Koreanischer Kleinstwagen
Der Kia Picanto der zweiten Generation ist 2011 in Deutschland auf den Markt gekommen. Als Stadtflitzer kann der im koreanischen Seosan produzierte Kleinstwagen durchaus überzeugen. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse zumindest vorne relativ gut. Die Bedienung ist – typisch für Kia – einfach und stellt Niemanden vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist komfortabel und bietet stets ausreichende Fahrsicherheit. Die Sitze sind relativ straff gepolstert, bieten aber genügend Körperunterstützung. In der zweiten Reihe ist das Raumangebot vor allem durch eine geringe Beinfreiheit eingeschränkt. Zudem ist der Zustieg nach hinten im Dreitürer beschwerlich. Im Fünftürer gelingt das deutlich kommoder. Auch der Kofferraum ist ziemlich klein geraten. Im Sicherheitskapitel muss der Koreaner wegen schlechter Bewertungen bei der aktiven Sicherheit und im Bremsenkapitel Punkte liegen lassen. Beim Fahren stören die mäßige Rundumsicht und der relative hohe Innengeräuschpegel. Die Verarbeitung des Picanto ist zufriedenstellend. Beim TÜV-Report kommt der Koreaner nur auf unterduchschnittliche Werte. Vor allem die Beleuchtung, die Bremsen und die Achsaufhängung bereiten zu häufig Probleme. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Kleinstwagen ebenfalls nur durchwachsen ab.

Stärken
Gute Platzverhältnisse vorne
Problemlose Bedienung
Komfortable Federung
Ordentliche Verarbeitung
Schwächen
Sehr kleiner Kofferraum
Wenig aktive Sicherheit
Lauter Innenraum
Enger Fond
Nicht empfehlenswerte Automatik
Durchwachsene Langzeitqualität
Empfehlung
Viele Picanto auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind relativ einfach ausgestattet. Die Ausstattungslinie Start hat aber bereits eine Klimaanlage und eine Zentralverriegelung serienmäßig an Bord. Edition 7-Modelle sind deutlich besser ausgestattet, aber auch entsprechend teurer. Als Motorisierung gibt es einen 1,0 Liter Dreizylinder. Damit wird der Kia natürlich nicht zur Rakete, die Fahrleistungen reichen für einen Kleinstwagen aber aus, vor allem im Stadtbetrieb. Der größere Vierzylinder Benziner mit 86 PS hat aber spürbar mehr Kraft. Wer häufiger längere Strecken zurücklegt, sollte diesen Motor wählen. Keine Empfehlung ist die betagte Vierstufen-Automatik. Der Verbrauch steigt damit spürbar an und die Fahrleistungen lassen merklich nach. Interessante Alternativen sind die Autogas-Varianten, die mit günstigen Kraftstoffkosten überzeugen können.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 348,111 KB
Modellgeschichte Kia Picanto
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der zweiten Generation des fünftürigen Kleinstwagens mit zwei Motorvarianten: 1.0 (51 kW/69 PS) und 1.2 (63 kW/86 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne, Windowbags serienmäßig, ESP und Knieairbag nur für höchste Ausstattungsvariante "Spirit" serienmäßig
neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 LPG (60 kW/82 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Einführung der dreitürigen Variante
Motor 1.0 LPG eingestellt
neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 LPG (49 kW/67 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Modellpflege, modifizierte Motoren: 1.0 (49 kW/67 PS), 1.2 (63 kW/86 PS) und 1.0 LPG (49 kW/67 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP für alle Modelle serienmäßig
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 04/2017
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer |
|---|---|---|
| Länge | Länge3595 mm | Länge3595 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1880 mm | Breite mit Außenspiegel1880 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1595 mm | Breite ohne Außenspiegel1595 mm |
| Höhe | Höhe1480 mm | Höhe1480 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen200 l | Kofferraumvolumen200 l |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.2 | 1.2 | 1.0 LPG | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm |
| Leistung | Leistung49 kW/66 PS | Leistung51 kW/69 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung49 kW/67 PS | Leistung60 kW/82 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min120 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min120 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min92 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min94 Nm / 3500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit158 km/h | Höchstgeschwindigkeit153 km/h | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit156 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l FG (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]130 g/km | CO2 [g/km]100 g/km | CO2 [g/km]99 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.400/0 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße27,0 l | Tankgröße34,5 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/14 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr40 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr54 € | Steuer pro Jahr96 € | Steuer pro Jahr30 € | Steuer pro Jahr20 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.2 | 1.2 | 1.0 LPG | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)72 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)72 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)150 € | Betriebskosten (Kraftstoff)103 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat272 € | Gesamtkosten pro Monat265 € | Gesamtkosten pro Monat284 € | Gesamtkosten pro Monat308 € | Gesamtkosten pro Monat263 € | Gesamtkosten pro Monat263 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km21,8 ¢ | Gesamtkosten pro km21,2 ¢ | Gesamtkosten pro km22,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,7 ¢ | Gesamtkosten pro km21,1 ¢ | Gesamtkosten pro km21,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.2 | 1.2 | 1.0 LPG | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1400 € | Wartung 1390 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2480 € | Wartung 2480 € | Wartung 2490 € | Wartung 2490 € | Wartung 2630 € | Wartung 2620 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3560 € | Wartung 3560 € | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3750 € | Wartung 3800 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € |
Rückrufe & Mängel
Der Kia Picanto schneidet in der ADAC Pannenstatistik durchwachsen ab. Insgesamt liegt die Anzahl der Pannen etwa im Mittelfeld ab. Ursächlich für Pannen sind hautptsächlich die Starterbatterien und die Zündkerzen. Der TÜV bemängelt häufig die Beleuchtung und die Bremsen. Außerdem verwehren defekte Achsaufhängungen und ausgeschlagene Lenkgelenke des öfteren eine neue Plakette. In Summe kommt der Kia Picanto auf unterdurchschnittliche Werte.
| Rückrufdatum | Februar 2013 |
| Beschreibung | Durch Feuchtigkeit korrodiert die Mechanik der hinteren Bremssättel und diese werden schwergängig. Dann löst sich auch die Feststellbremse möglicherweise nicht mehr vollständig. Das kann, je nach Art der Festgängigkeit, zum Überhitzen der hinteren Bremse und auch zu Fahrbarkeitsproblemen führen. Die Händler prüfen zuerst die Bremssättel und tauschen abhängig von deren Zustand entweder nur das Handbremsseil oder auch die Bremssättel komplett aus. Die Aktion läuft seit 2012, dauert bis zu zwei Stunden (Bremssatteltausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2011 bis 29. März 2012 |
| Variante | mit Schaltgetriebe |
| Rückrufdatum | Oktober 2018 |
| Beschreibung | Auf Dauer kann es unter Umständen zu einem erhöhten Verschleiß der äußeren Beschichtung am Kraftstoffeinfüll- und den Ausgleichsschläuchen kommen. Wird der Mangel nicht behoben, kann dies im weiteren Verlauf zu einem Kraftstoffverlust führen. Abhilfemaßnahme: Ersatz des Kraftstoffeinfüllschlauches und der beiden Ausgleichschläuche am Einfüllstutzen durch optimierte Bauteile. Die Aktion läuft seit Oktober 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.02.2011 bis 30.06.2012 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Kia Picanto
Der kleine Kia Picanto verbesserte sich deutlich gegenüber dem bisherigen Modell. Es gibt aber noch Schwächen beim Fußgängerschutz und ESP ist nicht bei allen Modellvarianten Serie - deshalb nur 4 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2011-2017
Zündkerze
2011-2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 13,1 |
2016 | 17,9 |
2015 | 19,3 |
2014 | 24,3 |
2013 | 25,7 |
2012 | 28,9 |
2011 | 32,8 |



