Kleines Raumwunder

Der Honda Jazz der dritten Generation ist 2008 in Deutschland auf den Markt gekommen. Der Kleinwagen überzeugt vor allem durch sein cleveres, Van-artiges Raumkonzept. Da der Tank nicht, wie sonst üblich, unter der Rücksitzbank sitzt, sondern unter den Vordersitzen, ergibt sich eine etwas erhöhte Sitzposition und dadurch ein bequemer Zustieg. Größter Vorteil dieser Konstruktion ist, dass dadurch die Sitzflächen der Rückbank nach oben geklappt werden können und so im Fond hohe Gegenstände einfach transportiert werden können. Wie in den meisten Autos üblich kann trotzdem die Rücksitzlehne zu einer ebenen Ladefläche umgeklappt werden, wodurch auch lange Gegenstände gut transportiert werden können. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse zumindest vorne relativ gut, im Fond immer noch ausreichend. Der Kofferraum ist überdurchschnittlich groß. Die Bedienung ist einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist bei Modellen ab dem Facelift 2011 ausgewogen, ältere Modelle rollen etwas herb ab. Beim TÜV-Report schneidet der Honda Jazz überdurchschnittlich gut ab, nur die Bremsanlage verursacht des Öfteren Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kleinwagen etwa im Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse vorne

  • Problemlose Bedienung

  • Großer Kofferraum

  • Sehr praktisches Sitzsystem hinten

  • Ordentliche Verarbeitung

Schwächen

  • Bremsen bereiten oft Probleme

  • Durchzugsschwache Benzinmotoren

  • Mäßige Rundumsicht

  • Gefühllose Lenkung

Empfehlung

Für den Japaner gibt es zwei verschiedene reine Benzinmotoren. Diese haben 90 und 100 PS. Beide haben genug Leistung, um den Jazz ausreichend flott anzutreiben. Allerdings verlangen sie bei hoher Lastanforderung stets nach Drehzahl, wodurch oft geschaltet werden muss. Der Verbrauch hält sich dabei in Grenzen. Die stärkere Variante gibt es wahlweise auch mit einer stufenlosen Automatik. Außerdem gibt es die Hybrid-Variante IMA. Der Verbrauch ist mit dieser Version etwas niedriger als bei den konventionellen Antrieben. Leider spielt der Hybrid am Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 272,1 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Honda Jazz

Stand 31.07.2025

Einführung der dritten Generation des Honda Jazz mit zwei Motorvarianten: 1.2 (66 kW/90 PS), 1.4 (73 kW/100 PS); ESP, Fahrer, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Facelift und leichte Modellpflege; neue zusätzliche Motorvariante 1.3 Hybrid (72 kW/98 PS)

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 09/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
KarosserietypFünftürer
Länge

Länge

3900 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm
Höhe

Höhe

1525 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

375 l
Dachlast

Dachlast

55 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.4
1.4
1.3 Hybrid
Typ1.21.41.41.3 Hybrid
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1339 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1339 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1339 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

72 kW/98 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

114 Nm / 4900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

127 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

127 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

121 Nm / 4500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

40,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

34 €

Steuer pro Jahr

44 €

Steuer pro Jahr

38 €

Steuer pro Jahr

46 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.4
1.4
1.3 Hybrid
Typ1.21.41.41.3 Hybrid
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

72 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

122 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

286 €

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

290 €

Gesamtkosten pro Monat

300 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

23,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.4
1.4
1.3 Hybrid
Typ1.21.41.41.3 Hybrid
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €
Kupplung

Kupplung

840 €

Kupplung

840 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

780 €

Generator

780 €

Generator

780 €

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

790 €

Anlasser

790 €

Anlasser

790 €

Anlasser

780 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Honda Jazz zumeist gut ab, die jüngeren Baujahre können das hohe Niveau der älteren Baujahre aber nicht mehr halten. Der TÜV bemängelt die Bremsanlage überdurchschnittlich oft. Bremsscheiben und Fußbremse sind hier besonders oft das Problem.

RückrufdatumApril 2009
BeschreibungZwei mögliche Fehler sollen mit diesem Rückruf behoben werden: Zum einen kann ein Haltebolzen an den vorderen und/oder hinteren Sicherheitsgurten fehlen oder nicht ausreichend festgezogen worden sein ("nur Sicherheitsgurt"). Des Weiteren kann es möglich sein, dass ein Sicherheitsbolzen beim Seitenairbag fehlt ("Sicherheitsgurt und Seitenairbag"). In der Folge könnte es dazu kommen, dass der Sicherheitsgurt bzw. der Seitenairbag nicht ordnungsgemäß funktioniert. In der Werkstatt werden alle Bolzen überprüft und bei Bedarf eingesetzt, sollten sie fehlen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge22. August 2008 bis 19. Februar 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2010
BeschreibungWegen fehlerhafter Einstellung der Reifenmontagevorrichtung am Band kam es zu einem Schnitt an der Innenwand des Reifens. Durch diese Vorschädigung kann es zum vorzeitigen und plötzlichen Druckverlust dieser Reifen kommen. Laut Hersteller handelt es sich bei den betroffenen Fahrzeugen ausschl. um Reimportmodelle. Die Händler tauschen alle vier Reifen bei den betroffenen Fahrzeugen aus. Die Aktion läuft seit September 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFeb. 2010 bis . Apr. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2012
BeschreibungWegen eines Softwarefehlers im Getriebesteuergerät kann es dazu kommen, dass beim Neustart aus der Parkstellung die Fahrstufe nicht aktiv wird oder plötzliche Rückwärtsfahrt erfolgt (Unfallgefahr). Die Händler überprüfen den Rückwärtsgang-Arretierungshalter auf Verformung und tauschen diesen ggf. aus. Zusätzlich erfolgt ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes. Die Aktion läuft seit Juli 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.05.2008 bis 13.12.2011
Variantemit i-Shift-Automatikgetriebe
RückrufdatumApril 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer Airbag-Module des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeKeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungAufgrund eines Herstellungsfehlers kann während der Auslösung des Beifahrerairbags bei einem Unfall ein Überdruck im Zünder vorherrschen, was unter Umständen dazu führen kann, dass sich kleine Metallpartikel lösen und den/die Fahrer bzw. Beifahrer verletzen. Als Abhilfe wird das Airbag-Zündmodul ausgetauscht. Die Aktion startete im April 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge04.07.2008 bis 04.01.2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungWährend der Auslösung des Fahrerairbags bei einem Unfall kann ein Überdruck im Zünder vorherrschen, was unter Umständen dazu führt, dass sich kleine Metallpartikel lösen und den/die Fahrer bzw. Beifahrer verletzen. Der Hersteller tauscht daher den Airbag-Inflator. Es handelt sich um eine Erweiterung des bereits laufenden “Takata“-Airbag Rückrufs. Die Aktion startete im Jahr 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNovember 2008 bis Januar 2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2020
BeschreibungAn den Fahrzeugen wurde der Takata Airbag-Inflator bereits im Rahmen einer früheren Rückrufaktion ausgetauscht und durch einen Inflator derselben Bauart des Herstellers Takata ersetzt. Das hatte den Zweck umgehend jegliches Sicherheitsrisiko auszuschließen. Es war zu diesem Zeitpunkt bereits erwiesen, dass neue Takata Airbags in den ersten Betriebsjahren kein Risiko darstellen. Nun werden diese Takata Airbag-Inflatoren nochmals gegen Inflatoren eines anderen Herstellers ausgetauscht. Diese Inflatoren entsprechen nun der endgültigen Abhilfemaßnahme.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001-2015
Variantekeine Angaben

Crash Test Honda Jazz

Der kleine Honda Jazz erreicht trotz Schwächen beim Frontcrash und Pfahlaufprall knapp den 5. Stern. Er besitzt eine gute Sicherheitsausstattung mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Das serienmäßige ESP trägt zur Fahrsicherheit bei. (Testjahr: 2009)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Auspuffrohr/-topf

    2008

  • Starterbatterie

    2008-2015

  • Zündkerze

    2009-2012, 2014-2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

23,3

2013

17,6

2012

19,6

2011

19,1

2010

22,3

2009

28

2008

30,1