Startversuch

Der Hyundai Tucson wurde von 2004 bis 2010 hergestellt und war der erste Versuch von Hyundai mit einem SUV in der Mittelklasse Fuß zu fassen. Der Tucson verkaufte sich gut. Er bietet für die Insassen viel Platz und ein ausgewogenes Fahrwerk. Die Bedienung ist einfach und das Raumgefühl gefällt. Die bequemen Sitze lassen auch längere Strecken zu. Die Verarbeitung des Koreaners ist ordentlich. Der gut zugängliche Kofferraum stellt leider ein relativ geringes Stauvolumen zur Verfügung. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Tucson nur für wenige Baujahre vor. Die verfügbaren Daten sehen aber gut aus. Beim TÜV-Mängelreport kann der SUV leider nicht überzeugen. Anfällige Achsaufhängungen, defekte Lenkanlagen, funktionsunfähige Bremsen und rostige Abgasanlagen trüben das Bild stark und sorgen für weit unterdurchschnittliches Abschneiden.

Stärken

  • Einfache Bedienung

  • Gutes Raumangebot für Insassen

  • Ordentliche Verarbeitung

  • Ausgewogene Federung

Schwächen

  • Unübersichtliche Karosserie

  • Schwache und sehr durstige Benzinmotorisierungen

  • Relativ kleiner Kofferraum

  • Schlechtes Abschneiden beim TÜV

Empfehlung

Der turbolose Benziner mit 141 (2.0) PS hat wenig Drehmoment und muss daher bei hohen Drehzahlen gehalten werden. Das fördert den Verbrauch. Der kultivierte Sechszylinder mit 175 PS (2.7) ist enorm durstig und selten als Gebrauchtwagen zu finden. Deutlich besser passen daher die Dieselmotoren in den SUV. Der Einstiegsdiesel mit 113 PS reicht zum Mitschwimmen im Verkehr aus. Wir empfehlen den stärkeren Diesel mit 140 PS. Diesen gibt es auch mit Automatik oder Allradantrieb. Die LPG-Variante spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle. Da der Tucson beim TÜV deutlich unterdurchschnittlich abschneidet, sollten nur Fahrzeuge in Betracht gezogen werden, die eine neue Hauptuntersuchung bereits hinter sich haben.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 124,94 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Hyundai Tucson

Stand 31.07.2025

Modelleinführung des fünftürigen SUVs in der Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 2.0 (104 kW/141 PS) mit Front- oder Allradantrieb, 2.7 V6 (129 kW/175 PS) mit Allradantrieb und 2.0 CRDi (83 kW/113 PS) mit Front- oder Allradantrieb; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig

neuer Motor: 2.0 CRDi VGT (103 kW/140 PS) mit Rußpartikelfilter ersetzt 2.0 CRDi (83 kW/113 PS)

neue zusätzliche Motorvariante mit Autogas: 2.0 LPG (104 kW/141 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Hyundai ix35 ab 03/2010

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

4325 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2065 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1795 mm
Höhe

Höhe

1720 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

325 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0
2.7 V6
2.0 CRDi
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
Typ2.02.7 V62.0 CRDi2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1975 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2656 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm
Leistung

Leistung

104 kW/141 PS

Leistung

129 kW/175 PS

Leistung

83 kW/113 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

184 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

241 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

305 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

305 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

305 Nm / 1800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l N (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,0 l N (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

190 g/km

CO2 [g/km]

237 g/km

CO2 [g/km]

184 g/km

CO2 [g/km]

184 g/km

CO2 [g/km]

210 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/12/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/12/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

180 €

Steuer pro Jahr

288 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

318 €

Steuer pro Jahr

370 €

Steuer pro Jahr

324 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0
2.7 V6
2.0 CRDi
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
Typ2.02.7 V62.0 CRDi2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

112 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

128 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

132 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

166 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

202 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

139 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

369 €

Gesamtkosten pro Monat

428 €

Gesamtkosten pro Monat

365 €

Gesamtkosten pro Monat

362 €

Gesamtkosten pro Monat

387 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

34,2 ¢

Gesamtkosten pro km

29,2 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0
2.7 V6
2.0 CRDi
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
2.0 CRDi VGT
Typ2.02.7 V62.0 CRDi2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT2.0 CRDi VGT
Wartung 1

Wartung 1

190 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

490 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

520 €

Wartung 3

480 €

Wartung 3

500 €

Wartung 3

480 €

Wartung 3

480 €

Wartung 3

490 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

710 €

Wartung 4

1.060 €

Wartung 4

660 €

Wartung 4

610 €

Wartung 4

810 €

Wartung 4

680 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

690 €

Zahnriemen

670 €

Zahnriemen

670 €

Zahnriemen

660 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €
Kupplung

Kupplung

1.000 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.150 €

Kupplung

1.280 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.540 €
Generator

Generator

430 €

Generator

1.110 €

Generator

600 €

Generator

600 €

Generator

600 €

Generator

600 €
Anlasser

Anlasser

350 €

Anlasser

320 €

Anlasser

1.050 €

Anlasser

1.030 €

Anlasser

1.030 €

Anlasser

1.030 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Tucson nur wenige Baujahre auf. Die verfügbaren Daten ergeben ein gutes Bild bei der Zuverlässigkeit. Bei den Hauptuntersuchungen sieht es allerdings nicht gut aus. Der TÜV bemängelt das Auto deutlich öfter als den Durchschnitt. Die Achsaufängungen und Lenkanalgen werden sehr häufig bemängelt, die Bremse (v.a. Feststellbremse) funktioniert oft nicht und die Abgasanlagen sind korrosionsanfällig. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden