Design-prämierter Korea-SUV
Die dritte Generation des Kia Sportage kam 2010 auf den Markt und ist technisch mit dem Hyundai ix35 verwandt. Im Jahr 2014 wurde bei einem Facelift die Optik an Front und Heck, der Innenraum und auf der Technikseite vor allem das Fahrwerk etwas überarbeitet. Der sportiv gestaltete SUV überzeugt mit seiner einfachen Bedienung und den guten Platzverhältnissen in der ersten Sitzreihe. Das Gestühl bietet dabei durchschnittlichen Komfort. Auf den hinteren Sitzplätzen steht dagegen relativ wenig Platz zur Verfügung und die hohe Seitenlinie schmälert das Raumempfinden. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse ebenfalls relativ klein. Immerhin ist die Ladeöffnung groß und das Ladeabteil lässt sich gut nutzen und erweitern. Das Fahrwerk ist relativ straff ausgelegt, was sich vor allem bei kurzen Wellen und Einzelhindernissen wie abgesenkten Kanaldeckeln negativ auf den Komfort auswirkt. Sowohl die Lenkung als auch die Bremse motivieren den Fahrer jedoch eher zu einer gemütlichen Gangart. Beim TÜV-Report kann der im slowakischen Zilina gebaute SUV leider nicht überzeugen und schneidet klar unterdurchschnittlich ab. Die Lenkgelenke, die Bremsanlage und teils die Beleuchtung bereiten häufig Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik liegt der SUV immerhin im Mittelfeld.

Stärken
Problemlose Bedienung
Gutes Raumangebot vorne
Gute Crashsicherheit
Sportives Design
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Schwache Benzinmotorisierungen
Schwache Bremsanlage (bis Facelift)
Platz hinten nur befriedigend
Relativ kleiner Kofferraum
Empfehlung
Die turbolosen Benziner mit 135 bis 166 PS wirken in dieser Fahrzeugklasse relativ kraftlos, da ihr Drehmoment erst spät anliegt. Um flott voran zu kommen, muss man daher mit beherztem Gasfuß fahren und treibt so den Verbrauch stark nach oben. Zudem erweisen sich die Motoren bei höheren Drehzahlen nicht gerade als Leisetreter. Gerade der Basisbenziner wirkt schlichtweg mit dem großen Auto überfordert. Wir empfehlen daher das Geld lieber für die spürbar kräftigeren Diesel-Aggregate 2.0 CRDi zu investieren. Im Alltag brauchen diese deutlich weniger Sprit und die Diesel-Charakteristik passt viel besser zu einem SUV als die überforderten Benziner. Wer öfter mit einem Anhänger unterwegs ist, greift am besten zum Top-Diesel mit 184 PS, Allrad und Automatik. Die Kupplungen der Schaltgetriebe quittieren bei häufigem Einsatz als Zugfahrzeug überdurchschnittlich schnell ihren Dienst. Der kleinere 1,7 CRDI mit 115 PS reicht für den Alltag prinzipiell auch, fühlt sich auf der Autobahn aber nicht richtig wohl. Die goldene Mitte ist der 136 PS starke Diesel. Mit dieser Motorisierung sind gebrauchte Kia Sportage oft ausgestattet.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 405,025 KB
Modellgeschichte Kia Sportage
Stand 31.07.2025
Einführung der dritten Generation des fünftürigen Geländewagens (SUV) in der Mittelklasse mit zwei Motorvarianten: 2.0 (120 kW/163 PS) und 2.0 CRDi (100 kW/136 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, wahlweise mit Front- oder permanentem Allradantrieb; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbag serienmäßig
neue zusätzliche Motoren: 1.6 GDI (99 kW/135 PS) und 1.7 CRDi (85 kW/115 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 CRDi (135 kW/184 PS)
Modellpflege und Facelift (Änderungen am Frontdesign, Rückleuchten mit LED-Technik, Änderungen im Innenraum und Fahrwerk); modifizierter Motor: 2.0 (122 kW/166 PS)
Modifizierte Motoren 1.6 GDI (99 kW/135 PS) und 1.7 CRDi (85 kW/115 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 02/2016
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4440 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1855 mm |
| Höhe | Höhe1635 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen465 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi Automatik | 2.0 CRDi 184 | 2.0 CRDi Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1685 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung99 kW/135 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung122 kW/166 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung135 kW/184 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min164 Nm / 4850 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min195 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min319 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min373 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min383 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min392 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]177 g/km | CO2 [g/km]182 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]153 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]189 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/14/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/17/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr158 € | Steuer pro Jahr204 € | Steuer pro Jahr214 € | Steuer pro Jahr249 € | Steuer pro Jahr256 € | Steuer pro Jahr358 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr378 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi Automatik | 2.0 CRDi 184 | 2.0 CRDi Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)182 € | Betriebskosten (Kraftstoff)198 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)174 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat374 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat409 € | Gesamtkosten pro Monat335 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat379 € | Gesamtkosten pro Monat407 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,9 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km32,7 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km31,9 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km32,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi Automatik | 2.0 CRDi 184 | 2.0 CRDi Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1580 € | Wartung 1610 € | Wartung 1610 € | Wartung 1490 € | Wartung 1620 € | Wartung 1620 € | Wartung 1620 € | Wartung 1620 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2670 € | Wartung 2780 € | Wartung 2780 € | Wartung 2630 € | Wartung 2840 € | Wartung 2840 € | Wartung 2840 € | Wartung 2840 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)2.680 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € |
| Kupplung | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.250 € | Kupplung1.500 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.500 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator760 € | Generator1.020 € | Generator1.020 € | Generator1.020 € | Generator1.020 € |
| Anlasser | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser440 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € | Anlasser770 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Kia Sportage durchschnittliche Werte. Größtes Sorgenkind ist dabei klar die Starterbatterie. Der TÜV bemängelt etwas häufiger die Lenkung und die Achsaufhängungen. Ein großes Problem ist die Feststellbremse, aber auch die Bremsscheiben machen Ärger. Eine neue HU-Plakette erreichen unterdurchschnittliche viele Autos ohne Mängel.
| Rückrufdatum | März 2012 |
| Beschreibung | Die Vakuumpumpe zur Erzeugung des Unterdrucks für die Bremskraftverstärkung fällt aus. Dann erhöht sich die erforderliche Bremspedalkraft erheblich und damit kann sich auch der Bremsweg deutlich verlängern. Die Funktion der Bremsanlage bleibt aber ansonsten voll erhalten. Die Händler tauschen die Vakuumpumpe der Servobremse aus. Die Aktion startet im März 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05.10. 2010 bis 30.04.2011 |
| Variante | 1.7 CRDi |
| Rückrufdatum | Juni 2014 |
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaft gekrimpten Seils kommt es zur Fehlfunktion des Gurtstraffers der Fahrerseite (zu große Gurtlose). Das kann die Rückhaltewirkung reduzieren und damit, je nach evtl. Unfallkonstellation, zu erhöhter Verletzungsgefahr führen. Die Händler erneuern bei den betroffenen Fahrzeugen den Gurtstraffer des Fahrersitzes. Die Aktion läuft seit April 2014, dauert etwa halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Soul: Aug. 2011 bis Mär. 2012 Sportage: Okt. 2011 bis Nov. 2012 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Kia Sportage
Der KIA Sportage erzielt unter den SUVs ein sehr gutes Ergebnis. Schwächen zeigen sich aber beim Fußgängerschutz. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer an den Vordersitzen. (Testjahr: 2010)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2011-2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2016 | 17,4 |
2015 | 18,5 |
2014 | 20,2 |
2013 | 20,1 |
2012 | 20,9 |
2011 | 27,2 |



