2021 bis 22.03.2021 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Mercedes-Benz C-Klasse
Die Mercedes C-Klasse ab 2014 ist nochmals sicherer geworden und erreicht nach dem verschärften Bewertungsprotokoll auf Anhieb klar 5 Sterne. Es zeigen sich nur geringe Schwächen. Das Fahrzeug besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer gibt es auf den Vorder- und Rücksitzen. Serie sind auch Gurtwarner (vorne und hinten) sowie ESP und ein Notbremssystem für Stadtgeschwindigkeiten. Zahlreiche weitere Fahrerassistenzsysteme, die die aktive Sicherheit erhöhen, gibt es gegen Aufpreis. Eine aktive Motorhaube verbessert den Fußgängerschutz. Absolut unverständlich: Bis ca. Juni 2014 wurden nicht in allen Modellen die serienmäßige Kindersitzerkennung und Beifahrerairbag-Deaktivierung verbaut. Betroffene Kunden will Mercedes 150 Euro Entschädigung bieten (Nachrüstung anscheinend nicht möglich). (Testjahr: 2014)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Lenkung allgemein - 2014 
- Zündschloss - 2014 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2022 | 3,7 | 
| 2021 | 3,1 | 
| 2020 | 2,5 | 
| 2019 | 4,1 | 
| 2018 | 8,1 | 
| 2017 | 9,1 | 
| 2016 | 8,2 | 
| 2015 | 11,4 | 
| 2014 | 18 | 



