Kompaktklasse für Pragmatiker

Der KIA cee‘d (Typ JD) wurde von 2012 bis 2018 als Fünftürer und Kombi gebaut. Im Jahr 2013 wurde der pro_cee‘d genannte Dreitürer nachgeschoben. Zwei Jahre später wurden bei einem leichten Facelift die Optik und die Technik etwas überarbeitet. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse durchschnittlich. Sowohl vorne als auch hinten steht aureichend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Drei- und Fünftürers ist durchschnittlich groß, der Kombi stellt mehr Stauvolumen zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für KIA – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort, in der Ausstattung GT Line ist es aber unnötig straff. Die Lenkung gibt ausreichend viel Rückmeldung von der Straße und zeigt sich präzise. Aufgrund der körpergerecht gestalteten und bequemen Sitze mit gutem Seitenhalt taugt der in der Slovakei gebaute Koreaner durchaus auch für längere Strecken. Insgesamt merkt man dem Fahrzeug an, dass es speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Ähnlich wie beim Golf von VW hat der cee‘d weder wesentliche Stärken, noch Schwächen. Beim TÜV-Report schneidet der KIA cee'd leicht unterdurchschnittlich ab. Probleme mit der Funktion der Bremse, den Achsaufhängungen und der Beleuchtung bereiten öfter Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen dagegen im oberen Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse

  • Problemlose Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Gute Verarbeitung

  • Günstig im Einkauf

Schwächen

  • Großer Wendekreis

  • Unübersichtliche Karosserie

  • Schwache Basismotorisierungen

  • Schwache Bremsanlage

  • Unnötig straffes Fahrwerk (GT Line)

Empfehlung

Der Einstiegsbenziner mit 100 PS aus einem 1,4 Liter großen Saugmotor wirkt relativ kraftlos und kann auch nicht durch Sparsamkeit überzeugen. Deutlich zügiger geht es mit dem spürbar kräftigeren 1,6 Liter-Aggregat voran, wenngleich auch dieser Motor hohe Drehzahlen für gute Fahrleistungen braucht. Wir empfehlen daher die moderneren 1.0 TGI-Turbomotoren mit 100 oder noch besser 120 PS, die schon bei niedrigeren Drehzahlen mehr Durchzugskraft bereitstellen. Im Alltag brauchen diese zudem weniger Sprit. Richtig flott geht es mit dem 1.6 T-GDI (204 PS) voran, der aber selten am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und deutlich teurer als die schwächeren Benziner ist. Auch der Einstiegsdiesel mit 1,4 Liter Hubraum (90 PS) kann in dem Koreaner nicht überzeugen. Mit dem stärkeren 1,6 Liter-Aggregat mit 128 PS ist man wesentlich entspannter und zudem nochmals sparsamer unterwegs. Am besten passt jedoch der 136 PS starke Diesel in das Fahrzeug. Damit sind auch längere und zügige Autobahnetappen souverän machbar. Die Doppelkupplungsgetriebe mit sechs oder sieben Gängen können als gelungen betrachtet werden und steigern den Fahrkomfort deutlich.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 395,863 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Kia Ceed

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation der fünftürigen Schräghecklimousine mit vier Motorvarianten: 1.4 (73 kW/100 PS), 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 1.4 CRDi (66 kW/90 PS) und 1.6 CRDi (94 kW/128 PS); Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DCT für 1.6 GDI und Sechsgang-Wandlerautomatik für 1.6 CRDi optional erhätllich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig

Einführung der Kombivariante Sportswagon mit identischer Ausstattung und Motoren

Einführung der dreitürigen Variante pro_cee´d mit zwei Motorvarianten: 1.6 GDI (99 kW/135 PS) und 1.6 CRDi (94 kW/128 PS)

Einführung der sportlichen Topvariante GT 1.6 (150 kW/204 PS)

leichte Modellpflege und modifiziertes Motorenangebot: 1.4 (73 kW/100 PS), 1.0 T-GDI (88 kW/120 PS), 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 1.6 (150 kW/204 PS) und 1.6 CRDi (100 kW/136 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe für 1.6 CRDi optional erhältlich; Spurhalte-, Spurwechsel-, Verkehrsschild- und Fernlichtassistent für höhere Ausstattungsvarianten optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 1.0 T-GDI (74 kW/100 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2018, Umbenennung in "ceed"

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
pro_cee'd
Sportswagon
KarosserietypFünftürerpro_cee'dSportswagon
Länge

Länge

4310 mm

Länge

4310 mm

Länge

4505 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2035 mm

Breite mit Außenspiegel

2035 mm

Breite mit Außenspiegel

2035 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1780 mm

Breite ohne Außenspiegel

1780 mm

Breite ohne Außenspiegel

1780 mm
Höhe

Höhe

1470 mm

Höhe

1430 mm

Höhe

1485 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

380 l

Kofferraumvolumen

380 l

Kofferraumvolumen

528 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.6 GDI
1.0 T-GDI 100 ISG
1.0 T-GDI 120 ISG
GT
1.4 CRDi 90
1.6 CRDi 128
1.6 CRDi 136 ISG
Typ1.41.6 GDI1.0 T-GDI 100 ISG1.0 T-GDI 120 ISGGT1.4 CRDi 901.6 CRDi 1281.6 CRDi 136 ISG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1591 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1591 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1396 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1582 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1582 ccm
Leistung

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

99 kW/135 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

94 kW/128 PS

Leistung

100 kW/136 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

134 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

165 Nm / 4850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

171 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

171 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

265 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

197 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

102 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg
Tankgröße

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

114 €

Steuer pro Jahr

122 €

Steuer pro Jahr

48 €

Steuer pro Jahr

60 €

Steuer pro Jahr

184 €

Steuer pro Jahr

141 €

Steuer pro Jahr

190 €

Steuer pro Jahr

166 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.6 GDI
1.0 T-GDI 100 ISG
1.0 T-GDI 120 ISG
GT
1.4 CRDi 90
1.6 CRDi 128
1.6 CRDi 136 ISG
Typ1.41.6 GDI1.0 T-GDI 100 ISG1.0 T-GDI 120 ISGGT1.4 CRDi 901.6 CRDi 1281.6 CRDi 136 ISG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

134 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

191 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

117 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

329 €

Gesamtkosten pro Monat

339 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

410 €

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

282 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,3 ¢

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

32,8 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

22,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.6 GDI
1.0 T-GDI 100 ISG
1.0 T-GDI 120 ISG
GT
1.4 CRDi 90
1.6 CRDi 128
1.6 CRDi 136 ISG
Typ1.41.6 GDI1.0 T-GDI 100 ISG1.0 T-GDI 120 ISGGT1.4 CRDi 901.6 CRDi 1281.6 CRDi 136 ISG
Wartung 1

Wartung 1

140 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

700 €

Wartung 1

520 €

Wartung 1

520 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

340 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

760 €

Wartung 2

690 €

Wartung 2

690 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

510 €

Wartung 3

460 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

620 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

610 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

680 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

180.000 km 144 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

180.000 km 144 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

700 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.750 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.750 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.070 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.070 €
Kupplung

Kupplung

840 €

Kupplung

880 €

Kupplung

870 €

Kupplung

870 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

950 €

Kupplung

950 €
Generator

Generator

820 €

Generator

870 €

Generator

1.420 €

Generator

1.420 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

610 €

Generator

610 €
Anlasser

Anlasser

660 €

Anlasser

630 €

Anlasser

1.350 €

Anlasser

1.350 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

460 €

Anlasser

460 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik landet der Kia cee’d im oberen Mittelfeld. Häufigste Ursache für Pannen ist die Starterbatterie. Beim TÜV zeigt sich ein nicht ganz ähnliches Bild, denn der Koraner schneidet leicht unterdurchschnittlich ab. Größte Quelle für Mängel bei der Hauptuntersuchung ist die Beleuchtung, aber auch die Bremse sowie die Achsaufhängung zeigen überdurchschnittlich oft Mängel.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Kia Ceed

Beim Kia Cee`d ab 2012 wurde insbesondere der Fußgängerschutz und die aktive Sicherheit verbessert. Er erzielt aber nur knapp 5 Sterne, da die Werte für den Fußgängerschutz nur leicht zum 5. Stern überschritten wurden. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serienmäßig sind Gurtwarner auf allen Sitzplätzen und ESP. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2012-2017

  • Zündkerze

    2012

  • Zündspule

    2012

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

10,5

2017

12,9

2016

16,9

2015

18,8

2014

19,9

2013

19

2012

25,6