Koreanischer Polo

Der Kia Rio der dritten Generation ist 2011 in Deutschland auf den Markt gekommen. Der in der Türkei nahe Izmit produzierte Kleinwagen kann durchaus überzeugen und macht mit seinem ansprechenden Design auch optisch was her. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse relativ gut. Vorne ist auch hier – wie in fast jedem Auto – viel Platz vorhanden. Doch auch die Rückbank stellt für die Fahrzeugklasse relativ viel Raum zur Verfügung. Der Zustieg in den Fond ist beim Fünftürer logischerweise deutlich komfortabler als im engeren Dreitürer. Die Größe des Kofferraums ist für einen Kleinwagen angemessen. Die Bedienung ist – typisch für Kia – einfach und stellt Niemanden vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk und die Sitze bringen klassenüblichen Fahr- und Sitzkomfort mit. Beim Fahren im Stadtverkehr ist die nur mäßige Rundumsicht etwas störend, bei längeren Touren stört hingegen die schlechte Geräuschdämmung. Ansonsten sind die Fahreigenschaften grundsätzlich sicher und auch die kräftige Bremsanlage kann überzeugen. Die Verarbeitung des Rio ist im Gegensatz zur Langzeitqualität tadellos. Beim TÜV-Report liegt der Kia Rio im unteren Mittelfeld und kann sich dabei nicht mit Ruhm bekleckern. Vor allem die Beleuchtung, die Achsaufhängungen, Lenkgelenke, Bremsenbauteile und hin und wieder erhöhter Ölverlust bereiten zu häufig Ärger. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Rio immerhin im Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse vorne

  • Problemlose Bedienung

  • Ordentliche Verarbeitung

  • Flottes Design

  • Präzise und leichtgängige Schaltung

Schwächen

  • Wenig aktive Sicherheit

  • Lauter Innenraum

  • Nicht empfehlenswerte Automatik

  • Durchwachsene Langzeitqualität

Empfehlung

Für den Kia gibt es verschiedene Motorisierungen. Die Benziner sind allesamt Saugmotoren und haben zwischen 84 und 109 PS. Für diese Motoren gilt, dass sie nur wenig Drehmoment liefern und daher für zügiges Vorankommen in höhere Drehzahlregionen gebracht werden wollen. Für das Mitschwimmen im täglichen Verkehr reichen die Triebwerke aber aus, zudem gelten sie als unkompliziert. Fahrzeuge mit der betagten Viergangautomatik sind nicht zu empfehlen. Dieses Getriebe raubt dem Motor nochmals Temperament und verbraucht einen deutlichen Extraschluck Benzin. Interessanter sind da die sehr sparsamen Diesel mit 75 oder 90 PS. Gebrauchte Kia Rio sind allerdings relativ selten mit den Dieselmotoren ausgestattet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 333,896 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Kia Rio

Stand 31.07.2025

Einführung der dritten Generation des drei- und fünftürigen Kleinwagens mit vier Motorvarianten: 1.2 (63 kW/85 PS), 1.4 (80 kW/109 PS), 1.1 CRDi (55 kW/75 PS) und 1.4 CRDi (66 kW/90 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig

Modellpflege, Facelift und modifiziertes Motorenangebot: 1.2 (62 kW/84 PS), 1.4 (80 kW/109 PS), 1.1 CRDi (55 kW/75 PS) und 1.4 CRDi (66 kW/90 PS) erüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 02/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

4045 mm

Länge

4045 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1985 mm

Breite mit Außenspiegel

1985 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm
Höhe

Höhe

1455 mm

Höhe

1455 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

288 l

Kofferraumvolumen

288 l
Dachlast

Dachlast

70 kg

Dachlast

70 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.2
1.4
1.4 Automatik
1.1 CRDi ISG
1.4 CRDi
Typ1.21.21.41.4 Automatik1.1 CRDi ISG1.4 CRDi
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1396 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1396 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1120 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1396 ccm
Leistung

Leistung

62 kW/84 PS

Leistung

63 kW/85 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

121 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

121 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

137 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

137 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

166 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

158 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

85 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

900/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1050/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

850/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/450 kg
Tankgröße

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

66 €

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

138 €

Steuer pro Jahr

114 €

Steuer pro Jahr

169 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.2
1.4
1.4 Automatik
1.1 CRDi ISG
1.4 CRDi
Typ1.21.21.41.4 Automatik1.1 CRDi ISG1.4 CRDi
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

139 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

168 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

89 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

286 €

Gesamtkosten pro Monat

289 €

Gesamtkosten pro Monat

309 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

241 €

Gesamtkosten pro Monat

281 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

19,3 ¢

Gesamtkosten pro km

22,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.2
1.4
1.4 Automatik
1.1 CRDi ISG
1.4 CRDi
Typ1.21.21.41.4 Automatik1.1 CRDi ISG1.4 CRDi
Wartung 1

Wartung 1

120 €

Wartung 1

120 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

600 €

Wartung 1

610 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

470 €

Wartung 2

470 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

770 €

Wartung 2

750 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

630 €

Wartung 3

630 €

Wartung 3

640 €

Wartung 3

640 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik ist der KIA Rio etwa im Mittelfeld vertreten. Die Gründe für Pannen sind häufig die Zündkerzene und die Starterbatterie. Beim TÜV schneidet der KIA Rio dagegen schwächer ab. Hauptgrund sind Achsaufhängung, Lenkgelenke, Beleuchtung, Fußbremse, Bremsscheiben, Bremsleitungen und zum Teil auch Ölverlust.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Kia Rio

Der Kia Rio in der dritten Generation zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Er erreicht trotz deutlicher Schwächen beim Fußgängerschutz noch 5 Sterne. Die Sicherheitsausstattung besteht aus Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist serienmäßig. (Testjahr: 2011)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2013, 2016

  • Zündkerze

    2011-2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

8,4

2016

16,5

2015

15,8

2014

19,9

2013

23,1

2012

22,6