Koreanische Mittelklasse
Der Hyundai i40 ist seit 2011 als Kombi auf dem Markt. Im Jahr 2012 wurde die Stufenhecklimousine nachgeschoben. Bei einem Facelift 2015 erhielt der i40 eine etwas überarbeitete Optik und aktualisierte Motoren. Der Koreaner überzeugt vor allem durch in dieser Fahrzeugklasse wichtige Tugenden und gutem Platzangebot. Sowohl vorne als auch hinten steht viel Raum zur Verfügung, auch das Stauvolumen des Kofferraumes fällt großzügig aus. Die durchdachte Bedienung im übersichtlich gestalteten Armaturenträger stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk ist ausgewogen, die Lenkung könnte aber gerne mehr Rückmeldung von der Straße liefern. Aufgrund der bequemen Sitze mit gutem Seitenhalt und der guten Sicherheitsausstattung taugt der in Deutschland entwickelte und in Südkorea gebaute i40 durchaus auch für längere Strecken. Die beiden unübersichtlichen Karosserievarianten sind im Stadtverkehr dagegen etwas störend. Bei den Hauptuntersuchungen macht der i40 keinen durchwegs soliden Gesamteindruck. Die Bremsanlage, defekte Lenkbauteile und Ölverlust verhindern häufig den Stempel. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Koreaner wegen zu hohem Pannenaufkommen ebenfalls nur auf unterdurchschnittliche Werte.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Gute Sicherheitsausstattung
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Ordentliche Verarbeitung
Schwächen
Großer Wendekreis
Unübersichtliche Karosserie
Teils relativ hohe Fixkosten
Lenkung mit wenig Rückmeldung
Durchzugsschwache Benzinmotoren
Schwächen bei der Dauerhaltbarkeit
Empfehlung
Das Benzinmotorenangebot ist für den Hyundai i40 recht beschränkt. Es gibt ausschließlich Saugmotoren. Der Einstiegsbenziner mit etwa 135 PS aus einem 1.6 GDI hat durchaus seine Mühe mit dem Mittelklassewagen. Zudem liegt sein geringes Drehmoment erst bei hoher Drehzahl an, was häufiges Schalten notwendig macht. Souveräner ist man mit einem der 2.0 GDI-Motoren mit 165 oder 177 PS bedient. Auch diese Motoren brauchen für zügiges Vorankommen hohe Drehzahlen, allerdings passen dann die Fahrleistungen besser zum großen Koreaner. Außerdem gibt es diese Motoren mit einem Sechsstufen-Automatikgetriebe. Gerade bei häufigen Fahrten in der Stadt steigert die Automatik den Komfort. Gebrauchte Hyundai i40 sind selten als Limousine zu finden, der Kombi überzeugt aber ohnehin mit den besseren Platzverhältnissen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 446,675 KB
Modellgeschichte Hyundai i40
Stand 01.09.2025
Einführung der fünftürigen Kombilimousine (indirektes Nachfolgemodell des Hyundai Sonata) mit vier Motorvarianten: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 2.0 GDI (130 kW/177 PS), 1.7 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.7 CRDi (100 kW/136 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig
Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine, Motoren und Ausstattung identisch mit Kombilimousine
Stufenhecklimousine eingestellt; Facelift und Modellpflege bei Kombilimousine sowie modifizierte Motoren: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 2.0 GDI (121 kW/165 PS), 1.7 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.7 CRDi (104 kW/141 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Seitenairbag hinten, Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie Verkehrszeichenerkennung für höhere Austattungsvarianten serienmäßig
leichte Modellpflege und modifiziertes Motorenangebot: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 1.6 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.6 CRDi (104 kW/141 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Modell wird ersatzlos gestrichen; Produktion eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Kombi | |
|---|---|---|
| Länge | Länge4740 mm | Länge4770 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2100 mm | Breite mit Außenspiegel2100 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1815 mm | Breite ohne Außenspiegel1815 mm |
| Höhe | Höhe1470 mm | Höhe1470 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen503 l | Kofferraumvolumen553 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm |
| Leistung | Leistung99 kW/135 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung130 kW/177 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min164 Nm / 4850 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min203 Nm / 4700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min203 Nm / 4700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min213 Nm / 4700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min213 Nm / 4700 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit212 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]153 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]173 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]176 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr180 € | Steuer pro Jahr196 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr202 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)157 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)158 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)156 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)158 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)184 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat415 € | Gesamtkosten pro Monat436 € | Gesamtkosten pro Monat444 € | Gesamtkosten pro Monat429 € | Gesamtkosten pro Monat447 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km33,2 ¢ | Gesamtkosten pro km34,9 ¢ | Gesamtkosten pro km35,5 ¢ | Gesamtkosten pro km34,3 ¢ | Gesamtkosten pro km35,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI | 2.0 GDI |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1240 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2610 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € | Wartung 2670 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3300 € | Wartung 3320 € | Wartung 3320 € | Wartung 3320 € | Wartung 3320 € |
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4710 € | Wartung 4820 € | Wartung 4820 € | Wartung 4820 € | Wartung 4820 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € |
| Kupplung | Kupplung880 € | Kupplung910 € | Kupplungn. b. | Kupplung910 € | Kupplungn. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der i40 nicht gut ab. Die Pannenzahlen liegen in allen Jahren über dem Durchschnitt. Im TÜV-Report war das Auto zuletzt im Jahr 2021 vertreten. Damals lag die Mängelquote bei der HU über dem Durchschnitt. Auffällig oft sind die Lenkgelenke sowie die Beleuchtung defekt. Ölverlust ist ebenfalls ein häufiges Thema.
| Rückrufdatum | Januar 2018 |
| Beschreibung | Betroffene Fahrzeuge lassen sich bei nicht getretener Kupplung und eingelegtem Gang starten. Hierdurch besteht für den Fahrer und Dritte ein Verletzungsrisiko. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um den Kupplungsschalter zu tauschen. Die Aktion läuft seit Januar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.04.2011 bis 26.03.2012 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Hyundai i40
Der Hyundai i40 erzielt trotz Schwächen beim Fußgängerschutz 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen sind Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer verbaut und ESP ist Serienstand. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Batteriepolklemmen
2014
Starterbatterie
2012-2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 26,2 |
2013 | 29,3 |



