Stadtflitzer
Der Hyundai i10 (1A) wurde zwischen 2013 und 2019 hergetsellt. Der Kleinstwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse relativ gut. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern ist der i10 grundsätzlich ein 5-Sitzer. Auch das Kofferraumvolumen ist im Klassenvergleich großzügig. Die Bedienung erweist sich – typisch für Hyundai – als einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk zeigt sich ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Beim TÜV-Report schneidet der Hyundai i10 relativ schlecht ab. Vor allem das Fahrwerk, die Bremsen und Ölverlust bereiten zu oft Probleme. Gerade bei den Fahrwerksproblemen kann man die Schuld nicht mangelnder Pflege zuschieben. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kleinstwagen etwa im Mittelfeld, ist also zuverlässiger als man es vom schlechten Abschneiden bei den Hauptuntersuchungen erwarten würde.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Fünf Sitzplätze
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Schwächen
Großer Wendekreis
Schwache Fahrleistungen
Schwache Klimaanlage
Anfälliges Fahrwerk
Schlechtes Abschneiden bei Hauptuntersuchungen
Empfehlung
Für den Hyundai i10 gibt es nur sehr wenige Motorisierungen. Einen 1,0 l Dreizylinder mit 67 PS und einen 1,2 l Vierzylinder mit 87 PS. Zusätzlich gibt es den Dreizylinder auch als LPG-Version (Flüssiggas). Die Fahrleistungen des Dreizylinders sind relativ verhalten, reichen für den Stadtverkehr aber aus. Der größere Vierzylinder geht besser und braucht nur wenig mehr Sprit. Klare Empfehlung ist ein Variante in der mittleren Ausstattungslinie Trend. Die bringt alles mit, was für einen modernen Kleinstwagen notwendig ist. Der Vierzylinder bietet zwar bessere Fahrleistungen als der Drizylinder, ist jedoch viel seltener am Markt zu finden und daher auch deutlich teurer. Optional ist das Fahrzeug mit einer 4-Stufen-Wandlerautomatik ausgerüstet. Das Automatikgetriebe kann durch nochmals schlechtere Fahrleistungen und deutlich höheren Verbrauch nicht überzeugen. Die LPG-Version punktet dagegen mit günstigen Kraftstoffkosten, ist jedoch nur etwas für Vielfahrer, da die Preise dafür noch höher liegen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 440,74 KB
Modellgeschichte Hyundai i10
Stand 02.09.2021
Modelleinführung der zweiten Generation des fünftürigen Kleinstwagens und neue Motoren: 1.0 (49 kW/67 PS) und 1.2 (64 kW/87 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Kopfairbags nun serienmäßig; Start-Stopp-Automatik für Motor 1.0 erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante 1.0 LPG (Autogas, 49 kW/67 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
leichte Modellpflege; Motorvarianten bleiben unverändert
Motorvariante 1.0 LPG (Autogas, 49 kW/67 PS) entfällt
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3665 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1970 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1660 mm |
| Höhe | Höhe1500 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen252 l |
| Dachlast | Dachlast60 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 Green | 1.0 Automatik | 1.2 | 1.2 Automatik | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm |
| Leistung | Leistung49 kW/67 PS | Leistung49 kW/67 PS | Leistung64 kW/87 PS | Leistung64 kW/87 PS | Leistung49 kW/67 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min121 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min121 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min90 Nm / 3500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h16,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit145 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit153 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]104 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB |
| Tankgröße | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße27,2 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr46 € | Steuer pro Jahr98 € | Steuer pro Jahr64 € | Steuer pro Jahr114 € | Steuer pro Jahr38 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 Green | 1.0 Automatik | 1.2 | 1.2 Automatik | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)80 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat271 € | Gesamtkosten pro Monat299 € | Gesamtkosten pro Monat280 € | Gesamtkosten pro Monat303 € | Gesamtkosten pro Monat241 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km21,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km22,4 ¢ | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km19,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 Green | 1.0 Automatik | 1.2 | 1.2 Automatik | 1.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | Wartung 1430 € | Wartung 1430 € | Wartung 1410 € |
| Fällig bei | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 21.140 € | Wartung 21.140 € | Wartung 21.110 € | Wartung 21.110 € | Wartung 21.140 € |
| Fällig bei | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3490 € | Wartung 3490 € | Wartung 3430 € | Wartung 3430 € | Wartung 3490 € |
| Fällig bei | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4930 € | Wartung 4930 € | Wartung 41.030 € | Wartung 41.030 € | Wartung 4930 € |
| Fällig bei | Fällig bei115.000 km 72 Monate | Fällig bei115.000 km 72 Monate | Fällig bei115.000 km 72 Monate | Fällig bei115.000 km 72 Monate | Fällig bei115.000 km 72 Monate |
| Kupplung | Kupplung630 € | Kupplungn. b. | Kupplung670 € | Kupplungn. b. | Kupplung630 € |
| Generator | Generator520 € | Generator520 € | Generator680 € | Generator680 € | Generator520 € |
| Anlasser | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € |
Rückrufe & Mängel
In der Pannenstatistik liegt der i10 etwa im Mittelfeld. Im TÜV-Report schneidet der i10 eher schlecht ab. Schon bei jungen Fahrzeugen sind Federn, Dämpfung, Antriebswellen und die Bremsen überdurchschnittlich oft ein Grund zur Beanstandung. Außerdem tritt schon in frühen Jahren zum Teil Ölverlust auf.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Hyundai i10
Der Hyundai i10 ab 2014 scheitert wegen Schwächen beim Insassenschutz und insbesondere bei der aktiven Sicherheit am 5. Stern. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es vorne und hinten und auch ESP ist Serie. Es gibt aber kein Notbremssystem und auch keinen Spurverlassenswarner. (Testjahr: 2014)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2014-2018
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 5,2 |
2017 | 8 |
2016 | 11,9 |
2015 | 16,5 |
2014 | 24,1 |
2013 | 9,9 |



