Das beste oder nichts?

Die Mercedes C-Klasse (Baureihe W204) wurde von 2007 bis 2015 hergestellt. Das Modell war als Limousine, T-Modell (Kombi) und Coupe verfügbar. Bei einem Facelift 2011 wurde die Front stark überarbeitet und auch die Technik erneuert. Mercedes hat wichtige Tugenden nicht vergessen und so ist diese C-Klasse beispielsweise gut verarbeitet und es wurden v. a. nach dem Facelift hochwertige Materialien verwendet. Der Federungskomfort ist bereits mit Standardfahrwerk sehr gut. Die gelungene Geräuschdämmung und die bequemen Sitze machen die C-Klasse zum angenehmen Reisefahrzeug. Auch die zielgenaue Lenkung mit guter Rückmeldung, die kräftige Bremsanlage und das auch sonst hohe Sicherheitsniveau gefallen. Dass das Kofferraumvolumen der Limousine eher klein ausfällt, lässt sich da verschmerzen – im Kombi steht etwas mehr Raum zur Verfügung. Wer öfter mit mehr als zwei Personen unterwegs ist, sollte zum T-Modell greifen, denn hier bietet die zweite Sitzreihe mehr Bewegungsfreiheit. Die Bedienung gestaltet sich weitgehend unkompliziert. Im TÜV-Mängelreport schneidet die C-Klasse ausgezeichnet ab und erhält weit überdurchschnittlich oft die Plakette ohne Mängel. Lediglich Fahrwerksgelenke und rostige Bremsleitungen bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landen Modell nach dem Facelift unter den besten Autos, ältere Modell schneiden schlechter ab. Insgesamt gilt die Baureihe 204 als zuverlässiger Dauerläufer und wird dem Werbespruch von Mercedes durchaus gerecht.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Sehr zuverlässige Technik

  • Komfortable Fahreigenschaften

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Bequeme Sitze

  • Zielgenaue Lenkung

  • Große Auswahl an Gebrauchtwagen

  • Kräftige Dieselmotoren

Schwächen

  • Enger Fond

  • Relativ kleiner Kofferraum

  • Bis Facelift teils einfache Materialien

  • Brummige Vierzylinder-Diesel

  • Rostende Hinterachsträger

Empfehlung

Für die C-Klasse gibt es verschiedene Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern. Etwa 70 % der Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben eine Automatik mit fünf oder sieben Fahrstufen. Zu einem echten Mercedes passt eine Automatik jedoch ohnehin wesentlich besser. Der Einstiegsmotor im C 200 CDI reicht mit seinen 136 PS und dem früh anliegenden Drehmoment bereits völlig aus. Etwas druckvoller ist man mit einem 220er unterwegs, der 250 schiebt mit seinen 204 PS schon fast sportlich an. Die Vierzylinder-Diesel glänzen zwar nicht mit der besten Laufkultur, gelten aber als Dauerläufer – die hohen Kilometerständer zahlreicher Taxen lassen grüßen. Fast schon luxuriös wird es mit den laufruhigen Sechszylindern im C 300 CDI, C 320 CDI und C 350 CDI mit 224 bis 265 PS. Deren Kraftstoffverbrauch liegt über dem der Vierzylinder, hält sich absolut gesehen aber noch in Grenzen. Diese Motoren habe in jeder Lebenslage Kraft im Überfluss und sind auch bei häufigem Anhängerbetrieb die erste Wahl. Goldene Mitte ist der C 220 CDI mit 170 PS und Automatik. Zügige Fahrleistungen und geringer Verbrauch stehen hier im Einklang, und die Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist groß.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 343,385 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz C-Klasse

Stand 02.10.2023

Modellwechsel bei der Limousine (Baureihe 204); Motoren: C 180 (95 kW/129 PS), C 200 Kompressor (120 kW/163 PS), C 240 (125 kW/170 PS), C 320 (160 kW/218 PS), C 200 CDI (85 kW/116 PS), C 220 CDI (105 kW/143 PS), C 270 CDI (125 kW/170 PS)

Einführung C-Klasse Coupe in den Versionen C 180, C 200 Kompressor, C 230 Kompressor und C 220 CDI; Modellwechsel beim T-Modell

neue 4-Zylinder-Benzin-Motoren: C 180, C 200 Kompressor, C 200 CGI (Benzin-Direkteinspritzer)

allradgetriebene 4-matic-Modelle C 240 und C 320; Einführung C 30 CDI AMG (170 kW/231 PS)

neuer Motor: C 200 CDI (90 kW/122 PS)

Modellüberarbeitung; Dieselrußfilter für 4-Zylinder-Motoren erhältlich

neue V6-Motoren C 230 (150 kW/204 PS), C 280 (170 kW/231 PS), C 350 (200 kW/272 PS) und C 320 CDI (165 kW/224 PS); Siebengang-Automatik auf Wunsch

Allradantrieb (4-matic) für C 280, C 350 und C 320 CDI

Baureihe C-Klasse Limousine eingestellt, C-Klasse T-Modell und Sportcoupé werden unverändert weitergebaut

Neuauflage C-Klasse Limousine

Neuauflage C-Klasse T-Modell

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
T-Modell
Coupé
KarosserietypLimousineT-ModellCoupé
Länge

Länge

4586 mm

Länge

4601 mm

Länge

4590 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2008 mm

Breite mit Außenspiegel

2008 mm

Breite mit Außenspiegel

1997 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm
Höhe

Höhe

1447 mm

Höhe

1459 mm

Höhe

1406 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

475 l

Kofferraumvolumen

485 l

Kofferraumvolumen

450 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

C 180 CDI
C 200 CDI
C 220 CDI
C 220 CDI 7G-Tr.
C 250 CDI 7G-Tr.
C 320 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
TypC 180 CDIC 200 CDIC 220 CDIC 220 CDI 7G-Tr.C 250 CDI 7G-Tr.C 320 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2143 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2987 ccm
Leistung

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

165 kW/224 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

195 kW/265 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

510 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

540 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

620 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h

Höchstgeschwindigkeit

209 km/h

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h

Höchstgeschwindigkeit

237 km/h

Höchstgeschwindigkeit

244 km/h

Höchstgeschwindigkeit

244 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

127 g/km

CO2 [g/km]

127 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

200 g/km

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

273 €

Steuer pro Jahr

273 €

Steuer pro Jahr

267 €

Steuer pro Jahr

267 €

Steuer pro Jahr

287 €

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

405 €

Steuer pro Jahr

413 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

C 180 CDI
C 200 CDI
C 220 CDI
C 220 CDI 7G-Tr.
C 250 CDI 7G-Tr.
C 320 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
TypC 180 CDIC 200 CDIC 220 CDIC 220 CDI 7G-Tr.C 250 CDI 7G-Tr.C 320 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

127 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

127 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

199 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

122 €

Werkstatt- und Reifenkosten

124 €

Werkstatt- und Reifenkosten

132 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

336 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

355 €

Gesamtkosten pro Monat

454 €

Gesamtkosten pro Monat

427 €

Gesamtkosten pro Monat

419 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢

Gesamtkosten pro km

36,3 ¢

Gesamtkosten pro km

34,2 ¢

Gesamtkosten pro km

33,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

C 180 CDI
C 200 CDI
C 220 CDI
C 220 CDI 7G-Tr.
C 250 CDI 7G-Tr.
C 320 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
C 350 CDI 7G-Tr.
TypC 180 CDIC 200 CDIC 220 CDIC 220 CDI 7G-Tr.C 250 CDI 7G-Tr.C 320 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.C 350 CDI 7G-Tr.
Wartung 1

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

370 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

590 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

1.080 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.160 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.620 €
Kupplung

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.180 €

Kupplung

1.180 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.630 €

Generator

1.370 €

Generator

1.370 €

Generator

1.370 €
Anlasser

Anlasser

800 €

Anlasser

800 €

Anlasser

840 €

Anlasser

840 €

Anlasser

1.050 €

Anlasser

840 €

Anlasser

840 €

Anlasser

840 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die dritte Generation der C-Klasse (W204) ist von Beginn an gegenüber seinen Vorgängern deutlich verbessert und zeigt nur vor dem Facelift leichte Schwächen in der Pannensicherheit. Ab Baujahr 2012 liegen laut die Pannenzahlen der ADAC Pannenstatistik nur noch auf niedrigem Niveau d.h. der W204 ist sehr pannensicher. Bei der HU-Prüfung liegt die C-Klasse (W204) deutlich unter dem Mängeldurchschnitt und ist nahezu mängelfrei. Im TÜV-Report 2017 war er sogar Sieger der Mittelklassenwertung. Lediglich angerostete Bremsleitungen und ausgeschlagene Fahrwerksgelenke waren vereinzelt festzustellen. Gelegentlich rosten die Hinterachsträger, was von Mercedes meist aber kulant repariert wird.

RückrufdatumOktober 2010
BeschreibungDie Hochdruckleitung an der Servopumpe wurde mit zu geringem Anzugsmoment befestigt. Dadurch kann es zum Leckölaustritt am Schlussstutzen kommen und letztlich zum Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Je nach Verkehrssituation kann die dann deutlich höhere Lenkkraft zu Fahrproblemen führen. Die Händler prüfen die Verschraubung und ziehen diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nach. Wenn bereits Öl ausgetreten ist, wird dabei auch die O-Ring-Dichtung am Anschlussstutzen der Druckleitung zur Servopumpe erneuert. Die Aktion läuft seit Okt. 2010, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01. Jun 2009 bis 28. Feb. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2010
BeschreibungDie Kraftstofffilter mit integrierter Heizung können im oberen Verschlussbereich der Entwässerungsöffnung undicht werden und dadurch Dieselkraftstoff austreten. Die Händler tauschen die Kraftstofffilter gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12/2009 bis 10/2010
Variantemit 4-/6-Zylinder-Diesel und beheiztem Kraftstofffilter

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2009-2011

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2010

  • Lenkung allgemein

    2007-2014

  • Starterbatterie

    2007-2010

  • Steuerkette

    2007, 2009-2011

  • Zündschloss

    2007-2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2015

9,6

2014

13,7

2013

16,2

2012

17,6

2011

28,5

2010

46,4

2009

49,1

2008

47,3

2007

43,6