Raumwunder-Kleinwagen

Der Honda Jazz der vierten Generation ist 2015 in Deutschland auf den Markt gekommen. Der Kleinwagen überzeugt vor allem durch sein cleveres, Van-artiges Raumkonzept. Da der Tank nicht, wie sonst üblich, unter der Rücksitzbank sitzt, sondern unter den Vordersitzen, ergibt sich eine etwas erhöhte Sitzposition und dadurch ein bequemer Zustieg. Größter Vorteil dieser Konstruktion ist, dass dadurch die Sitzflächen der Rückbank nach oben geklappt werden können und so im Fond hohe Gegenstände einfach transportiert werden können. Wie in den meisten Autos üblich kann trotzdem die Rücksitzlehne zu einer ebenen Ladefläche umgeklappt werden, wodurch auch lange Gegenstände gut transportiert werden können. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse vorn und hinten gut. Der Kofferraum ist überdurchschnittlich groß. Die Bedienung der Grundfunktionen gestaltet sich einfach. Für zielsichere Eingaben beim Infotainment braucht es aber Eingewöhnung. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und passt nicht immer zum sonst vernunftbetonten Auto. Beim TÜV-Mängelreport schneidet der Honda Jazz weit überdurchschnittlich gut ab. Kein anderer Kleinwagen kommt auf bessere Werte! In der ADAC Pannenstatistik sind die Werte deutlich schlechter, liegen aber zum Goßteil immer noch im Mittelfeld.

Stärken

  • Bequemer Ein-/Ausstieg

  • Niedrige Ladekante

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Gutes Platzangebot

  • Praktisches Sitzkonzept

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

  • Großer Kofferraum

Schwächen

  • Lauter Innenraum

  • Fehlender Fenstereinklemmschutz

  • Durchzugsschwache und laute Motoren

  • Teils unzuverlässig funktionierende Assistenzsysteme

  • Hintere Fenster ohne Einklemmschutz

  • Mäßiges Halogen-Licht

Empfehlung

Zwei verschiedene Benzinmotoren sind im Honda Jazz zu haben. Der kleinere 1.3 i-VTEC genügt im Alltag zwar, für zügiges Vorankommen muss der Motor aber weit ausgedreht werden. Ähnliches gilt auch für den den etwas kräftigeren 1.5 i-VTEC, der zumindest bei voller Leistungsabgase für ordentliche Fahrleistungen sorgt. Daher empfehlen wir im Zweifel eher das größere Aggregat. Der Kraftstoffverbauch liegt beim 1.5er unwesentlich höher. Beide Motoren gelten als standfest.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 468,134 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Honda Jazz

Stand 05.04.2023

Einführung der vierten Generation des fünftürigen Schrägheckmodells mit einer Motorvariante: 1.3 i-VTEC (75 kW/102 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent serienmäßig

Modellpflege und Facelift, neue zusätzliche Motorvariante 1.5 i-VTEC (96 kW/130 PS); LED-Scheinwerfer für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

Motor 1.3 i-VTEC (75 kW/102 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Motor 1.5 i-VTEC (96 kW/130 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell (ab 07/2020)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3995 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1980 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1694 mm
Höhe

Höhe

1525 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

354 l
Dachlast

Dachlast

35 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.3 i-VTEC
1.3 i-VTEC CVT
1.5 i-VTEC
1.5 i-VTEC CVT
Typ1.3 i-VTEC1.3 i-VTEC CVT1.5 i-VTEC1.5 i-VTEC CVT
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1318 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1318 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm
Leistung

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

96 kW/130 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

123 Nm / 5000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

123 Nm / 5000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

116 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg
Tankgröße

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

70 €

Steuer pro Jahr

50 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

90 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.3 i-VTEC
1.3 i-VTEC CVT
1.5 i-VTEC
1.5 i-VTEC CVT
Typ1.3 i-VTEC1.3 i-VTEC CVT1.5 i-VTEC1.5 i-VTEC CVT
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

310 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

336 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,8 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.3 i-VTEC
1.3 i-VTEC CVT
1.5 i-VTEC
1.5 i-VTEC CVT
Typ1.3 i-VTEC1.3 i-VTEC CVT1.5 i-VTEC1.5 i-VTEC CVT
Wartung 1

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

210 €

Wartung 2

320 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

810 €

Auspuffanlage (nach Kat)

810 €

Auspuffanlage (nach Kat)

810 €

Auspuffanlage (nach Kat)

810 €
Kupplung

Kupplung

1.020 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.020 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.090 €

Generator

1.090 €

Generator

1.090 €

Generator

1.090 €
Anlasser

Anlasser

1.000 €

Anlasser

1.000 €

Anlasser

1.000 €

Anlasser

1.000 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In diesem Kapitel zeigt der Honda Jazz ein zweiteiliges Bild. Im TÜV-Report kommt der Kleinwagen auf die besten Werte seiner Fahrzeugklasse. Besondere Problemstellen sind hierbei nicht bekannt. In der ADAC Pannenstatistik hingegen schneidet der Japaner zumeist durchschnittlich ab. In einzelnen Jahren liegt die Pannenkennziffer dagegen sogar über dem Durchschnitt. Sehr häufig war eine leere Starterbatterie Ursache für eine Panne.

RückrufdatumJanuar 2020
BeschreibungAn den Fahrzeugen wurde der Takata Airbag-Inflator bereits im Rahmen einer früheren Rückrufaktion ausgetauscht und durch einen Inflator derselben Bauart des Herstellers Takata ersetzt. Das hatte den Zweck umgehend jegliches Sicherheitsrisiko auszuschließen. Es war zu diesem Zeitpunkt bereits erwiesen, dass neue Takata Airbags in den ersten Betriebsjahren kein Risiko darstellen. Nun werden diese Takata Airbag-Inflatoren nochmals gegen Inflatoren eines anderen Herstellers ausgetauscht. Diese Inflatoren entsprechen nun der endgültigen Abhilfemaßnahme.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001-2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2020
BeschreibungBei den Fahrzeugen kann der hintere mittlere Gurtbandsensor fehlerhaft sein. Fällt der Fahrzeug-Sensor während eines Unfalls aus, kann unter Umständen keine ordnungsgemäße Rückhaltewirkung gewährleistet werden. Abhilfe: Der Gurt wird in der Werkstatt überprüft und ggf. ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.08.2019 - 01.09.2019
Variantekeine Angaben

Crash Test Honda Jazz

Der Honda Jazz ab 2015 ist noch ein Stück sicherer geworden. Er erreicht bei der Insassensicherheit klar die 5 Sterne, bei der aktiven Sicherheit besteht aber noch etwas Verbesserungspotenzial. Das Fahrzeug besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf allen Sitzplätzen. Auch Serie: Gurtwarner (vorne und hinten), ESP und ein City-Notbremssystem. Gegen Aufpreis gibt es einen Geschwindigkeitsbegrenzer und einen Spurverlassenswarner. Ein Notbremssystem für höhere Geschwindigkeiten wird nicht angeboten. (Testjahr: 2015)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2015-2020

  • Zündkerze

    2015-2019

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

16,2