Korea-SUV
Der Hyundai ix35 kam 2009 als Nachfolger des Tucson auf den Markt. Im Jahr 2013 wurde bei einem leichten Facelift die Optik und Technik etwas überarbeitet. Der kompakte SUV überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse durchschnittlich. Vor allem in der ersten Reihe steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum ist durchschnittlich groß und lässt sich dank einer großen Öffnung leicht beladen. Die Bedienung ist – typisch für Hyundai – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist relativ straff ausgelegt, was sich vor allem bei kurzen Wellen und Einzelhindernissen negativ auf den Komfort auswirkt. Dafür sind die Sitze ausreichend bequem und bieten genügend Seitenhalt. Sowohl die Lenkung, als auch die Bremse motovieren den Fahrer jedoch eher zu einer gemütlichen Gangart. Ähnlich wie beim Tiguan von VW hat der ix35 weder wesentliche Stärken, noch große Schwächen. Beim TÜV-Report kann der in Tschechien und der Slowakei gebaute SUV leider nicht vollständig überzeugen. Vor allem die Bremsanlage und die Beleuchtung bereiten öfter Mal Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen im unteren Mittelfeld.

Stärken
Problemlose Bedienung
Gutes Raumangebot vorn
Hohe Zuladung
Kräftige Diesel (2.0 CRDI)
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Teils relativ hohe Fixkosten
Schwache Benzinmotorisierungen
Gefühllose Lenkung
Mäßige Langzeitqualität
Empfehlung
Die turbolosen Benziner mit 135 bis 166 PS wirken in dieser Fahrzeugklasse relativ kraftlos, da ihr Drehmoment erst spät anliegt. Um flott voran zu kommen, muss man daher mit beherztem Gasfuß fahren und treibt so den Verbrauch stark nach oben. Wir empfehlen daher das Geld lieber für die spürbar kräftigeren Diesel-Aggregate mit 2,0 Liter Hubraum zu investieren. Im Alltag brauchen diese deutlich weniger Sprit und die Diesel-Charakteristik passt viel besser zu einem SUV als die mageren Benziner. Wer öfter mit einem Anhänger unterwegs ist, greift am besten zum Top-Diesel mit 184 PS, Allrad und Automatik. Der kleinere 1,7 CRDI mit 117 reicht für den Alltag prinzipiell auch, fühlt sich auf der Autobahn aber nicht richtig wohl. Goldene Mitte ist der 136 PS starke Diesel. Bereits die Basisversion hat die wichtigsten Ausstattungen, wie Klimaanlage oder elektrische Fensterheber serienmäßig an Bord.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 338,502 KB
Modellgeschichte Hyundai ix35
Stand 01.08.2023
Modelleinführung des fünftürigen SUV mit drei Motorvarianten: 2.0 (120 kW/163 PS, 2WD/4WD), 2.0 CRDi (100 kW/136 PS, 2WD/4WD) und 2.0 CRDi (135 kW/184 PS, 4WD), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowbags serienmäßig
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 mit Direkteinspritzung (99 kW/135 PS, 2WD) und 1.7 CRDi (85 kW/116 PS, 2WD)
Modellpflege und modifizierte Motorvariante 2.0 (122 kW/166 PS, mit Direkteinspritzung)
Einführung ix35 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit 100 kW/136 PS Leistung
Produktion der Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieb eingestellt, neues Nachfolgemodell Hyndai Tucson ab 07/2015
ix35 Fuel Cell eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4410 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2100 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1890 mm |
| Höhe | Höhe1670 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen465 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1685 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung99 kW/135 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung122 kW/166 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung135 kW/184 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min164 Nm / 4850 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min194 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min383 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]177 g/km | CO2 [g/km]182 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]159 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/16/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr174 € | Steuer pro Jahr214 € | Steuer pro Jahr219 € | Steuer pro Jahr264 € | Steuer pro Jahr288 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)178 € | Betriebskosten (Kraftstoff)194 € | Betriebskosten (Kraftstoff)201 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat369 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat407 € | Gesamtkosten pro Monat336 € | Gesamtkosten pro Monat352 € | Gesamtkosten pro Monat378 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,9 ¢ | Gesamtkosten pro km28,1 ¢ | Gesamtkosten pro km30,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 | 2.0 | 2.0 | 1.7 CRDi | 2.0 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1200 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1300 € | Wartung 1380 € | Wartung 1390 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2510 € | Wartung 2560 € | Wartung 2560 € | Wartung 2600 € | Wartung 2710 € | Wartung 2730 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3250 € | Wartung 3270 € | Wartung 3270 € | Wartung 3350 € | Wartung 3430 € | Wartung 3440 € |
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4600 € | Wartung 4700 € | Wartung 4700 € | Wartung 4700 € | Wartung 4790 € | Wartung 4820 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.360 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.360 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.740 € |
| Kupplung | Kupplung760 € | Kupplung790 € | Kupplung790 € | Kupplung790 € | Kupplung600 € | Kupplung1.330 € |
| Generator | Generator650 € | Generator820 € | Generator820 € | Generator870 € | Generator910 € | Generator1.060 € |
| Anlasser | Anlasser640 € | Anlasser600 € | Anlasser600 € | Anlasser720 € | Anlasser820 € | Anlasser960 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Hyundai ix35 nur unterdurchschnittliche bis mittlere Werte. Im TÜV-Report zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Mängelquoten liegen durchweg über dem Durchschnitt. Besonders auffällig sind ausgeschlagene Lenkgelenke, defekte Beleuchtungsanlagen sowie verschlissene und in der Funktion eingeschränkte Bremsen.
| Rückrufdatum | März 2012 |
| Beschreibung | Die Vakuumpumpe zur Erzeugung des Unterdrucks für die Bremskraftverstärkung fällt aus. Dann erhöht sich die erforderliche Bremspedalkraft erheblich und der Bremsweg verlängert sich. Die Funktion der Bremsanlage bleibt aber ansonsten voll erhalten. Die Händler tauschen die Vakuumpumpe der Servobremse aus. Die Aktion startete im März 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | seit 2010 |
| Variante | 1.7 CRDi |
| Rückrufdatum | Juni 2014 |
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaft gekrimpten Seils kommt es zur Fehlfunktion des Gurtstraffers der Fahrerseite (zu große Gurtlose). Das kann die Rückhaltewirkung reduzieren und damit, je nach evtl. Unfallkonstellation, zu erhöhter Verletzungsgefahr führen. Die Händler erneuern bei den betroffenen Fahrzeugen den Gurtstraffer des Fahrersitzes. Die Aktion läuft seit April 2014, dauert etwa halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17. Okt. 2011 bis 08.Jun. 2012 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Hyundai ix35
Der SUV Hyundai ix35 erzielt trotz Schwächen beim Fußgängerschutz die Höchstwertung von 5 Sternen. Die Kindersicherheit erreicht sogar eine sehr gute Bewertung. Das Fahrzeug besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Auf dem Fahrerplatz wirken die Gurtstrammer sogar beidseitig. Einen kleinen "Schönheitsfehler" gabs bei der Entfaltung des Vorhangairbags. Das serienmäßige ESP erhöht die Fahrsicherheit. (Testjahr: 2010)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2010-2011
Starterbatterie
2010-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 12,5 |
2014 | 17,4 |
2013 | 23,4 |
2012 | 24,2 |
2011 | 28,5 |
2010 | 31,9 |



